Oettinger Leistungsprüfstand

Audi A3 8P

Oettinger hat ja einen 4x4 Prüfstand aber jedes Auto hat doch nen anderen Radstand is das verstellbar oder wie funzt das ?

33 Antworten

Ich habs mir zwei mal angeschaut und jetzt bin ich so fertig dat kannste dir gar nicht vorstellen. :-)

Zitat:

Original geschrieben von teilo


Wiel lange fährst Du schon mit Chip und hat Deiner auch DPF?

etwa 500km 🙂

Jip hat DPF und bis jetzt Null Problemo !

Grüße
Domi

Stimmen die Werte vom Prüfstand auch ? Ich mein 390 NM bei nem Tfsi kommt mir etwas arg viel vor 😁

...und der Chip ist verdammt geil, wie ich heute leiblich erfahren durfte :-)
ICH WILL HABEN Faktor ganz groß!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mysterikum


Stimmen die Werte vom Prüfstand auch ? Ich mein 390 NM bei nem Tfsi kommt mir etwas arg viel vor 😁

ja stimmt eigentlich..

408 Nm kommen mir auch viel vor 😁

@Andy: jap,wollts nimmer her gebe 😉

Grüße
Domi

Wem´s Interessiert :

http://img515.imageshack.us/img515/6906/vorherlk6.jpg
http://img124.imageshack.us/img124/4991/nachheruu6.jpg

Auto geht nun wie die hölle 😁 Echt brachial haben meine erwartungen bei weiten übertroffen.

nen 30 Jahre GTi hab ich auf dem Heimweg getroffen auf der Bahn, konnte mir nicht davonziehen 😁

ich wollte keinen neuen Thread aufmachen🙂

Kann es sein,dass der Oettinger Chip sich mit der Zeit noch "entfaltet" ? Aufm Oettinger Heimweg waren 228 Laut Digitaltacho drin und dann war fertig.. Gestern nacht auf der Autobahn,war zufällig links frei (😁) und da hab ich 238 km/h drauf bekommen,leider musst ich dann bremsen,damit ich die Aufahrt noch erwischte^^

Möglich?

Grüße
Domi

Nachts ist´s immer kälter als draussen !  😉
 
*BinwiedermalderWitzbold* 😁

Zitat:

Original geschrieben von Race-Hugo


Nachts ist´s immer kälter als draussen !  😉
 
*BinwiedermalderWitzbold* 😁

Mööönsch Hugo 😛

Zwei Männer stehen auf einer Brücke der eine springt runter, der andere heißt Hugo 😁

Was ist gelb und flattert im Wind? - Eine Faaaaaaaaaahnane 😛

so jetzt aber zu meiner Frage

Grüße
Domi😁

Können mehrere Sachen sein.

Morgens bzw Nachts wenn es kalt ist und die Luftfeuchte gering, ist die Verbrennung effizienter. Man hat mehr Leistung als tagsüber bei schwülwarmem Wetter.
Zudem erreichen gerade Dieselfahrzeuge ihre volle Leistung erst mit der Zeit. Im Falle des 170 PS TDI, meist erst nach 5000km. Das hängt an den Komponenten zusammen, die verbaut wurden.

Ein Zitat aus NSU:

Unsere Betriebsanleitung schreibt vor, dass man die ersten 1000 und die folgenden 500 Kilometer einfahren soll. Das ist natürlich immer richtig (....weil es da so steht)

Unsere Entwickler reden pauschal von den ersten 20 Betriebsstunden als Einfahrzeit. Das enstspricht ca. den o.g. Werten. Wenn man allerdings einmal ein Fachbuch in die Hand nimmt (z.B. Müller -Welt Verlag: Fachbuch der KFZ Technik) so spricht man in diesen Büchern von Einfahrzeiten von bis zu 10 000 km.

ACHTUNG: das heißt nicht, daß der Kunde so lange rumschleichen soll, sondern so lange dauert es, bis sich alle mechanischen Bauteile optimal aneinander angepasst haben.

Wir haben die Erfahrung gemacht, daß ein Benzinmotor die Einlaufzeit nicht so eng sieht. Meine Dieselmotoren (ich hatte alle vom 3 Zyl 90 PS A2 bis zum 180 PS V6 im Allroad) liefen alle nach ca. 5000 km richtig gut. Der Verbrauch ging deutlich runter und das Ansprechen des Motors wurde fühlbar spontaner. Ferner kommt dazu, dass der quattro Antrieb mehr mech. Bauteile hat - dort gelten anfangs auch erhöhte Reibungswerte.

HINTERGRUND:
beim Dieselmotor treten deutlich höhrere Verbrennungsdrücke auf als beim Benziner. Dadurch bekommt ein Dieselkolben straffere Kolbenringe als der Benziner. Ebenso ist der Dieselmotor weitestgehend ein Graugrussmotor - der Benziner ein Leichtmetallguss. Da der Kolbenwerkstoff (Alu/Si) gleich dem Blockwerkstoff ist, ist das thermische Dehnungsverhalten beim Benzinmotor unkritischer als beim Diesel. Bei der neuen V6 Dieselbaureihe werden jetzt s.g. Vermikular Werkstoffe beim Kurbelgehäuse verwendet. Durch ein Audi patentiertes Verfahren wird nach dem Guss die Zylinderlauffläche per Laser gehont (feinstbearbeitet). Dadurch erhalten wir eine deutlich härtere Lauffläche und ein optimiertes Einlaufen der Bauteile.

danke Para 🙂

aber das die "Kälte/Wärme" so viel ausmacht. Gestern nahct hatte es auch 20 °C Heute etwa 23°C... Naja ich beklag mich net 😛

Grüße
Domi

Zitat:

Original geschrieben von Mysterikum


Wem´s Interessiert :

http://img515.imageshack.us/img515/6906/vorherlk6.jpg

Ähm, gut 330 Nm bei einem serienmäßigen TFSI? 😕

Habe ich da was nicht mitgekriegt oder streuen die so sehr?

Zitat:

Original geschrieben von Domis_golf


danke Para 🙂

aber das die "Kälte/Wärme" so viel ausmacht. Gestern nahct hatte es auch 20 °C Heute etwa 23°C... Naja ich beklag mich net 😛

Grüße
Domi

mehr einfluß hat die Luftfeuchte.

Und 3-5° Temperaturunjterschied sind nicht zu unterschätzen in der Thermodynamik

Das schlägt schon gut positiv beim Verbrennungsvorgang zu buche

Para hats erfasst. Deshalb auch mein Spruch: 

Zitat:

Nachts ist´s immer kälter als draussen !  😉

Zitat:

Original geschrieben von Swallow



Zitat:

Original geschrieben von Mysterikum


Wem´s Interessiert :

http://img515.imageshack.us/img515/6906/vorherlk6.jpg

Ähm, gut 330 Nm bei einem serienmäßigen TFSI? 😕
Habe ich da was nicht mitgekriegt oder streuen die so sehr?

Ich hatte auf gleichen Prüfstand auch 317 NM und 221 PS , kann schon sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen