Östereichesche Produktion ohne Rost
Angeblich sollen die 163er aus östereichischer Produktion weniger rosten. Ich bin auf der Suche nach einem ML und habe mir einen aus dem Bj. 2002 angesehen und musste massiven Rostbefall feststellen. Sowohl di Radläufe als auch der Unterboden, insbesondere die Schweller hinter der Plastikverkleidung sahen dramatisch aus, völlig inakzeptabel für ein gerade 9 Jahre altes Fahrzeug. Woran erkenne ich die öster. Produktion, und waren die wirklich besser? Dieses Fahrzeug hat mich jedenfalls total abgeschreckt. Wenn die alle so aussehen hat sich der ML für mich erledigt!
Beste Antwort im Thema
Kauf dir wieder einen Honda die sind sowieso nur Radioaktiv.......
33 Antworten
ok dann hastn schlechtn kauf gemacht..
meiner ist ein 2001er auch ein ammi und sieht vom rost her super aus...Naja,
vom Rost her sieht meiner auch super aus........
Knopfer
Zitat:
Original geschrieben von knopfer
ok dann hastn schlechtn kauf gemacht..
meiner ist ein 2001er auch ein ammi und sieht vom rost her super aus...
[/quoteNaja,
vom Rost her sieht meiner auch super aus........
Knopfer
hahahahahahahaha................
Zitat:
Original geschrieben von Bigbikedriver
..nimm lieber FIAT, da ist der Rost schon im Prospekt mit drin. 😁😁😁
Seltsam, ich habe als Junge einen Cinquecento Familiare gehabt, der war echt wie Emmentaler nach nur 5 Jahren. Nun aber haben die Fiats weniger Rost, nur die üblichen Schwächen- beide Achsen und Auspuff. Deutlich besser, als alle Französen. Mein S210 beginnt aber jetzt, nach fast 11 Jahren, erste Roststellen auf den Türkanten und Kotflügelkanten zu entwickeln. Ein Skoda Oktavia macht es selbst nach 15 Jahren nicht! Und hat viel weniger gekostet!