Östereichesche Produktion ohne Rost

Mercedes ML W163

Angeblich sollen die 163er aus östereichischer Produktion weniger rosten. Ich bin auf der Suche nach einem ML und habe mir einen aus dem Bj. 2002 angesehen und musste massiven Rostbefall feststellen. Sowohl di Radläufe als auch der Unterboden, insbesondere die Schweller hinter der Plastikverkleidung sahen dramatisch aus, völlig inakzeptabel für ein gerade 9 Jahre altes Fahrzeug. Woran erkenne ich die öster. Produktion, und waren die wirklich besser? Dieses Fahrzeug hat mich jedenfalls total abgeschreckt. Wenn die alle so aussehen hat sich der ML für mich erledigt!

Beste Antwort im Thema

Kauf dir wieder einen Honda die sind sowieso nur Radioaktiv.......

33 weitere Antworten
33 Antworten

Hallo erstmal

...den Österreicher erkennst Du daran das er an der 11ten Stelle der FIN ein X hat, die ML aus den Staaten haben ein A an besagter Stelle.

Zitat:

Original geschrieben von Bigbikedriver


Hallo erstmal

...den Österreicher erkennst Du daran das er an der 11ten Stelle der FIN ein X hat, die ML aus den Staaten haben ein A an besagter Stelle.

Ich habe ein X an besagter Stelle.

Mein 400ML ist Baujahr 2002.

Er geht kommenden Monat zum Lackierer nachdem die Daimlerleute am letzten Tag der 50% Erstattung (mir blieben 650 Euro zu zahlen) die von mir monierte Heckklappe entrostet haben, dabei aber vergaßen den Rest des Wagens an zu sehen.

Als ich selbst am Kotflügel Rost gefunden habe (1 Woche später) habe ich dicke Backen gemacht.

Daimler wollte den Wagen nochmal genau ansehen. Ergebnis: Beide Kotflügel, alle vier Türen am Falz und beide hinteren Radläufe müssen gemacht werden. Kosten bei Benzens: 3460 Euro. Aber es gehen noch großzügig 25 % ab. Das übernimmt Daimler. Bleiben mir also 2600 Euro.

Der Teuerlackierer am Ort macht es für 1100 Euro. Da geht der Dicke dann auch hin.

Vielleicht hatte ich Pech, wer weis. Komisch gelaufen ist es und ich bin etwas geerdet worden.
Habe noch eine E-Klasse mit 12 Jahren und einen W 124 mit 20 Jahren. Beide OHNE Rost.

Der ML machtmir fahrtechnisch viel Spaß, aber das mit dem Rost ist der Marke nicht würdig.
Sehr sehr traurig.

Gruß

Harry

PS ein Bekannter hat einen X5.............und die gleichen Probleme.........nur NOCH früher.

Die Österreicher rosten aber noch schneller als die FZ aus US-Produktion Mod-Jahr 2004 war der verwndete Stahl woh etwas besser??

Hallöchen

...ja, das stimmt die Österreicher waren (sind) unheimliche Rostlauben, aber das hat sich nach 2002 ja dann Gott sei Dank geändert.

Ähnliche Themen

Das tut mir ja mal so richtig gut ;-))

Buhuhuhuhuhuuuuuuuuuuuuuuuuuu

Zitat:

Original geschrieben von Bigbikedriver


Hallöchen

...ja, das stimmt die Österreicher waren (sind) unheimliche Rostlauben, aber das hat sich nach 2002 ja dann Gott sei Dank geändert.

...weiss nicht.

hab den ML55 aus Ende 2000 - wohl kaum eine amerikanische Produktion ?!. Rost hab ich an dem Teil noch überhaupt keinen gefunden, weder Klappe, noch Kotflügel, noch unten drunter. Daher auch rundum zufrieden. Hoffe halt nur, das bleibt denn auch so.

M

Danke für die schnellen und ausführlichen Antworten. Ein "preiswerter, bzw. bezahlbarer" ML hat sich erledigt. So etwas erbärmliches, nach gerade mal 9 Jahren habe ich noch nicht gesehen. Da baut man aus 2000 Kg Material ein ansehnliches Fahrzeug mit einer Technik, die jahrelang halten könnte und die Karosse gibt nach 10 Jahren den Geist auf.

Für unter 10.000,-€ gibt es halt beim W 163 nur ungepflegte FZ.
Da ist Rost doch völlig normal! Rostbekämpfung kostet Geld.
Allerdings ist es so, dass die Vormopf.FZ halt auch altersbedingt mehr Rost haben als die neueren FZ.

0,0 Rost bei 320 Österreicher EZ 01/00 also wahrsch. Baujahr 99. Jedoch in Süditalien 8 Jahre gefahren und dann vor 2,5 Jahren von mir hierher geholt. Selbst Unterboden ist total sauber, mir sagte mal einer, dass das Auto wahrscheinlich noch nie mit Salz in Berührung gekommen ist, ausser natürlich seit 2 Jahren hier. Dem entprechend, Gott sei dank keine Rostprobleme!!

Ich fahre einen Honda CRV, Bj 98, 300000 Km und unten drunter absolut top. Da muss ich von einem "Sterneauto" doch mehr verlangen können, als massiven Rost nach weniger als 9 Jahren. Wie gesagt, das Interesse an einem ML hat sich absolut erledigt, ich habe doch keine Lust in 2 Jahren zur HU schon Bleche einschweißen zu lassen.

Die FZ aus österreichischer Produktion sind von Neuheit her etwas Rostanfälliger als die FZ aus US-Produktion. Das liegt aber nicht am Werk. Es liegt ganz einfach daran, dass der verwendete Stahl einfach schlechter war und auf Rostschutz seitens der MB-Vorgaben zu wenig geachtet wurde. FZ die nie Salz abkriegen und trocken untergestellt werden an Orten mit geringer Luftfeuchtigkeit ( z.B beheizte Garage!)
haben nun mal weniger Rost als FZ die ständig im freien stehen und auf eingesalzenen Straßen fahren.

Generell ist es doch völlig egal, warum der eine ML schneller und der andere weniger schnell rostet. Man muss von einem vermeintlich hochwertigen Produkt doch mehr verlangen können als dieses traurige Ergebnis. Dieser eine ML, den ich mir unter die Lupe genommen habe, ist ja keine Ausnahme. Augenscheinlich rosten doch alle MLs.

Zitat:

Original geschrieben von sc100


Generell ist es doch völlig egal, warum der eine ML schneller und der andere weniger schnell rostet. Man muss von einem vermeintlich hochwertigen Produkt doch mehr verlangen können als dieses traurige Ergebnis. Dieser eine ML, den ich mir unter die Lupe genommen habe, ist ja keine Ausnahme. Augenscheinlich rosten doch alle MLs.

das stimmt nicht ganz.Mein 270er ist Bj.12.2002 und hat nicht eine kleinste Roststelle.Ne

beheizte Garage hat er nie gesehen.Dafür aber reichlich Schnee.Das ist doch genauso wie mit der

Technik,der eine fährt 300000km ohne nennenswerte Mängel und der andere hat sich schon

dumm und dusselig geschraubt.Man sollte nicht immer alles auf die gleiche Stufe stellen.

Gruss Ralph

Kauf dir wieder einen Honda die sind sowieso nur Radioaktiv.......

Deine Antwort
Ähnliche Themen