Rost an tragenden Teilen
Hallo Forum,
nach meinem ersten Werkstattbesuch ( nicht bei Mercedes ) von meinem 350 Inspiration Bj 2003 war ich erstmal einigermaßen entsetzt.Folgendes habe ich mir für 2736,00 Euro "gegönnt":
neue Querlenker,neue Bremsanlage ( Scheiben,Beläge,Handbremse ) neue Federbeine hinten,weil eins gebrochen war beide tauschen müßen.
Der Werksattleiter meinte ich bekäme demnächst große Probleme mit Rost an tragenden Teilen.Diese hätte er beim Einbauen der hinteren Federbeine am Rahmen festgestellt.Zwar nicht beim nächsten TÜV Besuch aber spätestens beim übernächsten. Wenn mein Herzblut nicht an dem Wagen hängen würde,sollte ich schauen ihn so schnell wie möglich wieder zu verkaufen............schönes Ding.
Hat da jemand Erfahrungen?
Vielen Dank schonmal
Ingo
PS. bin der 3. Besitzer und habe ein Check Heft aber nicht von DC
9 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Espenschied
Hallo Forum,nach meinem ersten Werkstattbesuch ( nicht bei Mercedes ) von meinem 350 Inspiration Bj 2003 war ich erstmal einigermaßen entsetzt.Folgendes habe ich mir für 2736,00 Euro "gegönnt":
neue Querlenker,neue Bremsanlage ( Scheiben,Beläge,Handbremse ) neue Federbeine hinten,weil eins gebrochen war beide tauschen müßen.
Der Werksattleiter meinte ich bekäme demnächst große Probleme mit Rost an tragenden Teilen.Diese hätte er beim Einbauen der hinteren Federbeine am Rahmen festgestellt.Zwar nicht beim nächsten TÜV Besuch aber spätestens beim übernächsten. Wenn mein Herzblut nicht an dem Wagen hängen würde,sollte ich schauen ihn so schnell wie möglich wieder zu verkaufen............schönes Ding.Hat da jemand Erfahrungen?
Vielen Dank schonmal
Ingo
PS. bin der 3. Besitzer und habe ein Check Heft aber nicht von DC
Hi,
Erfahrungen: JA. Aber bisher: Nur gute.
Leider hast Du nicht geschrieben, welche Laufleistung Dein Wagen hat....aber gebrochene ?!? Federbeine finde ich dann schon bedenklich - bzw. läßt das unter Umständen durchaus Rückschlüsse auf die Fahrweise der Vorbesitzer zu. 3 Besitzer in 7 Jahren MÜSSEN nichts bedeuten - können es aber durchaus. Den Rostbefall hätte ich mir mal zeigen lassen - wenn da jetzt noch nicht viel ist, kann man da durchaus ein wenig gegensteuern. bei meinem ML BJ Ende 2000 ist da NICHTS zu finden - nirgendwo. Es dürfte aber auch ein wenig darauf ankommen, wie die Vorbesitzer mit dem Waqen umgegangen sind. Neue Querlenker, Bremsen und Scheiben sowie Teile der Handbremse zu tauschen dürfte bei 7 Jahren Alter durchaus im Rahmen liegen.
Gruß
Matthias
Hi,
sorry....Laufleistung sind jetzt 102000 km.Ich habe den Wagen letzten August mit 98000 km gekauft.Dem Rost entgegenzusteuern heißt für mich dann wohl sandstrahlen...oder. Mit Hammerit wirds wohl nicht besser :-)
LG
Ingo
die tragenden teile sind aber sehr massiv beim ml. sandstrahlen würde ich da nicht, zuviel arbeit.
ich hab eigentlich gute erfahrungen mit fertan gemacht. bin dann wie folgt vorgegangen:
- groben rost und dreck mit der drahtbürste entfernen, lass dir dafür ruhig 2-3 stunden zeit.
- fertan aufgesprüht und nach der anleitung auf der flasche angewendet
- unterbodenschutz aus der bose oder wenn vorhanden mit den kompressor drauf, noch besser ist wachs der bleibt
weicher und den kann man auch in hohlräume sprühen
- fertig
sieht erstmal wieder deutlich ansprechnder aus und sollte den rost am witeren gammeln hindern.
natürlich würde ich so keinen oldtimer restaurieren, aber für einen gebrauchsgegenstand reicht das normal um die nächsten
6-8 jahre keine durchrostungen zu bekommen.
Hallo,
Danke für die Einschätzungen.Leider habe ich den " Schaden " nicht mit eigenen Augen gesehen.Da mir auf die Schnelle auch nur eine Grube zur Verfügung steht,werde ich da auch nicht viel sehen können schätze ich.Mit Kulanz werde ich sehr wahrscheinlich auch nicht rechnen können,aber kanns ja mal versuchen.....aber bestimmt Zeitverschwendung bei meinem Check Heft.
Grüsse aus München
Ähnliche Themen
nimm dir eine isomatte, die reicht auch wenn man unters auto will zum schauen, die wampe sollte nur nicht allzu stattlich sein 😁
Zitat:
Original geschrieben von spoony007
die tragenden teile sind aber sehr massiv beim ml. sandstrahlen würde ich da nicht, zuviel arbeit.
ich hab eigentlich gute erfahrungen mit fertan gemacht. bin dann wie folgt vorgegangen:- groben rost und dreck mit der drahtbürste entfernen, lass dir dafür ruhig 2-3 stunden zeit.
- fertan aufgesprüht und nach der anleitung auf der flasche angewendet
- unterbodenschutz aus der bose oder wenn vorhanden mit den kompressor drauf, noch besser ist wachs der bleibt
weicher und den kann man auch in hohlräume sprühen
- fertigsieht erstmal wieder deutlich ansprechnder aus und sollte den rost am witeren gammeln hindern.
natürlich würde ich so keinen oldtimer restaurieren, aber für einen gebrauchsgegenstand reicht das normal um die nächsten
6-8 jahre keine durchrostungen zu bekommen.
Hi,
hört sich gut an....
FERTAN kenne ich gar nicht ?!?
Wenn´s wirklich so schlimm steht, müßte das aber auch aus einer Grube heraus mit einer passenden Taschenlampe gut zu sehen sein.....
Wachs dürfte auf jeden Fall die beste Wahl sein.
Das Rost-Problem kenne ich von unserem uralten Ford-Explorer....(BJ 93) - da sind Rahmenteile auch seit Jahr und Tag angerostet....stört aber überhaupt nicht, auch den TÜV nicht im geringsten. Die Trägerteile sind so massiv - bevor da was passiert, ist der gesamte Oberbau weg (und der hält sich eigentlich wirklich wacker...) - Da sprühe ich alle paar Jahre mal einfach nach der Drahtbürste eine Dose HERCONIA drauf (ist eine Art rostgegnerischer Klarlack, gibt´s bei Westfalia...) - und die Sache hat sich.
Gruß
M
Hallo, auch wenn Dein Scheckheft nicht von DC ist, spielt das bei der Karosse keine Rolle, sondern zählt nur bei Motor/ Getriebe usw. Nicht etwas anderes erzählen lassen. DC sieht auch egal wieviele Vorbesitzer, den Stichtag bei 8 Jahren, mit der Kulanz. Wie diese aber im ganzen mit Lackierarbeiten aussieht, ist Verhandlungssache. Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Raykra69
Hallo, auch wenn Dein Scheckheft nicht von DC ist, spielt das bei der Karosse keine Rolle, sondern zählt nur bei Motor/ Getriebe usw. Nicht etwas anderes erzählen lassen. DC sieht auch egal wieviele Vorbesitzer, den Stichtag bei 8 Jahren, mit der Kulanz. Wie diese aber im ganzen mit Lackierarbeiten aussieht, ist Verhandlungssache. Gruß
Mein DC (KTW Hildesheim) hat mir keine Hoffnung auf volle Kostenübernahme gemacht, obwohl der Rost am Heckklappengriff ja allgemein bekannt ist. Ohne Serviceheft keine Kulanz!
bin aber für jeden Tipp dankbar.
Georg
Zitat:
Original geschrieben von Raykra69
Hallo, auch wenn Dein Scheckheft nicht von DC ist, spielt das bei der Karosse keine Rolle, sondern zählt nur bei Motor/ Getriebe usw. Nicht etwas anderes erzählen lassen. DC sieht auch egal wieviele Vorbesitzer, den Stichtag bei 8 Jahren, mit der Kulanz. Wie diese aber im ganzen mit Lackierarbeiten aussieht, ist Verhandlungssache. Gruß
Hallo Raykra69,
woher hast Du denn diese Info. Kulanz ist nunmal ne freiwillige Leistung von jedem Hersteller. Habe gerade die Entscheidung von DC bekommen, demnach sitze ich ich auf der Hälfte der notwendigen Reparaturkosten. Das sind dann mal eben 500.- für meine Kasse.
Keine Chance auf volle Übernahme! Im Vorlauf haben ja hier einige Foristi gepostet, daß ihre Werkstatt den Schaden komplett übernimmt, daher ist mir der Unterschied sehr merkwürdig. ML 350 aus 2003, Laufleistung jetzt 94.000.
Knopfer