Ölwechselintervall, -verbrauch

Saab

Hallo.

In letzter Zeit war das Thema Ölwechselintervall und der Ölverbrauch (2.2 tid) immer wieder ein Thema in diesem Forum. Ich habe mal einige Links zusammengesucht zu diesem Thema:
Ölverbrauch woher, warum (Aral):
http://www.schmierstoff-basics.de/.../motor
Ölwechselintervall (Aral):
http://www.schmierstoff-basics.de/.../00.html
Der letzte Link sagt es höflich, aber immerhin. Ölwechselintervalle von 30.000 - 50.000 km stellen die theoretische Grenze unter optimalen Bedingungen dar.
Ölverschlammung (Aral):
http://www.schmierstoff-basics.de/.../olprobleme.html
In diesem Artikel bstätigen sich alle Argumente, die der41kater und auch andere in diesem Forum schon agebracht haben.
Ölverdickung - Diesel und Benzin (Aral):
http://www.schmierstoff-basics.de/.../olprobleme.html
Ölalterung (Total Schmierstofflexikon):
http://www2.total.de/de.de/part3/chap1/index.htm
Alterungsschutz
Kohlenwasserstoffmoleküle können sich mit Sauerstoff verbinden und größere Moleküle bilden. Dies führt zu Viskositätserhöhung, Schlamm-, Harz- und Lackbildung. Diesen Prozeß bezeichnet man als Ölalterung oder Öloxidation. Dieser Vorgang wird durch höhere Temperaturen beschleunigt und durch feinen Metallabrieb katalytisch angeregt. Durch Alterungsschutzstoffe oder Oxidationsinhibitoren kann dieser Prozeß verlangsamt werden. Letztendlich hilft aber nur ein rechtzeitiger Ölwechsel.

Vor Jahren kamen mal findige Tüftler auf den Markt, die Mikrofilter angepriesen haben, mit denen Wechselintervalle von bis zu 100.000 km erreicht werden sollten. Sicherlich tut ein solcher Filter dem Motor gut, da weniger schnelle Ölaterung durch weniger Metallabrieb im Öl. Die Öloxidation durch Sauerstoff können auch diese Systeme nicht verhindern. Solche Solche Systeme können flankierend wirken.
Letztendlich helfen nur regelmässige Wechselintervalle.

Grüsse vom
93tid

45 Antworten

Hallo

Passt nicht ganz zum Thema, hat aber mit Öl zu tun.

Gibt es keine Alternative zu diesem Ölmessstab im 9-5 3.0TID. Das ist kein messen, das ist raten.

Oder habt ihr einen Trick , wie man den Ölstand kontrollieren kann?

Gruss

Luxi

Motorölstand überprüfen

Zitat:

Original geschrieben von Luxi


Hallo

Passt nicht ganz zum Thema, hat aber mit Öl zu tun.

Gibt es keine Alternative zu diesem Ölmessstab im 9-5 3.0TID. Das ist kein messen, das ist raten.

Oder habt ihr einen Trick , wie man den Ölstand kontrollieren kann?

Gruss

Luxi

Hallo Luxi!🙂
Am sichersten geht man, wenn man das Öl ablässt, auslitert und wieder einfüllt...😁😁😁
Der Peilstab ist ein Witz, Made in Japan!

Hallo der41kater

Danke für Deinen Rat, sowas habe ich mir schon gedacht.

Dieser Peilstab ist wirklich der Witz des Jahrhunderts, ich werde in Zukunft einfach darauf vertrauen, dass das SID anständig funktioniert und mich warnt sobald ein Liter fehlt. Da ich alle 10.000 km wechsele müsste diese Mehtode funkltionieren.

Gruss

Luxi

Peilstab...

Hallo Luxi!
Um die Ablesbarkeit des Peilstabes zu verbessern, könnte man ihn vielleicht mit einer nicht glänzenden Farbe lackieren. Ein Lack oder Grundierung, welcher in der Oberfläche rauh bleibt. Dann müsste es besser sein.🙂 Obwohl durch die bescheuerte Biegung des Rohrs immer noch Restöl der Wandung am Peilstab zu erkennen ist...auch, wenn der Ölstand auf Minimum ist.

Ähnliche Themen

Hi der41kater

Hört sich gut an, ich habe seit 15 Jahren noch fast einen Liter Orange-Lack vom BMW 2002 irgendwo hier rumstehen, diese Farbe kommt doch gut am Ölstab, oder?

Gruss

Luxi

Zitat:

Original geschrieben von Luxi


Hi der41kater

Hört sich gut an, ich habe seit 15 Jahren noch fast einen Liter Orange-Lack vom BMW 2002 irgendwo hier rumstehen, diese Farbe kommt doch gut am Ölstab, oder?

Gruss

Luxi

Tachauch!🙂

Bin ich nicht ein Fuchs, du Lux!🙂

Wenn der Lack noch nicht bröckelt, ist der gerade gut genug!

"Praktikant...!"

Hallo Leude,

möchte mich sozusagen mal als „Praktikant“ in die rege Diskussion hier unter Profis einmischen.
Habe von Motoren und Ölen nicht die allermeiste Ahnung… war aber froh, als der Magga bei Saab mir sagte, ich könnte 20.000km mit einem „Ölsatz“ machen. Ich fahre den 9-3 2,2 TiD. In der Woche inner’ Stadt und am WE auch mal gerne auf der BAB. Dabei fahre ich immer balante, Stress hab ich auch so genug…
Okay, den Saab möchte ich fahren bis ans Ende aller Tage…. Wie ich nun der Diskussion entnehme, sollte ich dann öfter mal als nach 20.000km einen Ölwechsel durchführen. Meine Frage: Macht ihr das immer selber, oder habt ihr eine Dukatenesel im Keller?? Bei Saab kann/ will ich es mir nicht leisten (sorry, ich weiß das der ein oder andere bei Saab arbeitet…). Wie macht ihr es??
Freue mich auf eure zahlreichen Anregungen ;-)
Beste Grüße
Kalle

Hi Kalle

Wir haben alle keinen Dukatenesel im Keller und eben aus diesem Grund wechseln wir alle 10.000 km, denn neue Motoren sind teuer, sehr teuer bei SAAB.

In meinem Falle kostet so ein Motor 14.000 Euro, oder
wenigstens 70 zusätzliche Ölwechsel (beim SAAB Vertragshändler, bei 6,5 l Öl) oder 700.000 Km zusätzlcih.

Also überlege es Dir.

Gruss

Luxi

@ luxi:

Willst du mir sagen, dass 200 EURs für nen Ölwechsel hinlegst...!!! Was bekommt deine Kiste denn für ÖL... frischgepresstes Gold?? ;-)
Grüße
Kalle

@kalle

Kopfrechnen top.

Nein jetzt im Ernst, beim letzten Ölwechsel habe ich für

+/- 6, 75 l Castrol RS 0-W40 inklusive Öl und Luftfilter, sowas um die 235 Euro bezahlt, dieser Luftfilter kostet so plus/minus 50 Euro, ohne Räubersteuer. Also werden sich die Ölwechselkosten so um die 170- 175 Euro bewegen.

Was das Öl anbelangt, so nehme ich nur das Beste, denn ich trinke auch keinen Wein für 1,5 Euro die Flasche. 🙂

Gruss

Luxi

@Luxi
Feinschmecker, wie?🙂
Saab schreibt für deinen Motor ein Vollsynthetisches Motoröl der Viskosität 5W-40 vor.
Wieso nimmst du ein Nuller-Öl?

@Karl-Neun
Ich grüsse dich!🙂
Lieber einmal mehr wechseln, als einmal zu wenig!
Da sparst du an der falschen Stelle...🙁
Und immer schön regelmässig den Peilstab zücken!
Dein Heizöl-Saab braucht nämlich Motoröl. Der eine mehr, der andere weniger, je nach Fahrweise.
Kann bis zu 1 Liter auf 5000km sein!🙁

Wenn Ihr Probs mit dem Peilstab habt, lackiert ihn mir Auspufflack in mattsilber - das hält und der Kontrast ist auch geniös.

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


@Luxi
Feinschmecker, wie?🙂
Saab schreibt für deinen Motor ein Vollsynthetisches Motoröl der Viskosität 5W-40 vor.
Wieso nimmst du ein Nuller-Öl?

🙁

@ Chris

Feinschmecker, mit Sicherheit,

0W40 kann ich Dir nicht sagen weshalb, das hat mein SAAB Händler entschieden und die tun das in alle SAAB´s rein. Angeblich haben die Jungs mit diesem 0W40 bessere Erfahreungen gemacht als mit dem 5W40 und SAAB Benelux ist auch einverstanden.

Ich denke mal die Jungs wissen was sie tun,

Gruss und schönes WE

Luxi

@karl_neun

du kannst auch mal bei deinem Händler anfragen, ob du für den Zwischenwechsel einen Sonderpreis bekommst. Bei uns kostet der Ölwechsel auch so um die 170Euro.
Hab ich mich letztens mit meinem Händler mal zu sammengesetzt um so ein paar Kleinigkeiten zu besprechen und bin dann auch mal auf den Ölwechsel zu sprechen gekommen.
Am nächsten Tag kamm dann ein Anruf meiner Werkstatt und sie hat mir ein Angebot für denn Zwischenwechsel, das deutlich unter 170euro liegt.
Das ist ein faires Angebot.
Naja rede einfach mal mit deiner Werkstatt.
Gruß 130kw

Hallo.

Gutes Öl (Mobil 1) sollte im Handel 60-70 EUR nicht überschreiten. Der Rest ist eben Arbeitslohn. Lasst euch von der gallopierenden Inflation nicht über den Haufen rennen... :-)

Gruss
93tid

Deine Antwort
Ähnliche Themen