Ölwechselintervall LongLife?
Hallo,
ich habe einen Touran (EZ 01/2010) und der hat derzeit 18tkm gelaufen.
Neulich habe ich mich gefragt, wann denn der Ölwechsel dran ist (ich hatte irgendwie 15tkm im Kopf). Eine Abfrage im Auto ergab: In 10tkm oder in soundsoviel Tagen.
Heißt das also, dass ich ab werk LongLife und damit ein Ölwechselintervall von 30tkm habe? Kann man das irgendwo nachlesen?
In dem Zusammenhang noch: Kann ich zu einer Vertragswerkstatt auch mein eigenes Öl mitbringen? Ich frage, weil ich die Möglichkeit habe sehr günstig bzw. umsonst an Öl zu kommen, dass die im Handbuch geforderten Eigenschaften VW 507 00 (?) hat. Nimmt der Freundliche das an und stellt auch weiterhin den LonfLife Intervall ein (das nicht-Longlife-Öl und das LongLife-Öl sind lt. Handbuch ja identisch...)?
wie sieht es eigentlich im Garantiefall aus? Hat schon jemand Erfahrungen, was im Garantiefall (Werksgarantie oder Garantieverlängerung) ist, wenn ein Ölwechsel in einer NICHT-VW-Werkstatt durchgeführt wurde?
Ich meine mich zu erinnern, dass die Garantiebedingungen dazu sagen: "... muss fachgerecht gemacht werden und VW empfiehlt eine Vertragswerkstatt..." Demnach kann ich also auch zu meinem freien Schrauber gehen, oder welche Erfahrungen habt Ihr dazu gemacht?
Oder muss der freie Schrauber einen 'Schein' vorweisen, damit seine Arbeit in den Augen von VW als fachgerecht angesehen wird?
Was nimmt der Freundliche eigentlich für den ersten offiziellen Ölwechsel, wenn ich mein Öl mitbringe? Wird da noch mehr gemacht, als nur Öltausch und Ölfilterwechsel?
MIOMIO
17 Antworten
Der Zyklus des Ölwechsels wird individuell errechnet über diverse Faktoren wie Anzahl der Kaltstarts, Kurz-/oder Langstrecke, Drehzahl, usw. ...
Es kann hier von ca.10 Monaten bis >2 Jahre alles dabei sein.
Öl mitbringen sehen Werkstätten eher ungern (Gewinnmarge) ist aber möglich. Sollte aber im Vorfeld abgeklärt sein!!!
Bei Freier Werkstätte gibt es natürlich keinen Longlife-Mobilitätsgarantie von VW.
Allerdings bieten doch auch schon die Freien Werkstätten eigene Mobilitätsgarantien an.
"Was ist die LongLife Mobilitätsgarantie?
Die Zusage der LongLife Mobilitätsgarantie ist Bestandteil der Fahrzeug-Gewährleistung. Sie gilt bis zum ersten fälligen Inspektions-/Intervall-Service und erneuert sich jeweils mit der Durchführung der laut Serviceplan vorgeschriebenen Services beim Volkswagen Partner. Ältere Fahrzeuge können jederzeit in die LongLife Mobilitätsgarantie einsteigen (wenden Sie sich dazu bitte an Ihren Volkswagen Partner). Ausgeschlossen von den Leistungen sind Pannen, die durch eigenes Verschulden verursacht wurden."
ich mache diesen "Zirkus" mit der Vertragswerkstatt auch mit. Was Mobilitätsgarantie wirklich ist, weiß wohl niemand so genau. Hat viel mit Werbung und Kundenbindung zu tun. Beides braucht niemand wirklich zum Autofahren. Ich zahle immer so ca 70 Euro für einen Service, der Preis ist in Ordnung. Diese Mobilitätsgarantie habe ich noch nieeeeeeeee gebraucht, wer weiß warum???????
Ich sehe darin nur einen Ansporn an die Werkstatt, saubere Arbeit zu leisten. Denn genau die ausführende Werkstatt wird "an den Eiern" gepackt, wenn die Karre liegen bleibt, und das ist gut so.
Zum Thema LongLife:
Mein Golf Bj. 12/2008 hat jetzt 20000km drauf und schon 2 Longlife Wechsel hinter sich, der dritte kann nicht mehr lange dauern. Zweitwagen und nur Kurzstrecke zur Arbeit. Zum Glück zahlt VW die ersten 4 Jahre die Wartung inkl. Material. Danach mache ich den Zirkus nicht mehr mit.
Zitat:
Original geschrieben von wolli1971
Zum Thema LongLife:
Mein Golf Bj. 12/2008 hat jetzt 20000km drauf und schon 2 Longlife Wechsel hinter sich, der dritte kann nicht mehr lange dauern. Zweitwagen und nur Kurzstrecke zur Arbeit. Zum Glück zahlt VW die ersten 4 Jahre die Wartung inkl. Material. Danach mache ich den Zirkus nicht mehr mit.
Was sollen wir jetzt aus dem letzten Satz entnehmen?
Ähnliche Themen
Dann werde ich jährlich einen Wechsel mit gutem Standard Öl vornehmen, nicht alle 8000km eins für 27 Euro/l.
Hallo Wolli
Wenn du wirklich alle 10.000 km einen LongLife-Service brauchst,
dann hat es ja da was!
Ich fahr auch viele Kurzstrecken, aber komme immer so auf 24.000 km.
Viktor
Service nach Anzeige , Ölwechsel fest einmal jährlich . Deswegen brauche ich auch keine Öle mit 50700/50400-Freigabe . Ölsorte je nach Motor unterschiedlich . Ich kippe in meinen TSI vollsynthetisches Mobil1 0W40 oder Shell Helix Ultra 0W40 .
Öl bringe ich mit , überhaupt kein Problem .
hier geht es nicht um mitbringen oder abzocken. Fakt ist, daß diese 30000km nur zu schaffen sind, wenn man die Anzeige ignoriert. Das Öl und der Motor halten diese 30000km gut aus. Ich bin auch nach 18000km zum Service gerufen worden (bereits 2x). Da ist auch viel Werbung dabei, Longlife ist nur ein Werbegag, und wir fallen alle beim Kauf darauf herein.
Zitat:
Original geschrieben von wolli1971
Dann werde ich jährlich einen Wechsel mit gutem Standard Öl vornehmen, nicht alle 8000km eins für 27 Euro/l.
Mein Longlifeöl n. VW 50400 / 50700 kostet knappe 25 €, aber nicht der Liter sondern
fünf. Ein Standard- Öl n. VW. 50200 kostet beim 🙂 auch mehr als 10 € / ltr. Von daher würde ich das Öl beistellen und gut ist. Einen Diesel wirst auf Grund der geringen Lufleistung ja nicht haben, sonst bist eh gekniffen, da mit DPF das 50700 vorgesehen ist.
Eventuell sollte mann sich mal die Servicekanäle anschauen, vieleicht ist da auch was nicht richtig hinterlegt.
Warum zahlt VW den Service? Kostenlos ist der doch sicher auch nicht, dafür muss doch sicher eine monatliche Rate abdrücken.
Ich habe den Service bis knappe 60.000 km 2 mal durchführen lassen und bin danach wieder auf Eigenleistung umgestiegen.
Gruß
Ich komme mit einem Longlife-Intervall beim aktuellen Touran auf einen Wert knapp zwischen 25.000 und 30.000km. Der Wagen fährt auch sehr wenig Kurzstrecke.
Da der VW ein Firmenwagen ist, kaufen wir das Öl bei VW.
Aber bei dem Seat meiner Frau bringen wir das Öl immer mit. Genauso haben wir es auch bei unserem BMW gehandhabt. Die Werkstätten sind davon nicht begeistert, was ja klar ist, aber wenn man das Öl mit der entsprechenden Freigabe mitbringt, ist es kein Problem, muss im Vorfeld nur angesagt werden.
Weis gar nicht was ihr für Probleme habt, euer eigenes Öl zur Inspektion zum 😁 mitzubringen. Hatte damit noch nie Probleme. Es ist lediglich der Nachweis erforderlich, das ein Ölwechsel gemäß der Werksvorschrift durchgeführt wurde. Auch darf das ein nicht 😁 tun, ohne das man seinen Garantieanspruch verliert. Quittung gut aufbewahren.
Selbst Ersatzteile wie Ölfilter, Bremsbeläge etc. bringe ich mit. Es besteht doch keine Verpflichtung diese beim 😁 kaufen zu müssen.
Natürlich solltet ihr, im eigenen Interesse, Markenersatzteile anliefern. Denn wenn es ein Problem (Garantiefall) wegen der angelieferten Teile z. B. ein Motorschaden entsteht, kann sich das Werk nicht darauf zurück ziehen, das z. B. der angelieferte MANN Filter oder mitgebrachte Castrol oder Mobil Motoroel daran schuld sei, weil das Werk und der 😁 selbst diese Teile verwenden. Ebenso das Bremsen wegen der von euch angelieferten original ATE Bremsbeläge versagt hätten.
Seit meinem G-40 fahre ich grundsätzlich Vollsynthetisches Castrol RS 10 W - 60, das beim heißen Motor des G - Laders oder den Turbos nun mal das Non Plus Ultra ist. Das hatte das Werk mir zwar selbst empfohlen, wenn es mit dem Öldruck des G-40 Probleme bei heißem Motor gab. Aber der 😁 konnte das gar nicht einfüllen, weil er das nicht hatte. Das musste ich deshalb auch anliefern.
Gut im freien Handel kostet das Volsynthetische Castrol RS 10 W - 60 bzw. Liqui Molly Racing Synth 4T 10 W - 60 auch so um 18 - 22 € pro Liter, aber ich kenne immer noch keinen 😁 der das in seiner Werkstatt führt. Die Wechselintervalle kommen je nach Fahrweise zwischen 25.000 und 28.000 km. 30.000 habe ich bisher auch nie erreicht.
Zitat:
Original geschrieben von allgaeu-blitz
hier geht es nicht um mitbringen oder abzocken. Fakt ist, daß diese 30000km nur zu schaffen sind, wenn man die Anzeige ignoriert.
Ich bin nicht der einzige, bei dem die 30.000km lt. Anzeige erreicht werden. Vor allem Kurzstrecke kann diesen Wert aber erheblich reduzieren.
S. auch wolli1971 mit seinen 7.000km / Jahr und Service Intervall bei 10.000km.
Zitat:
Original geschrieben von allgaeu-blitz
ich mache diesen "Zirkus" mit der Vertragswerkstatt auch mit. Was Mobilitätsgarantie wirklich ist, weiß wohl niemand so genau. Hat viel mit Werbung und Kundenbindung zu tun. Beides braucht niemand wirklich zum Autofahren. Ich zahle immer so ca 70 Euro für einen Service, der Preis ist in Ordnung. Diese Mobilitätsgarantie habe ich noch nieeeeeeeee gebraucht, wer weiß warum???????Ich sehe darin nur einen Ansporn an die Werkstatt, saubere Arbeit zu leisten. Denn genau die ausführende Werkstatt wird "an den Eiern" gepackt, wenn die Karre liegen bleibt, und das ist gut so.
Cool, n Service für 70 eur., dafür packen unsere 🙂 gerademal n Sitzschoner aufs Möbel ! 😁
Zitat:
Original geschrieben von allgaeu-blitz
ich mache diesen "Zirkus" mit der Vertragswerkstatt auch mit. Was Mobilitätsgarantie wirklich ist, weiß wohl niemand so genau. Hat viel mit Werbung und Kundenbindung zu tun. Beides braucht niemand wirklich zum Autofahren. Ich zahle immer so ca 70 Euro für einen Service, der Preis ist in Ordnung. Diese Mobilitätsgarantie habe ich noch nieeeeeeeee gebraucht, wer weiß warum???????Ich sehe darin nur einen Ansporn an die Werkstatt, saubere Arbeit zu leisten. Denn genau die ausführende Werkstatt wird "an den Eiern" gepackt, wenn die Karre liegen bleibt, und das ist gut so.
Was die Mobilitätsgarantie bedeutet ist ausführlich im Serviceheft erklärt.
Meine Nachbarin hat auch den Longlife-Service machen lassen.
Nach einiger Zeit hat das Zweimassenschwungrad Geräusche gemacht.
Ein Anruf bei der VW-Werkstatt bewirkte, dass ein Monteur mit Trailer zu ihr kam, den Schaden untersuchte und den Golf dann mit dem Trailer in die Werkstatt mitnahm. Sie bekam ein Ersatzfahrzeug bis zur erledigten Reparatur.
Insbesondere bei Vielfahrern, wo die flexible Servicebenachrichtigung eine vernünftige Fahrweise belohnt und nahe an 30000km heranführt, hat der Longlifeservice schon Vorteile.