Ölwechselintervall @der41kater
Hallo!
Zu der schnell abnehmenden Ölqualität beim 2,3l im 9-5 hätte ich folgende Frage an unseren Experten. Das Hauptproblem scheint ja die hohe Hitzeentwicklung des Öl´s zu sein wodraufhin es mit der Zeit verkokst. Würde ein Öl wie das Castrol mit der Viskosität 10W-60 dem Ganzen nicht entgegenwirken weil es ja temperaturbeständiger ist?
Gruss
11 Antworten
hallo
glaub ich eigentlich nicht. denn die viskosität sagt garnix über die temperaturbeständigkeit eines öls aus.
etwas aussagekräftiger wäre da schon die HTHS-Viskosität (Hochtemperatur-Scherviskosität), aber selbst die bezieht sich auf (nur) 150 Grad öltemperatur. auch auch alle grafischen viskositätsdarstellungen welche ich gefunden habe enden spätestens bei 160 grad öltemperatur.
Ich hab es nicht selbst gemessen, und wissen tue ichs auch nicht, aber in den div. Foren wird immer wieder eine Öltemperatur von bis zu 180 Grad im Stadtverkehr und bei Voillast auf der Autobahn als Grund für die 9-5er Kokserei genannt. Sollte das stimmen, dann sind selbst die HTHS-Viskositätswerte nur Makulatur.....
Für die die´s auf google nicht selbst schaffen: ;-)
.....................................................
High Temperature, High Shear Viscosity Die HTHS-Viskosität (Hochtemperatur-Scherviskosität) ist ein Maß für das Verhalten von Schmierölen bei hohen Temperaturen (150°C) unter Scherung. Zur Messung wird ein zylindrischer Rotationskörper (?=18 mm) bei 150°C und einer Drehzahl von n=3200 1/min in einen ruhenden Stator so eingebracht, dass ein definierter Schmierspalt (ca. 3 ?m) entsteht. Die meisten heute verwendeten Motorenöle haben üblicherweise eine HTHS-Viskosität > 3,5 mPa*s. Einige Hersteller (u.a. VW & Ford) empfehlen für bestimmte Motoren auch Öle mit einer HTHS von 2,9 mPa*s. Diese Öle bieten noch etwas mehr Kraftstoffeinsparungspotential.
.....................................................
Viskositätsindex (VI) Der VI ist eine rechnerisch ermittelte Zahl einer konventionellen Skala, welche die Viskositätsänderung eines Mineralöl- bzw. Syntheseölerzeugnisses mit der Temperatur charakterisiert. Ein hoher Viskositätsindex kennzeichnet eine geringere Änderung der Viskosität mit der Temperatur als ein niedrigerer Viskositätsindex. Das Viskositäts-Temperaturverhalten kann durch die Zugabe von VI-Verbesserern (Polymere) beeinflusst werden.
ÖLviskosität und Wechselintervalle...
Hallo erstmal!🙂
Ich will ja gar nicht in irgendwelchen "hochwissentschaftlichen" Diskussionen schwelgen, obwohl ich da auch noch meinen Senf hinzufügen könnte....🙂
Aus welchem Grund auch immer....sch....egal!!! Beim 9-5 Benziner mit 4 Zylindern wird das Motoröl ÜBER seine Grenzen beansprucht. Ob nun über seine Leistungsfähigkeit Dreck aufzunehmen und in der Schwebe zu halten, oder über die Hitzefestigkeit...
Ist doch völlig egal!!!
FAKT!!! Ist auf jeden Fall, daß die Wechselintervalle zu lang sind. Und ein normales mineralisches Motoröl noch eher aufgibt, wie ein vollsynthetisches.
Und DARUM: alle 10.000KM...raus mit der Suppe!
Und da kann man noch länger diskutieren, über Viskosität oder Additiven oder Geschmacksverstärkern...
Ist nur MEINE, ganz unmaßgebliche Meinung!!!
Ihr könnt machen, was ihr wollt. Ist nur ein Tipp, wohlgemeint, von mir!🙂
Halllo
Ist auch meine Meinung und wird, wie ihr wisst, von mir seit Jahren praktiziert. Nicht nur bei meinen SAAB´s sondern bei allen Autos.
Warum sträubt Ihr Euch gegen den Wechsel alle 10.000 km. Mein SAAB-Händler ruft seine Kunden alle 10.000 km zum Ölwechsel. Wer nicht will, wird auf die eventuellen Folgen hingewiesen.
Beim meinem MY 2002 erschien doch ohnehin alle 10.000 km so ein Spruch Watungsintervall ist fällig oder so ähnlich.
Gruss
Luxi
Wartungsintervall im SID
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
Halllo
Ist auch meine Meinung und wird, wie ihr wisst, von mir seit Jahren praktiziert. Nicht nur bei meinen SAAB´s sondern bei allen Autos.
Warum sträubt Ihr Euch gegen den Wechsel alle 10.000 km. Mein SAAB-Händler ruft seine Kunden alle 10.000 km zum Ölwechsel. Wer nicht will, wird auf die eventuellen Folgen hingewiesen.
Beim meinem MY 2002 erschien doch ohnehin alle 10.000 km so ein Spruch Watungsintervall ist fällig oder so ähnlich.
Gruss
Luxi
Hallo Luxi!🙂
Der Wartungsintervall lässt sich bei deinem Modell noch umprogrammieren. Ich habe alle Kundenfahrzeuge auf 10.000km-Intervall eingestellt.
Seitdem keine Motorschäden mehr gehabt!
Gut für den Kunden und schlecht für die Werkstatt!
Ähnliche Themen
Wir werden in Zukunft auch alle 10t Km das Öl wechseln lassen.
Ich hatte gestern mal ein Gespräch mit meinen Händler, wegen Reifen (Michelin zahlt übrigens den neuen. Daher rate ich euch neue Michelin bei on way an zu melden) und ähnlicher kleinigkeiten. Da hab ich auch mal den Zwischen Öl Wechsel angesprochen und wie es denn mit Öl mitbringen aussähe. Sie haben es nicht abgelehnt, aber das Öl muß den Anforderungen entsprechen, aber jetzt kommt das gute, sie haben mir einen fairen Festpreis für den Zwischenwechsel angeboten und das werde ich auch machen. Das ist echt ein gutes Angebot. Also Saab kämpft doch um seine Kunden. Ich bin jetzt mit meinem Händler wieder voll zu frieden. Da nehm ich auch den hohen Stundenlohn in Kauf.
Freu
Flo
hallo 130kw
Dass hört sich wirklich gut.
Nur, ich denke, dass nicht GM oder SAAB um Kunden kämpfen, sondern die Händler.
Gruss
Luxi
Ölwechsel...zwischendurch...
...und alle grinsen und sind zufrieden...
und dann hält der Motor mit Lader locker 200.000 aus.
TATSACHE!!!
Hey, Chris!
Ich werde Dich drauf festnageln!!! 😁 😁
Stefan
Ölwechsel alle 10.000 km ...
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Hey, Chris!
Ich werde Dich drauf festnageln!!! 😁 😁
Stefan
Hallo Stefan!
Ist dein Serviceheft lückenlos und alle 10.000km Ölwechsel, alle Filterwechsel im Rahmen???
Dann lass die Kiste laufen!!!
Und das ist mein voller Ernst! Da passiert nix mit.
Also, nachdem ich ein Gespräch mit meinem Spezi hatte, steige auch ich auf den 10 Tsd. er Wechselintervall um.
Und vom 5 W-30 bin ich jetzt auf das Mobil1 0W40 umgestiegen, da ich da "Sonderkonditionen" über einen Bekannten bekomme. Wer interesse hat, einfach mal melden!
Ansonsten: Wie wahrscheinlich ist es denn, das trotzdemn die ersten Wechselintervalle (bis 95Tsd.KM) immer so alle 15-17Tsd KM gemacht wurden und nun auf 10Tsd.er Intervall umgestiegen bin, meine Kiste Laufleistungsmäßig doch noch "alt" werden kann???
Den Akt mit dem Ölwannenausba und Reinigung....ob das jetzt noch was bringt, bzw. stellt sich mir nur die FArge ob man in eine "funktionierendes" System eingreifen sollte....nachher hat man mit Ölundichtigkeit oder sonstigem zu kämpfen.
Seitdem bei meiner Schwester nämlich mal die Ölwanne ausgebaut wurde ( zwar bei einem VW) ist die trotz neuer Dichtung und und und nicht wieder wirklich Dicht!
Bringen denn diese Liquimolly Additive was?
Oder "reinigt" das neue, bessere Öl eh die Ölleitungen und beseitigt nach und nach die Ablagerungen?
Gruß und Danke für Eure Antworten,
Konstantin
Ölwanne und Sieb reinigen...
@alle Ölwechsel-Verweigerer!
Ich grüsse euch!
Es gibt die Möglichkeit, durch die Ölablass-Schraube mit einem Draht oder breitem Kabelbinder über den Boden der Ölwanne zu schaben.
Wenn sich harte Dreckpartikel herausfischen lassen, kann ich nur eine Reinigung empfehlen.
Undichtigkeiten sind bei professioneller Arbeit nicht zu erwarten. Motorblock und Ölwanne sind plangeschliffen, dazwischen wird ein Dichtungsmittel geschmiert. Und das Zeug von Saab ist absolute Spitzenklasse!🙂