Ölwechsel und Intervalle

Audi A6 C7/4G

Moin.

Bei meinem A6 4G 3.0 TFSI leuchtet seit einigen Tagen die Meldung für den nächsten Ölwechsel bei 8100Km oder 12 Tage. Hab mich sehr gewundert, da ich gerade einmal ca. 7200Km auf dem Tacho habe. Das Auto fahre ich seit knapp einem Jahr.
Ich bin zuvor 18 Jahre nur BMW gefahren und so einen Intervall habe ich noch nie erlebt. Man kann doch nicht nach 7200Km Öl wechseln?!

Ist das den bei Audi normal? Muss ich in einigen Tagen mein Auto in die Werkstatt bringen?

Beste Antwort im Thema

Respekt.....wie sie dich auch schon haben......scheinbar hast du kein Gespür für verdienen und verarschen.....bei einer Leistung, wie ein Kundendienst, bezahle ich ja schon den Ölwechsel, also die Arbeit und ich sehe es auf keinen Fall ein, in der "Dummheit" den 5 fachen Preis zu bezahlen. Ich brauche auch keine Paläste.....wenn der Händler das macht, ok......sein Ding.....und ja, auch wenn das Auto EUR 90.000,-- kostet schmeiße ich das Geld nicht in der Dummheit raus......Leider schafft es die Autobranche immer wieder, die Kunden für Dumm zu verkaufen.....Die Händler verdienen sich dumm und dämlich, der Händler lacht sich kaputt und Kunden machen sich Sorgen um die Händler.....super Vorgehen.....machst du dir um deinen Händler um die Ecke auch solche Sorgen, bestimmt zahlst du für die Brötchen freiwillig anstatt 0,30 EUR 1,00 EUR damit er auch was hat, oder??? Hast du eine Ahnung, was und wie viel Zeit der Händler für einen Kundendienst benötigt??? Ich schätze so ca. 30 Minuten, dann ist das Ding durch....wieviel bekommt er dafür, ohne ÖL???? EUR 180,--.....Respekt und du machst dir Sorgen um Ihn???? Klasse.....Applaus..........

Zitat:

Original geschrieben von wolfgear


Ne, peinlich ist es, wenn ich mir nicht den Service leisten kann/will: egal ob Steakhouse oder Zahnarzt.
Das Bild wird dann eben auch für mich klarer und der "mittlere Dienst" ist doch um mich rum - Hammer!
Geht einer zum Röntgen und bringt nen Film mit?
Hier reden wir von Fahrzeugen im sechsstelligen Bereich, ich werde immer gut bedient. Ich weiß, wenn ich ein solches Fzg. abgebe, DASS es was kostet. Und ich wusste es vorher.
Kann sein, dass ich nur die Sache anders sehe, aber auch Eure Rechnung muss aufgehen, oder?
Ich für mich würde mich schämen, bei Fliesen, bei Öl oder bei Fleisch an diesem Ende zu sparen.
361 weitere Antworten
361 Antworten

Zitat:

@golfer0510 schrieb am 16. August 2021 um 18:23:06 Uhr:


Laß dich überraschen. Aber wie ich schon sagte, kannst du dir auch ausrechnen.

Ich hatte es ja ausgerechnet aber es haut nicht hin mit den 30.000 km und auch nicht mit den 24 Monaten. Beides wird deutlich unterschritten und das bei relativ ruhiger Fahrweise. Aber ich lass mich jetzt mal überraschen welches zu frühe Kriterium zuerst eintritt 🙂

Zitat:

@Rowdy_ffm schrieb am 16. August 2021 um 20:36:06 Uhr:



Zitat:

@Atomickeins schrieb am 16. August 2021 um 16:24:22 Uhr:


@Rowdy_ffm :
Altert das Öl schneller, wenn man wenig fährt oder warum ist der Ölwechsel dann früher fällig?

Ehrliche Antwort: Ich weiß es nicht. Von der Logik her nicht.

Bei wenig oder kurzstrecken kann das eingetragene Wasser und Kraftstoff nicht aus dem Öl ausdampfen. Zusätzlich werden dabei Säuren gebildet (je mehr Wasser je mehr korrosive Bindung werden gebildet). Außerdem entsteht bei Kurzstrecken und kaltem Motor mehr Ruß im Motor. Dieser wird von dem Ölsensor ebenfalls berücksichtigt. Zuletzt hat das Öl Additive, die durch Kontakt mit der Luft / Wasser / Kraftstoff ihre Wirkung verlieren bzw. zum Teil auch einfach verdunsten..

servus zusammen

ich habe neulich einen ölwechsel bei meinem selber gemacht. Die menge altöl die raus kam macht mir bisschen sorgen. ich hab den 2.0 TDI und da kommen 4,7 liter öl rein...raus kamen knapp 6 liter... die anzeige vor dem ölwechsel war auf max die anzeige nach dem öl wechseln ist bei ca 80%.

mein auto wird eher kurzstrecke gefahren..

So lange du keine Meldung zum Ölstand reduzieren bekommen hast war es wohl noch im Rahmen.

Ähnliche Themen

ich dachte eher auf ruß im öl oder wasser oder sowas.. das öl im eimer war schon extrem dunkel und schmierig war schwer mit bremsenreiniger sauber zu bekommen

Ist bei Altöl aus Dieseln eigentlich immer so. Extrem schmierig und rußig - [Ironie] taugt nur noch zum Gartenzaun oder Erdpfosten steichen 😁 [/Ironie]

Das ist der klassische Fall einer Ölverdünnung durch Diesel. Durch den Kurzstreckenbetrieb hat der Motor oft die Regeneration des Partikelfilters angestoßen. Das macht die Motorsteuerung in dem sie in den Auslasstakt (nach der Verbrennung) eine Extramenge Diesel einspritzt, diese gelangt in den Partikelfilter und soll da helfen den abgelagerten Ruß zu entzünden und abzubrennen (Regeneration). Was über bleibt ist Asche. Ein Teil des extra eingespritzten Diesel geht über die Zylinderwände in das Motoröl - wer nun lange Kurzstrecke fährt, hat viele nicht abgeschlossene Versuche einer Regeneration und entsprechend steigt die Menge an Diesel im Motoröl und logischerweise die Menge an "Motoröl".

Bzgl. der Aschebildung beim Abbrennen des Rußes, der übrigens hauptsächlich vom Motoröl kommt, empfiehlt es sich "aschearmes" Öl zu verwenden - sonst ist der Partikelfilter schnell verstopft (ist tatsächlich ein Filter der irgendwann voll ist). Die Rechnung ist: kostet das Öl mehr als ein neuer Filter (Billigöl = 100.000 km, hochwertiges Öl = 400.000 km)

Gruß
Michael

Ich nehme immer das :

Shell Helix Ultra C2/C3 0W-30

Ich hoffe das zählt zu deinen „guten“ und Aschearmen Ölen?
Ich fahre die meisten Strecken um die 40km

Zitat:

@Bygland schrieb am 5. September 2021 um 17:02:26 Uhr:


Das ist der klassische Fall einer Ölverdünnung durch Diesel. Durch den Kurzstreckenbetrieb hat der Motor oft die Regeneration des Partikelfilters angestoßen. Das macht die Motorsteuerung in dem sie in den Auslasstakt (nach der Verbrennung) eine Extramenge Diesel einspritzt, diese gelangt in den Partikelfilter und soll da helfen den abgelagerten Ruß zu entzünden und abzubrennen (Regeneration). Was über bleibt ist Asche. Ein Teil des extra eingespritzten Diesel geht über die Zylinderwände in das Motoröl - wer nun lange Kurzstrecke fährt, hat viele nicht abgeschlossene Versuche einer Regeneration und entsprechend steigt die Menge an Diesel im Motoröl und logischerweise die Menge an "Motoröl".

Bzgl. der Aschebildung beim Abbrennen des Rußes, der übrigens hauptsächlich vom Motoröl kommt, empfiehlt es sich "aschearmes" Öl zu verwenden - sonst ist der Partikelfilter schnell verstopft (ist tatsächlich ein Filter der irgendwann voll ist). Die Rechnung ist: kostet das Öl mehr als ein neuer Filter (Billigöl = 100.000 km, hochwertiges Öl = 400.000 km)

Gruß
Michael

Das wäre ein aschearmes Öl aber nicht das einzige ... steht bei Shell auch so im Datenblatt, wobei ich jetzt nicht weiß wann man das reinschreiben darf oder kann oder muss - sprich ob es da eine Regel gibt

Wäre noch zu ergänzen, das die Fahrweise auch über den Öleintrag in den Partikelfilter mitbestimmt, beim 3,0 l Diesel ist das Öl bei schonender Fahrweise erst nach gut 20 km betriebswarm während die Wassertemperatur schon nach 4-5 km betriebswarm ist. Ich spreche hier von 90°C. Vorher würde ich die maximale Leistung nur im Ausnahmefall abrufen.

Ich habe die Öltemperaturanzeige (Laptimer)
Bei 60*C wird etwas mehr Gas gegeben und erst bei 90*C kann man Gas geben.

Zitat:

@Bygland schrieb am 5. September 2021 um 20:24:20 Uhr:


Das wäre ein aschearmes Öl aber nicht das einzige ... steht bei Shell auch so im Datenblatt, wobei ich jetzt nicht weiß wann man das reinschreiben darf oder kann oder muss - sprich ob es da eine Regel gibt

Wäre noch zu ergänzen, das die Fahrweise auch über den Öleintrag in den Partikelfilter mitbestimmt, beim 3,0 l Diesel ist das Öl bei schonender Fahrweise erst nach gut 20 km betriebswarm während die Wassertemperatur schon nach 4-5 km betriebswarm ist. Ich spreche hier von 90°C. Vorher würde ich die maximale Leistung nur im Ausnahmefall abrufen.

Neulich nachgefragt nur für Bremsflüssigkeit Wechsel aber ein A7 !
130€ wow für die gleiche Arbeit wie beim beim Golf für 59€
Typisch Audi
Nur als Anmerkung!

Zitat:

@TOSE A4 2.5TDI schrieb am 5. September 2021 um 21:47:33 Uhr:


Neulich nachgefragt nur für Bremsflüssigkeit Wechsel aber ein A7 !
130€ wow für die gleiche Arbeit wie beim beim Golf für 59€
Typisch Audi
Nur als Anmerkung!

Atu machts beim a6 für 55euro

Übrigens ich habe das castrol edge 5w30 LL bei mir rein gemacht.

Der Bremsflüssigkeitswechsel bei meinem ehemaligen A6 4F hat vor 4 oder 5 Jahren 35 € (netto) bei meiner bevorzugten Audiwerkstatt gekostet. Die meinten aber auch schon das es bei meinem S6 4G teurer sein würde.

Zitat:

@Mafiosi187 schrieb am 5. September 2021 um 21:49:50 Uhr:



Zitat:

@TOSE A4 2.5TDI schrieb am 5. September 2021 um 21:47:33 Uhr:


Neulich nachgefragt nur für Bremsflüssigkeit Wechsel aber ein A7 !
130€ wow für die gleiche Arbeit wie beim beim Golf für 59€
Typisch Audi
Nur als Anmerkung!

Atu machts beim a6 für 55euro

Ich mach’s selber!
1 Liter Dot4 kostet 15€ und es kommen sowieso demnächst die Winterreifen drauf !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen