Ölwechsel

Honda

Wie oft sollte man bei nem Eg5 Öl Wechseln, er hat ne Laufleistung von 80000 km!

Kann ich da 10W-40 Leichtlauföl von Mobil verwenden??

Ist nämlich für ADAC Mitglieder günstig bei Pit-Stop im Angebot!

Was sagen diese Zahlen eigentlich aus? 10w-40??

MfG
SiMoN

31 Antworten

Also hier mal ein paar infos zum öl

* 10W-40 Universell einsetzbar in allen Otto- und Dieselmotoren mit und ohne Turboaufladung.
* 10W-40 ist auch bei ungünstigen Bedingungen für den Ganzjahreseinsatz bestens geeignet. Gleichgültig ob bei tiefen Temperaturen eine schnelle Durchölung des Motors, oder bei hohen Außentemperaturen und Vollgas das Schmiervermögen sichergestellt werden muss,
* 10W-40 gewährleistet eine Reduzierung des Kaltstartverschleißes, bietet höchsten Schutz bei Vollgas-Fahrten im Hochsommer und verliert auch bei hohen Öltemperaturen nicht an Schmiervermögen.
* 10W-40 reduziert den Kraftstoffverbrauch um bis zu 3,5% und verringert die "Particulates" im Abgas von Dieselmotoren gegenüber konventionellen Motorenölen der SAE-Klasse SAE 15W-40.
* 10W-40 garantiert einen außergewöhnlich niedrigen Ölverbrauch u.a. durch den geringen Verdampfungsverlust der verwendeten Basisöle.
* 10W-40 schützt gegen Korrosion, auch bei der Verwendung von Dieselkraftstoffen mit hohem Schwefelgehalt wie sie in Osteuropa noch verfügbar sind.
* 10W-40 garantiert die einwandfreie Funktion von Hydrostößeln (Hydraulischer Ventilspielausgleich).
* 10W-40 greift Dichtungsmaterialien nicht an.
High Performer 10W-40 kann mit allen Markenölen gemischt werden.
* 10W-40 verhindert die Bildung von Verklebungen, Verlackungen, Verkokungen und Verschlammungen (Schwarzschlamm) auf Zylindern, Kolben, Ventilen, Zündkerzen und in Turboladern

Also ich habe mal gelernt, dass die vordere Ziffer bei der Ölbezeichnung (0,5,10) die Viskosität(*siehe unten)bei niedrigen Temperaturen kennzeichnet und die hintere Ziffer (30,40,50,60)für die hohen Temperaturbereiche steht.
Also ein 0W40 Öl ist im kalten Zustand deutlich dünnflüssiger, weshalb es den kalten Motor besser schmiert und im Winter für ein leichteres Drehen des Motors sorgt.
Im warmgefahrenen Zustand ist es nicht dünner als ein herkömmliches 10W40 Öl. Es ist aber dünner als ein 0W50 Öl und verliert eher seine Schmierwirkung in sehr hohen Temperatur (Belastungs-) Bereichen. Ich habe auch schon gelesen, dass vollsynthetische Öle (wie 0w40) eine relativ konstante Viskosität über den gesamten Temperaturbereich haben sollen, während Mineralöle (wie 10W40 meißt) stärker in ihrer Viskosität schwanken. Wobei das eigentlich nicht sehr logisch klinkt.
Ein hochbelasteter Rennmotor wird mit vollsyntetischen 20W60 Öl und ähnlichem betrieben, allerdings kommt es dabei auch kaum auf die Schmierwirkung im kalten Zustand des Motors an und bei hohen Belastungen und Temperaturen wie sie nunmal im Rennsport auftreten wird das Öl aufgrund seiner "Heißviskosität" von 60 später so dünnflüssig, dass es nicht mehr ausreichend schmiert

Viskosität

(Zähigkeit) ist die Eigenschaft einer Flüssigkeit, der gegenseitigen laminaren Verschiebung (Verformung) zweier benachbarter Schichten einen Widerstand (innere Reibung, Schubspannung) entgegenzusetzen.

dann kommts noch drauf an wie lang du das auto besitzt ich wechsle mein öl so ca alle 10000 Km
bzw wann der letzte wechsel war

hoffe das hilft dir weiter

Der EG5 sollte alle 10.000km einen Ölwechsel mit Filter bekommen. Das sollte man schon einhalten. Das von dir genannte Öl ist vollkommen ausreichend und kann natürlich verwendet werden, sowohl im Sommer als auch im Winter 😉

@ Rice Burner

Danke für deine ausführliche und verständliche Erklärung!

Was für einen Hersteller empfiehlt ihr eher? Mobil oder Castrol? Castrol bietet ja dieses gute teure Öl an, lohnt sich das eher wie ein normales Mobil 10W40 Öl?

also ich schwöre auf castrol fahre schon seit jahren damit und die eigenschaften die ich dir geschickt haben treffen auf jeden fall zu

Ähnliche Themen

ich nehme auch immer castrol und zwar das 0w-40.

ist nehme es eigentlich da ich immer eine guten rabatt bekomme.hab auch nie probleme damit gehabt.

und wie gesagt wechsel alle 10 tkm. ich lass es meist etwas länger drin(ca 12 tkm) da es ja ein besseres öl ist und bei 10 tkm noch sehr "sauber" ist und die viskosität noch ausreichend ist.

ja das 0W-40 fahre ich persöhnlich auch fand ich bis jetzt das beste

Ich kann nur Shell Helix Ultra empfehlen. 0W-40

Also wenn schon 0w-40 dann nur von Mobil 1, dass hat das beste und neuste Additiv-Paket (auch SuperSyn genannt) 😉

Ansonsten wäre ein vollsynth. 5w-40 auch sehr Empfehlenswert und reicht für unsere mitteleuropäischen Klimaverhältnisse vollkommen aus!

Gruß Kochi

Ist es schlimm für mein Prelude auf 0W40 umzusteigen und macht das überhaupt Sinn? Kann ich danach wieder auf 10W40 ohne Probleme wechseln?

kannst problemlos machen.alle öle sind mischbar und bereiten somit keine probleme untereinander.

Zitat:

Original geschrieben von ricardo84


Ist es schlimm für mein Prelude auf 0W40 umzusteigen und macht das überhaupt Sinn? Kann ich danach wieder auf 10W40 ohne Probleme wechseln?

Man sollte aber beachten dass bei älteren Motoren die Lagerstellen welche zu schmieren sind bereits leicht ausgelaufen sind. Daher bieten sie dem Öl weniger wiederstand.

Der Grund wesshalb mit dem Alter des Autos der Öldruck sinkt.

Wenn du nun bei einem älteren Motor ein sehr dünnes Öl nimmst, so fördert das das Absinken des Drucks nur und bringt gar nichts. Mit dünn meine ich die Kalt-Viskosität, eg. das Null beim oW-40.

Tendenziell ist bei Motoren mit hoher Laufleistung zu eher dickeren Ölen zu raten.

Welche Marke ist nicht so relevant. Wesentlich wichtiger ist dass wie bereits erwähnt regelmässig gewechselt wird. Kurzstrecken lassen öl viel schneller altern. Zudem wird bei Kurzstrecken öl durch nicht verbrannte Benzinbestandteile noch zusätzlich verdünn. Rsp. diese Verdünnung passiert immer, nur können sie bei Langstrecke wieder verdampfen.

Und nie vergessen: immer schön warmfahren. Und was weniger bekannt ist: auch wieder "kalt" fahren.

Zitat:

Original geschrieben von aurian


Und nie vergessen: immer schön warmfahren. Und was weniger bekannt ist: auch wieder "kalt" fahren.

Das wieder kalt fahren ist ein wichtiger Aspekt, der mir bis hierhin nur bei Turbos bekannt war, aber ich werde auch bei mir darauf achten, habe mich leider nicht immer daran gehalten..

Zum Öl, ich glaube 10W40 wäre dann bei mir angebrachter, da mein Motor paar Jahre schon hinter sich hat.

Danke für eure Hinweise!

Sanfte Grüsse,

ich weiß nicht ob der Eine oder Andere den schon kennt?
Der Monsterthread im VW-Forum zum Thema Motoröl.
Die Beiträge vom Sterndocktor ab Seite 8 sind sehr informativ. Der hat wirklich den Durchblick in Sachen Motoröl. Wenn man das natürlich alles lesen will (84Seiten-Thread) dann dauert das Tage 😉

http://www.motor-talk.de/t230315/f62/s/thread.html

Gruss Michael

Exakt. Der Sterndoktor ist tatsächlich der "Öl-Guru.."

Deine Antwort
Ähnliche Themen