1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. Ölwechsel

Ölwechsel

VW up! 1 (AA)

Hallo,
mein UP zeigt jetzt INSP an. Den Ölwechsel will ich selber machen. Hat das schon mal jemand beim UP gemacht und muß man eventuell etwas beachten ?
Vielen Dank schonmal.....

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@wettertaft schrieb am 27. Oktober 2014 um 20:34:21 Uhr:


na na, Ben, alles nicht so schlimm. Die Thread-Pflege-Disziplin kommt erst mit den Jahren.

Meinetwegen, ich kann die zig redundanten Threads auch überlesen. Ich finde nur zwei Aspekte bei redundanten Threads relevant:

1) Es wirft kein gutes Licht auf den Fragesteller.

2) Es macht die Suche nach Antworten für alle Folgenden schwieriger.

Das ganze bringt mich wieder auf den Gedanken, ob es nicht sinnvoll wäre, einen FAQ-up!-Thread zu erstellen, der immer oben steht. Kenne hier die Möglichkeiten von MT nicht so gut. Aber ich meine, das geht. Mir fallen spontan Themen für eine FAQ ein:
- Öl
- Serviceintervalle
- M&M Probleme und Möglichkeiten
- CNG-Besonderheiten
- Defekte-Top-5 und ihre Lösung (oder auch nicht)

Wer daran Interesse hat, kann ja einfach mal posten oder PN. Ich würde mich darum kümmern.

Übrigens, ist doch ein lustiges Wortspiel: "FAQ-up!", oder? 😁

34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten

"Wer also 0W-40 oder 5W-40 will (warum auch immer), ...... "

Taubitz, warum schreibst Du:"Warum auch immer"?
Ist die Klammer auf beide Ws bezogen oder nur auf 5W-40?
"Warum auch immer" bedeutet für mich: nicht notwendigerweise.

Ach, immer das blöde Öl, eine redundante Wissenschaft, mMn.

lg

Weil die einen sich von 5W-40 "fühlbar" mehr versprechen als von 10W-40 (bei älteren VWs mit 502.00 etc.) und andere wiederum versprechen sich von 0W-40 mehr als vom "regulär" sonst so verfüllten 5W-40 gem. VW 502.00, wie es wohl häufig beim up beim Freundichen eingesetzt wird, also als 5W-40.
Vor allem wohl eine "spürbar" bessere Kaltstart-Durchölung.

Ob das faktisch wirklich so ist, wird ein Geheimnis bleiben, denn niemand hier wird div. Motorenprüfstände und identische Prüfmotoren zur Verfügung haben, dito kein Ölanalyselabor, wie ich vermute.

Letztlich ist die mögliche / sind die möglichen Viskositäten immer Bestandteil der VW-Freigabe.
Daher ist es ja so schön einfach: Wenn die VW-Freigabe passt, passt der Rest automatisch, jenseits von Glaubensfragen, die vermutlich bei Hochleistungs-Rennmotoren mit 10.000 1/min relevant werden, aber kaum bei einem VauWeh.🙂

Zum Sinn und Unsinn gibt es hier ja den passenden, kurzen Thread, den man eben mal überfliegen kann.😁
Mein Castrol-pdf "ABC der Schmierung" hab ich hier auf mt ja schon oft genug angehängt (ach nee, brother Wettertaft, unter uns jungen Leuten sagt man ja "attached" 😁, sorry for that!), mach ich hier nicht nochmals, weil ich ja eh nur nerve! 😰

Ich selbst bin bei einem anderen Auto als dem up von 5W-40 (damals zwangsweise gem. der VW-Freigabe) auf 5W-30 umgestiegen, weil es kaum noch 5W-40 in der vorgeschriebenen VW-Norm gibt und die 5W-30-Varianten die besseren, sonstigen Eigenschaften und Fremdhersteller-Freigaben (z.B. von MB) aufweisen, will sagen:
Die vormals allein zugelassene Visko 5W-40 wurde auf 5W-40 ODER 5W-30 erweitert, vermutlich als Entgegenkommen VWs an die Ölhersteller.

Die richtige Ölvisko ist ja, zumindest hier auf mt (und damit im allg. unter Laien, nicht unter Öl- und/oder Motor-Fachleuten) beinahe schon Glaubenssache und hat manchmal schon fast was religiöses, ähnlich wie die "richtige" Marke (meist wird ja eh nur Mobil1 und Castrol genannt..., also von Laien!). 🙂
Von Verdampfungsverlust, TBN, Viskositätsindex etc. will ich da gar nicht erst anfangen. 😉

Ich danke Dir für Deine Antwort, Taubitz!

Bei mir steht in Bälde mein eigentliches 60.000km-Service an, das ich in wahrscheinlich 2 Monaten dann bei 75.000km machen werde bei der Händlerwerkstätte. Ab dann mache ich das Zeugs mit dem Öl selbst. Ich denke, dass ich dann auch das 5W-30 nehme, mit dem ich generell bei meinen Benzinern gut gefahren bin. Außerdem macht das Service eh mein Schwiegervater, ein KFZ-Meister, für den es nur eine Automarke gibt, nämlich VW. Mit der ist er aufgewachsen, hat er gelernt, alles andere ist für ihn kein Auto(außer BMW, Audi, Mercedes, aber die zu fahren ist für ihn dekadent).

Danke nochmals, Taubitz!

lg nach HH

Das schlägt mir Liqui Moly vor 😉 Wenn ich auf Mii 44kw gehe.

Zitat:

@Taubitz schrieb am 28. Oktober 2014 um 17:48:27 Uhr:



Zitat:

@Vectrac150 schrieb am 27. Oktober 2014 um 20:19:50 Uhr:


Ich wollte ein 0W40 nach VW Norm 502/00 504/00 von Castrol nehmen. Müsste doch gehen? ?? Oder etwa nicht?
Nee, das geht nicht!😉

Wenn es VW 502.00 ist, gibt´s das in 5W-40 und anderen Visositäten.

Wenn es VW 504.00 ist (=Longlife-Öl, abwärtskompatibel),
dann ist es immer 5W-30.
LL-Öl gem. VW 504.00 gibt´s nicht in anderer Viskosität, m.W.n.

Wer also 0W-40 oder 5W-40 will (warum auch immer), der kann mithin kein LL-Öl gem. VW 504.00 nehmen (warum auch immer er das wollen sollte, denn der up hat ja eh kein LL- sondern Festintervall),
sondern muss zur VW 502.00 greifen.

Bildschirmfoto-2014-10-29-um-08-40-02

Das steht in der Bedienungsanleitung. Letztendlich ist es doch egal ob ich 10W40, 0W30 oder sonst eine Brühe reinkippe. Wenn die beiden VW Normen eingehalten werden, ist doch alles ok!

Img-2147

Zitat:

@SoCool schrieb am 29. Oktober 2014 um 08:43:08 Uhr:


Das schlägt mir Liqui Moly vor 😉 Wenn ich auf Mii 44kw gehe.

Und, hast Du dort ein 0W-40 oder 5W-40 gefunden, dass der Norm VW 504.00/507.00 (=Longlife III) entspricht?

Wahrscheinlich nein, aber darf ich die dann nicht benutzen? Heisst das nicht, die VW Freigabe muss mindestens die Norm erfüllen?!

Zitat:

@Taubitz schrieb am 29. Oktober 2014 um 18:18:17 Uhr:



Zitat:

@SoCool schrieb am 29. Oktober 2014 um 08:43:08 Uhr:


Das schlägt mir Liqui Moly vor 😉 Wenn ich auf Mii 44kw gehe.
Und, hast Du dort ein 0W-40 oder 5W-40 gefunden, dass der Norm VW 504.00/507.00 (=Longlife III) entspricht?

Wenn das so in der Bedienungsanleitung steht muss das Motoröl nur eine der beiden Normen erfüllen,die Viskostät ist egal.

Hallo, es steht Norm 502.00 drin. Und 502.00 erfüllt auch das Castrol 0W40. Also kann man das auch auch nehmen oder etwa nicht. Meine Güte welch verwirrung hier.....

Zitat:

@Taubitz schrieb am 28. Oktober 2014 um 17:48:27 Uhr:



Zitat:

@Vectrac150 schrieb am 27. Oktober 2014 um 20:19:50 Uhr:


Ich wollte ein 0W40 nach VW Norm 502/00 504/00 von Castrol nehmen. Müsste doch gehen? ?? Oder etwa nicht?
Nee, das geht nicht!😉

Wenn es VW 502.00 ist, gibt´s das in 5W-40 und anderen Visositäten.

Wenn es VW 504.00 ist (=Longlife-Öl, abwärtskompatibel),
dann ist es immer 5W-30.
LL-Öl gem. VW 504.00 gibt´s nicht in anderer Viskosität, m.W.n.

Wer also 0W-40 oder 5W-40 will (warum auch immer), der kann mithin kein LL-Öl gem. VW 504.00 nehmen (warum auch immer er das wollen sollte, denn der up hat ja eh kein LL- sondern Festintervall),
sondern muss zur VW 502.00 greifen.

Richtig: Castrol 0W40 nach Norm 502.00!!??

Wenn es die Norm erfüllt kannst du es verwenden.

Zitat:

@Vectrac150 schrieb am 29. Oktober 2014 um 21:51:41 Uhr:


Hallo, es steht Norm 502.00 drin. Und 502.00 erfüllt auch das Castrol 0W40. Also kann man das auch auch nehmen oder etwa nicht. Meine Güte welch verwirrung hier.....

Nee, sorry, die Verwirrung ist nur dann vorhanden, wenn man nicht richtig liest.

Wie sagte "Golfschlosser" in einem anderen Thread: Lesen und verstehen.

Sorry, konnte ja nicht wissen das es mehr auf die Norm und weniger auf die Viskosität ankommt..... Früher war ja alles anders..... :-)

Ich hatte es schon mal geschrieben. Dieses Öl soll laut sehr vieler User im Öl Forum hier "das Beste" sein.

http://pages.ebay.com/.../?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen