Ölwechsel
Hallo,
nächste Woche kommt mein Dicker auf in der Mietwerkstatt auf die Hebebühne. Ein Ölwechsel steht an. Diesen will ich, so wie bei meinen bisherigen Fahrzeugen selbst erledigen. Das Öl, den Ölfilter sowie eine neuen Dichtring für die Ölablassschraube habe ich mir bereits besorgt.
Bevor ich beginne - noch ein paar Fragen:
Beim Anheben auf der Hebebühne - den Hebemodus für das Luftfahrwerk nicht vergessen.
Wo sind die genauen Anhebepunkte? Im VWVORTEX gibt es da eine nette Anleitung, doch leider scheint der W12 bei den Anhebepunkten ein wenig anders zu sein als der V6 TDI. Ich würde nur ungerne die Luftleitungen des Fahrwerkes einklemmen.
Unterfahschutz unter dem Motor entfernen - ist der geklippst, geschraubt oder gesteckt? Gibt es im Unterbodenschutz eine Serviceklappe? Wie bekomme ich den Unterbodenschutz ab? (Bei meinem Mercedes habe ich erstmal eine halbe Stunde damit verbracht. Hätte mich damals besser informieren sollen.)
Besonderes zum beachten beim Ölfilterwechsel? (Bei meinem Mercedes, der wie der P. über einen wechselbaren Filtereinsatz verfügt musste man gut darauf aufpassen, eine kleine Dichtung am unteren Ende nicht zu vergessen und richtig anzubringen. Gibt es so eine wichtige Kleinigkeit beim Phaeton auch?)
Ansonsten das selbe Programm wie immer: Ablassschraube auf - austropfen lassen - mit neuem Dichtring wieder verschließen - neuer Ölfilter - neues Öl - Fertig.
Noch etwas vergessen, oder zu beachten?
Danke
Beste Antwort im Thema
Nachfolgendes gilt für MY 2012, laut ETKA:
6 Zyl. Diesel (CEXA, CEXB)
M14 x 1,5
N0160276
6 Zyl. Otto (CPFA, CMVA)
M14 x 1,5
N90813202
8 Zyl. (BGH)
M24 x 1,5
028103059A
12 Zyl. (BRN, BTT)
M14 x 1,5
N90813202
36 Antworten
So viel wie Du für auskömmlich erachtest... Du sollst ja schliesslich Geld verdienen, das ist Sinn und Zweck eines Servicebetriebes...
Allerdings sollte sich der VW Händler für 27€ pro Liter schon etwas schämen 😁
LG
Gerhard
Hab heute mal genauer nachgesehen und finde: noch ist Ölwechsel nicht zwingend....bißchen sauber machen: OK, das ginge...
Zitat:
@A346 schrieb am 10. Februar 2021 um 18:45:52 Uhr:
Oder selbst machen und das Altöl irgendwohin in die Pampa kippen.Ist dann noch billiger, weil die Werkstätten sich erdreisten, beim mitgebrachten Öl Geld für Altölentsorgung zu berechnen...
@tottesy
Das war jetzt bitterböse Ironie 😉LG
Udo
oder kostenlos beim Wertstoffhof abgeben
Ganz ohne Ironie
Zitat:
@gerhard.schmitz1 schrieb am 11. Februar 2021 um 07:53:07 Uhr:
So viel wie Du für auskömmlich erachtest... Du sollst ja schliesslich Geld verdienen, das ist Sinn und Zweck eines Servicebetriebes...Allerdings sollte sich der VW Händler für 27€ pro Liter schon etwas schämen 😁
LG
Gerhard
Ja, sie arbeiten mit sehr grossen Margen. Kenne teilweise Preise von ca 32e Literpreis. Beim Cayenne geht das selbe Öl rein, kostet deutlich über 60e der Liter. Wenn es vom Kunden akzeptiert wird...
Das einzige, womit wir hier auch zu kämpfen haben ist, das es im Internet Öle zu kaufen gibt deren Preis in kleinen Mengen unter dem Ölhersteller-Grosshandelspreis (den ich kenne) liegt. Da muss mann notwendigerweise Abstand nehmen. Ich kann /möchte mir das Risiko nicht antun. Die Produktsicherheit ist bei Ölen sehr gering bis nicht vorhanden, leider. Und es ist ein lukratives Geschäft. Somit bleibt nur der Bezug über sichere Quellen...
Ich weiss nicht wie dieses Thema in Deutschland gehandhabt wird, auch dort ist angeblich freie Marktwirtschaft.
... wie gesagt, es bleibt nur die sichere Quelle.
Ähnliche Themen
Zitat:
@berlinrobbi schrieb am 11. Februar 2021 um 08:07:12 Uhr:
Hab heute mal genauer nachgesehen und finde: noch ist Ölwechsel nicht zwingend....bißchen sauber machen: OK, das ginge...
Schönes Foto
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 11. Februar 2021 um 12:39:10 Uhr:
Zitat:
@gerhard.schmitz1 schrieb am 11. Februar 2021 um 07:53:07 Uhr:
So viel wie Du für auskömmlich erachtest... Du sollst ja schliesslich Geld verdienen, das ist Sinn und Zweck eines Servicebetriebes...Allerdings sollte sich der VW Händler für 27€ pro Liter schon etwas schämen 😁
LG
GerhardJa, sie arbeiten mit sehr grossen Margen. Kenne teilweise Preise von ca 32e Literpreis. Beim Cayenne geht das selbe Öl rein, kostet deutlich über 60e der Liter. Wenn es vom Kunden akzeptiert wird...
Das einzige, womit wir hier auch zu kämpfen haben ist, das es im Internet Öle zu kaufen gibt deren Preis in kleinen Mengen unter dem Ölhersteller-Grosshandelspreis (den ich kenne) liegt. Da muss mann notwendigerweise Abstand nehmen. Ich kann /möchte mir das Risiko nicht antun. Die Produktsicherheit ist bei Ölen sehr gering bis nicht vorhanden, leider. Und es ist ein lukratives Geschäft. Somit bleibt nur der Bezug über sichere Quellen...
Ich weiss nicht wie dieses Thema in Deutschland gehandhabt wird, auch dort ist angeblich freie Marktwirtschaft.... wie gesagt, es bleibt nur die sichere Quelle.
Ist halt schwierig im Netz zu unterscheiden welches Öl für welchen Preis noch original sein kann.
Ich kaufe deshalb immer bei Korb Schmierstoffe. Die Preise sind super und der Händler spezialisiert und ewig am Markt.
... wie gesagt:
vertrauenswürdige Quelle ist immer gut.