Ölwechsel ?
Hallo Leute,
So jetzt ist es soweit - in 1500 km ist das Service fällig...
Diesesmal werde ich den Ölwechsel selbst vornehmen.
Ich habe mir bereits die hier im Forum empfohlene Vakuum-Ölabsaugpumpe als auch das Mobil 1 0W-40 Öl zugelegt....
Ich werde das alte Öl durch die Ölmessstaböffnung absaugen.
Nur noch eine Frage, damit ich auch wirklich alles Altöl rausbekomme.
Ist es OK wenn der Wagen zum Absaugen waagerecht steht oder sollte ich irgendeine Neigung anstreben (z.B. leichte Neigung nach vorne rechts, da der Ölstab ja vorne rechts sitzt) - ich möchte jedenfalls sicher gehen, dass ich auch wirklich das komplette alte Öl und den Schlamm rausbekomme.
Plane folgendes Vorgehen:
- altes Öl komplett absaugen.
- Ölfilter tauschen (stimmt die Reihenfolge ?)
- 2 Liter Mobil reinleeren.
- wieder absaugen um den kompletten Dreck rauszubekommen.
- restlichen 8 Liter (Habe zwei 5 Literkanister) einfüllen...
Passt das so ?
Laut Betriebsanleitung ist die Füllmenge bei Filterwechsel 8 Liter.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo,
@DIMA: Auch Danke für Deine Ausführungen. Werde die von Dir erwähnte Reihenfolge beachten.
@300SDL & votes_love: Also ein Ölstand über MAX kann dazu führen, dass einzelne Komponenten nicht mehr richtig geschmiert werden ! Grund liegt darin, dass über MAX die Kurbelwelle in das Öl der Ölwanne eintauchen würde - bei mehreren 1000 U/min würde das eine ziemlich starke Schaumbildung zur Folge haben - was wiederum dazu führen kann, dass die Ölpumpe Luft saugt und damit die Schmierung im A... wäre...
So wurde es mir mal in einer Werkstatt erklärt und klingt recht plausibel, oder ?
Gruß
53 Antworten
Staubfilter hin oder her. Durch die wird die Aussenluft angesaugt. Also sind es für mich die Pollenfilter.
Danach kommen die Aktivkohlefilter. Innenraumfilter nenn ich sie, weil sie im Umluftbetrieb mit durchströmt werden.
Im Übrigen sind es laut WIS beides Aktivkohlefilter. Obwohl der erste nur ein Papierfilter ist.
W220 und C215 habe den gleichen Kasten und identische Filter verbaut.
Den Knieschutz zu demontieren ist auch einfacher als man denkt.
mfg
Michael
Hallo CL500,
Also Innenraumfilter finde ich als Bezeichnung OK.
Im WIS heissen die aber Staubfilter.
Auch im EPC - Teilenummer: A210 830 10 18
Benennung: .FILTER STAUBFILTER
Pos.-Nr.: 280 (Zumindest beim Typ W220 - der Aktivkohlefilter hat die No. 290)
Schau im WIS mal ins Dokument: ap83.00-p-8381ma...
Aber wie Du schon sagst - ist eigentlich egal: Wir reden jedenfalls von dem selben Teil....
Gruß
So - Alles erledigt. Der Staubfilterwechsel dauerte gerade mal 10 Minuten...
Das einzig fummelige war das Abklipsen der Leuchte und auch die wieder richtig montieren. Rest ist keine grosse Sache.
Holzstab hatte ich zwar extra mitgenommen, war aber nicht notwendig😁 - die Filter passen einfach Millimetergenau.
Hier noch ein Bild der alten Filter - laut Serviceheft am 27-03-2007 bei 94438 km zuletzt getauscht.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von carobsi
Hier noch ein Bild der alten Filter - laut Serviceheft am 27-03-2007 bei 94438 km zuletzt getauscht.
Die sehen ja sehr übel aus.
Die Erneuerung alle 6 Monate dürfte wirklich Sinn machen.
Auch wenn man keine 30.000km im Jahr fährt....denn hier geht es nicht nach Laufleistung.
Alle reden von Feinstaubbelastung....
....und die Klimaanlage saugt die Luft über einen solchen Bakterienherd an.😰
Ähnliche Themen
Dann werf mal morgen deine Klima an. Wirst dich wundern, warum die so stark pusten kann. 🙂
Bei mir kam kaum was raus. Dachte schon die Klima hat irgendwelche technischen Probleme. Die waren allerdings nach dem Filterwechsel wie weggeblasen. 😁
mfg
Michael
ölfilter brauchst nur mit hand festziehen, aber die saugen sich gut fest, deswegen das extra werkzeug. oder schraubenzieher rein (bauernmethode)
Öhm. Schraubenzieher rein geht bei uns nicht. Ist nicht solch ein Blechfilter, sondern (ich sag mal) das Innenleben. Der reine Filter halt.
Dazu muß ne Kappe ab.
mfg
Michael
gut, kenn ich vom e36. haben das da aber mit lappen und kralle gemacht. bei meinem komm ich mit der kaum ran, per hand gehts da zum glück noch
Hallo Leute,
Zitat:
Interessanterweise sind in der Packung des Ölfilters noch drei andere (kleinere) Dichtringe Habe zwar gefunden wo die sitzen, sind aber nicht runterzubekommen - deswegen habe ich da die alten gelassen.
Hier noch ein Foto der übrigen Dichtungen (es sind 4)...
Also die zwei "grossen" passen auf den Zapfen des Ölfilterdeckels - wie gesagt: waren nicht wirklich abzubekommen, daher hab ich Sie gelassen.
Eine der beiden kleinen würde wahrscheinlich auf den Ölmessstab passen.
Aber wozu ist die Vierte 😕😕😕
Habt Ihr eine Idee ?
Zitat:
Dann werf mal morgen deine Klima an. Wirst dich wundern, warum die so stark pusten kann.
Ja - geht wieder deutlich besser. Der Sommer kann kommen😁😁😁
Ist vielleicht ein Argument auch den Aktivkohlefilter zu erneuern...
Gruß und schönes Wochenende