Ölwechsel ?

Mercedes CL C215

Hallo Leute,

So jetzt ist es soweit - in 1500 km ist das Service fällig...

Diesesmal werde ich den Ölwechsel selbst vornehmen.

Ich habe mir bereits die hier im Forum empfohlene Vakuum-Ölabsaugpumpe als auch das Mobil 1 0W-40 Öl zugelegt....

Ich werde das alte Öl durch die Ölmessstaböffnung absaugen.

Nur noch eine Frage, damit ich auch wirklich alles Altöl rausbekomme.

Ist es OK wenn der Wagen zum Absaugen waagerecht steht oder sollte ich irgendeine Neigung anstreben (z.B. leichte Neigung nach vorne rechts, da der Ölstab ja vorne rechts sitzt) - ich möchte jedenfalls sicher gehen, dass ich auch wirklich das komplette alte Öl und den Schlamm rausbekomme.

Plane folgendes Vorgehen:

- altes Öl komplett absaugen.
- Ölfilter tauschen (stimmt die Reihenfolge ?)
- 2 Liter Mobil reinleeren.
- wieder absaugen um den kompletten Dreck rauszubekommen.
- restlichen 8 Liter (Habe zwei 5 Literkanister) einfüllen...

Passt das so ?

Laut Betriebsanleitung ist die Füllmenge bei Filterwechsel 8 Liter.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo,

@DIMA: Auch Danke für Deine Ausführungen. Werde die von Dir erwähnte Reihenfolge beachten.

@300SDL & votes_love: Also ein Ölstand über MAX kann dazu führen, dass einzelne Komponenten nicht mehr richtig geschmiert werden ! Grund liegt darin, dass über MAX die Kurbelwelle in das Öl der Ölwanne eintauchen würde - bei mehreren 1000 U/min würde das eine ziemlich starke Schaumbildung zur Folge haben - was wiederum dazu führen kann, dass die Ölpumpe Luft saugt und damit die Schmierung im A... wäre...

So wurde es mir mal in einer Werkstatt erklärt und klingt recht plausibel, oder ?

Gruß

53 weitere Antworten
53 Antworten

Falls jemand eine günstige Pumpe sucht:
http://cgi.ebay.de/...69QQcmdZViewItemQQptZBootsteile_Zubeh%C3%B6r?...

Preis ist konkurrenzlos, ich hab damals das Doppelte bezahlt, 6 Liter Fassungsvermögen, muss man zwischendurch 1 X ausschütten.
Wichtig, selbstansaugend, was die billigen Elektropumpen nicht machen
MfG

Ja - genau diese habe ich mir (nachdem Sie hier im Forum empfohlen wurde) zugelegt.

Am Mittwoch habe ich den Service Termin - am Dienstag oder Donnerstag werde ich das Öl wechseln...

Schon mal gespannt was beim Service herauskommt - ich meine ob es irgenweiche Teile gibt die getauscht werden müssen. Bremsen sind so gut wie neu, wurden erst vor 10 Monaten vom Händler gemacht.
Jedenfalls lasse ich mir den Druck den die Servopumpe noch leistet auslesen und die Restlaufzeit der RDK Sensoren - denke mal, dass diese beiden das nächste ist was gemacht gehört.
Unter Umständen sind auch die Achsschenkellager (keine Ahnung ob die so heissen) mal zu erneuern.

Man wird sehen.

Schönen Gruß

Hallo,

So heute wars soweit - Service B abgeleistet - hatte noch nie so ein billiges Service: 153,98 Euro !

Natürlich ohne Ölwechsel ! War alles OK Restlaufzeit der Radsensoren: mindesten 23 Monate - also bei den Sommerreifen auch erst in einem Jahr.

Den Druck der Servopumpe konnte der Machaniker nicht auslesen - er hat gemeint die Stardiagnose kann das nicht - vielleicht hat er aber auch nur nicht genug Ahnung🙁

Luftfilter wurde gewechselt sonst nix.

Na ja - jedenfalls wollte ich heute Abend den Ölwechsel machen: Leider bin ich gescheitert !:

Der Wagen stand ca. 30-60 min in der Garage damit das Öl schön abrinnen kann. Danach Motorhaube auf, Ölabsaugpumpe vorbereitet - vor dem Absaugen wollte ich dann noch den alten Ölfilter rausnehmen.
Tja leider: Das Teil ist sicher nicht mit 25 NM zugeschraubt. Es war mir absolut unmöglich den Deckel des Ölfilters abzubekommen - einziges Resultat: eine Brandblase 😠

So ein Mist - muss mir wohl doch noch das Teil (Nuss) zulegen damit ich den Deckel des Ölfilters abbekomme.
Frage: Bekomme ich so ein Teil auch im gut sortierten Baumark, oder muss ich das MB original Teil kaufen.

Oder hatte vielleicht jemand schon so ein Problem und ein einfache Lösung wie man das Teil auch ohne die Nuss aufbekommt. Freihändig geht da bei mir gar nix... Das Teil bewegt sich keinen Millimeter...

Schönen Gruß

Ich habe mir für meinen S400CDI extra eine 36er Nuß gekauft.

Zusammen mit dem Kauf kommt dann gleich das nächste Problem.

Die 36er hat keine 1/2 Zoll Antrieb, sondern ich glaube 3/4 Zoll.

Also braucht man noch ein Reduzierstück.

Stell doch mal eine Bild von deinem Ölfilterdeckel ein.

Falls du oben drauf KEINE, ich nenne es mal, Nußaufnahme hast,

sondern einen Ölfilterschlüssel benötigst, der Nachbar hat noch einen zu

verkaufen. Wurde nur einmal benutzt.

Versand nach A wie du weißt, kein Problem.

Egal wie, von Benz brauchst du KEIN Werkzeug zu kaufen.

Wahrscheinlich brauchst du so was hier:

http://www.weltweitwerkzeug.net/images/produkte/1988-hazet2169.jpg

http://rs-motobike.de/catalog/images/396-504.jpg

Sieht dein Ölfilter - Deckel so aus:😕

http://www.louistools.de/catalog/images/products/kstools/150.9325.jpg

Ölfilterschlüssel für Arme, die Murksausführung:

http://www.inox-schrauben.de/images/ged734020.jpg

Mit der Hand wird das ganz sicher nichts!!!

Ähnliche Themen

Hallo,

Also das Werkzeug sieht richtig aus. Der Deckel ist von der Form her gleich - allerdings ist der Text "25 NM" bei mir nicht weiss, sondern nur im schwarzen Plastik hervorgehoben...

Ich denke mal, dass der Durchmesser der gleiche ist.

Bezüglich Redurzierstück mache ich mir weniger Sorgen: ich habe von meinem Onkel (der leider zu früh verstorben ist, aber zu Lebzeiten eine Werkstatt (Maserati, DeTomaso, Lamborgini) hatte) noch ein paar Nusssätze - da sollte schon einer passen...

Ich werde morgen bei kaltem Motor nochmals versuchen den Ölfilterdeckel per Hand zu lösen - wenns klappt OK, wenn nicht schaue ich Freitags mal zum OBI...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von carobsi


Hallo,

So ein Mist - muss mir wohl doch noch das Teil (Nuss) zulegen damit ich den Deckel des Ölfilters abbekomme.
Frage: Bekomme ich so ein Teil auch im gut sortierten Baumark, oder muss ich das MB original Teil kaufen.

Oder hatte vielleicht jemand schon so ein Problem und ein einfache Lösung wie man das Teil auch ohne die Nuss aufbekommt. Freihändig geht da bei mir gar nix... Das Teil bewegt sich keinen Millimeter...

Schönen Gruß

Das Teil Brauchts Du, Hazet 74,4 mm:

http://cgi.ebay.de/...874821QQcmdZViewItemQQptZSpezielle_Werkzeuge?...

Notfalls geht es auch mit einem Ölfilterbandschlüssel, das Teil für Arme, lt 300SDL. Wenns schnell gehen soll, gibt es im Baumarkt für 3,-€.
Nur aufpassen, man rutscht leicht ab und haut sich die Knöchel auf.

Kleiner Vorwurf, um sowas kümmert man sich vorher.

MfG

Hallo,

Den Vorwurf lass ich gelten😁 Ich dachte halt, dass 25 NM doch auch mit der Hand zu öffnen sein müssten - ist ja nicht wirklich viel...

Tja war ein Irrtum, aber da ich ja ohnehin noch eine Restlaufstrecke von 1200 km habe ist ja nicht wirklich Eile geboten.

Morgen haben die Baumärkte wieder offen - da gibts dann gleich das passende Werkzeug und dann wird gewechselt😁

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von carobsi


Morgen haben die Baumärkte wieder offen - da gibts dann gleich das passende Werkzeug und dann wird gewechselt😁

Gruß

Wobei es im Baumakrt nur den Bandschlüssel gibt.

MfG

Hallo,

Habe auf die Homepage von Hazet nachgesehen - die Liefern nur an den Fachhandel.

Da ich morgen frei habe werde ich schon einen Laden finden wo es die Hazet Teile gibt.

Bzw.: hat jemand Erfahrung mit dem Bandschlüssel - ist der schlecht ?

Billig ist er ja anscheinend😁 und hätte den Vorteil, dass er für alle Modelle (auch beim BMW) passen würde...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von carobsi


Hallo,

Bzw.: hat jemand Erfahrung mit dem Bandschlüssel - ist der schlecht ?

Billig ist er ja anscheinend😁 und hätte den Vorteil, dass er für alle Modelle (auch beim BMW) passen würde...

Gruß

Ist recht mühsam, geht aber auch mit der Abrutschgefahr sich zu verletzen.

Bandschlüssel bei BMW geht natürlich auch, genauso mühsam.

So weit ich weiss, BMW benötigt eine 36er Nuß, wie das bei neueren Modellen ist, weiss ich nicht.

MfG

Hallo,

ES IST GESCHAFFT !😁😁😁😁😁

Der Ölwechsel ist problemlos über die Bühne gegangen. Allerdings erst gestern.

Ich habe mich aufgrund des geringen Preises (12,60 netto) für den Original MB Schlüsseleinsatz entschieden !

Dieser war natürlich nicht lagernd, aber am Montag konnte ich den dann abholen - hab auch gleich den Staubfilter gekauft, den ich heute wechseln werde...

Montags Abend musste ich dann noch feststellen, dass meine größte Nuss eine 21er ist - diese ist leider etwas zu klein für den Schlüsseleinsatz (der ja eine Zollgrösse aufweist). Ich habe dann aber einen sehr geeigneten Ersatz gefunden: ein normaler Kreuzschlüssel, den sowieso jeder zum Räderwechsel verwendet, hat auch noch eine 22er Nuss - und die passt ausgezeichnet.

Ich bin beim Ölwechsel den hier im Forum erwähnten Empfehlungen weitestgehend gefolgt. Nochmals herzlichen Dank an Alle.

Im Detail bin ich folgendermaßen vorgegangen:

- Wagen waagerecht Abstellen und ca. eine Stunde stehen gelassen
- Dann mal den Ölfilterdeckel geöffnet - das gab leider ein wenig auslaufendes Altöl - beim nächsten Mal halte ich da gleich ein Tuch drunter🙄
- So dann habe ich wieder ein halbes Stündchen gewartet, damit auch alles schön abrinnen kann.
- Ich hatte keine Spritze, daher habe ich das Ölfiltergehäuse noch mit einem Tuch innen gereinigt und mit der Küchenrolle das Restöl in der unteren Ecke abgesaugt.
- Neuen Ölfilter entsprechend auf den Deckel gesteckt - und auch die Ölfilterdeckeldichtung getauscht.
Interessanterweise sind in der Packung des Ölfilters noch drei andere (kleinere) Dichtringe 😕 😕 😕 Habe zwar gefunden wo die sitzen, sind aber nicht runterzubekommen - deswegen habe ich da die alten gelassen.
(In der Werkstatt wird auch immer nur der große Dichtring oben am Deckel getauscht).
- Deckel wieder festgeschraubt.
- Dann mit der Pumpe das Öl abgesaugt, bis die Pumpe nur noch Luft saugt (natürlich mit einmal Ausleeren da die Pumpe ja nur 5 Liter fasst).
- Als Fleißaufgabe habe ich dann noch ein wenig Mobil 1 (ca. 1/2 Liter) beim Einfüllstutzen reingeleert, wieder 5 Minuten gewartet und das auch wieder abgesaugt - ist zwar nicht notwendig, aber ich wollte ganz einfach den ganzen Dreck raushaben.😁
- Na und dann nur noch nachgefüllt (ca. 6-7 Liter zuerst) - dann mal Motor starten und ein wenig fahren - Anzeige beim Ölstandmessen: „Add 2 Liters to Max“. - aufgefüllt - nochmals gemessen - heute in der Früh in der Firma auch nochmals gemessen (elektrisch und mit Messstab).

Paaaasst 😁😁😁😁😁

Mir kam es gestern auch so vor, als ob ich in der Stadt, laut Anzeige einen weit geringeren Verbrauch habe (kam nie über 15 Liter bei reinem Stadtverkehr). Werde das mal beobachten.

Einfach ein gutes Gefühl auch mal was selbst machen zu können - heute kommt noch der Staubfilter, dann ist das Service B komplett erledigt...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von carobsi


- heute kommt noch der Staubfilter, dann ist das Service B komplett erledigt...

Gruß

Hier die Anleitung:

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q1967092

Deiner Gesundheit zu liebe solltest du diesen besser alle 6 Monate erneuern.

Dazu gab es gerade einen Bericht im TV, mit ekligen Bildern von dem

was auf dem Filter so wächst....und du dann einamtmest 😰

Wenn du schon den Pollenfilter wechselst, mach auch den Innenraumfilter mit. Da sitzt der Bakterienmüll drin. 😠

Habe letzen Monat Pollen- und Innenraumfilter erneuert.

Im Anhang mal ein Bildchen der Pollenfilter (die auf beiden Seiten so ausschauen) eines SCHECKHEFT gepflegten Mercedes Benz.

Die Innenraumfilter sahen übrigens nicht besser aus.

mfg
Michael

Cimg1332

Zitat:

Original geschrieben von CL500 Fahrer


Wenn du schon den Pollenfilter wechselst, mach auch den Innenraumfilter mit. Da sitzt der Bakterienmüll drin. 😠

Habe letzen Monat Pollen- und Innenraumfilter erneuert.

Im Anhang mal ein Bildchen der Pollenfilter (die auf beiden Seiten so ausschauen) eines SCHECKHEFT gepflegten Mercedes Benz.

Die Innenraumfilter sahen übrigens nicht besser aus.

mfg
Michael

Da hast du die Filter irgendwie durcheinander gebracht:

Im W220 sind nur diese beiden Filter eingebaut:

Innenraumluftfilter W220: (wie auf dem Bild 2 Stück sind verbaut)

http://picture.yatego.com/images/468b91efbaa272.0/fp-i-070-p-m.jpg

Aktivkohlefilter W220: (wie auf dem Bild 2 Stück sind verbaut)

http://www.teilesuche24.de/parts_images?id=136057&view=167

Die Erneuerung des Aktivkohlefilters ist für mich persönlich völlig überflüsssig, da ich diese Funktion nicht nutzte. Zu allem Überfluß
kosten die Teile auch noch 80 bis 200 EUR. Je nachdem wo man sie
kauft.

Hallo CL500,

Gerd hat recht: Es gibt den sogenannten Staubfilter (der heisst auch im Checkheft so) - das ist der den Du fotografiert hast (sieht zumindest gleich aus).

Und es gibt den Aktivkohlefilter - den tausche ich diesesmal noch nicht, ausserdem kommt man an den auch schwerer ran - da muss der Knieschutz raus...

Ich dachte aber, dass die im C215 genauso aussehen und genau gleich funktionieren😕

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen