Ölwechsel
Hei,
das Thema ist sicher schon tausendmal durchgekaut worden. Kann aber über die "Suche" nichts wirklich richtiges finden. Wir fahren im GOLF IV 1.9 TdI 0-W40 Vollsythetisches Öl. Wir wollen aber auf ein Teilsynthetisches bzw. sogar auf ein Mineralisches wechseln. Geht das ?
Danke.
Gruss
Chris
20 Antworten
Wahrscheinlich aus Kostengründen oder? Das vollsynthetische Öl von VW ist ja auch sauteuer. Ölwechsel lasse ich bei ATU machen kostet 53€ mit 5W40 inkl. Ölfilter
Er fährt dieses sauteure LL Öl aber nicht. Kann also schonmal nicht unbedingt aus Kostengründen sein, da ein gutes vollsynthetisches 5W40 doch nur 5€/l kostet 😉
Von Meguin z.b.
Ähnliche Themen
es gibt von mobil1 doch auch ein 0w-40 öl speziell für turbodiesel. das würde ich auf jeden fall nehmen.und dann über ebay etc bestellen.
seh grad, dass es bei ebay grade kein angebot gibt, aber hier ists z.b günstig:
Link
mfg
Ja aber jetzt mal ehrlich, lassen wir doch erstmal sunlight_leon antworten.
Kostengründe werden es wohl weniger sein. Man bedenke, dass das Öl das WICHTIGSTE am Fahrzeug ist, und da sollte es nicht auf 30 oder 40 EUR ankommen. Man kann ja mindestens wieder 15000 Km damit fahren..
Re: Ölwechsel
Zitat:
Original geschrieben von Sunlight_Leon
Hei,
das Thema ist sicher schon tausendmal durchgekaut worden. Kann aber über die "Suche" nichts wirklich richtiges finden. Wir fahren im GOLF IV 1.9 TdI 0-W40 Vollsythetisches Öl. Wir wollen aber auf ein Teilsynthetisches bzw. sogar auf ein Mineralisches wechseln. Geht das ?
Danke.
Gruss
Chris
Ohne die Philosophie einiger hier stören zu wollen, ja du kannst dies tun. Ich würde dir allerdings mindestens zu einem "teilsynthetischem" Öl (an der Stelle sei angemerkt, das der Begriff "teilsynthetisch" nichts über die Zusammensetzung oder Qualität aussagt, da er nicht geschützt oder eingetragen ist. Demgemäß könnte man sogar ein HC-Öl mit entsprechender Additivierung "teilsynthetisch" nennen) raten, weniger zu einem mineralischem. Zu den Gründen: die aktuelle VW-Norm für Diesel Pkw ist die 50700. Hierbei handelt es sich zwar um eine speziell DPF-Ausgelegte Norm, das Öl ist aber durch seinen höheren HTHS-Wert allemal besser, als das für dein Fahrzeug vorgeschriebene Öl (ich nehme an das ist die VW 50601?). Die 50700 sagt außerdem, das es sich um ein Öl mit der Viskoklasse 5W-30 handeln muss. Diese Viskoklasse kann aber durch ein mineralisches Öl nicht dargestellt werden.
Entgegen aller Vermutungen; dein Wagen wird mit diesem Öl mindestens so lange laufen, wie mit dem Mobil-Derivat...
Hei,
konnte mich leider in die Beiträge bis jetzt nicht einklinken. Tatsache ist. Ich habe keine Lust, Unsummen für ein Öl hinzublättern. Für einen hundsgemeinen 90 PS Diesel ! Nicht verkehrt verstehen. Wir wollen und werden das Auto so gut wie möglich pflegen und hegen. Aber bei täglich 110 Kilometer auf Arbeit ist der Ölwechsel einfach eine Geldangelenheit ! Und man schleicht in der Regel doch nur so mit 120 über die Gasse. Daher würden wir gerne was einfacheres/preiswerteres Öl wollen.
Gruss
Chris
Ich benutze Castrol GTX-2 für meinen ALH. Bisher (170 tkm) keine Probleme. 5 Liter kosten um die 30 Euro.
Zitat:
Original geschrieben von Sunlight_Leon
Hei,
konnte mich leider in die Beiträge bis jetzt nicht einklinken. Tatsache ist. Ich habe keine Lust, Unsummen für ein Öl hinzublättern. Für einen hundsgemeinen 90 PS Diesel ! Nicht verkehrt verstehen. Wir wollen und werden das Auto so gut wie möglich pflegen und hegen. Aber bei täglich 110 Kilometer auf Arbeit ist der Ölwechsel einfach eine Geldangelenheit ! Und man schleicht in der Regel doch nur so mit 120 über die Gasse. Daher würden wir gerne was einfacheres/preiswerteres Öl wollen.
Gruss
Chris
Bei täglich 110 Kilometer (jeweils hin und zurück!?) Arbeitsweg ist das ganze Auto eine Geldangelegenheit!!! Trotzdem solltest Du nicht am falschen Ende sparen. Denn schließlich soll die Kiste ja auch noch einige Kilometer lang halten - bei
demArbeitsweg!
Wozu das unnötige Risiko eingehen? Wie man wirklich sparen kann , kannst Du in diesem Beitrag ab dem Zitat lesen (aber folge auch den weiterführenden Links). Wenn man's geschickt anstellt, ist der Ölwechsel gar nicht so teuer. Durch schlechtes teilsynthetisches oder gar rein mineralisches Öl verkokte und festgebackene Kolbenringe (=> fehlende Kompression, erhöhte Kolbentemperatur, Schmierfilmriß, Kolbenfresser, Motortod!) kommen Dich deutlich teurer, als die 14 €, die Du pro Ölwechsel für ein sehr gutes, vollsynthetisches Öl mehr gegenüber einer mineralischen 15W-40er Plörre ausgibst (siehe Beispiel am unteren Ende des Beitrags hier, zu dem Du auch über meinen o. a. verlinkten Link (🙂) gelangst).
Geiz ist oft nicht nur nicht geil, sondern einfach nur dumm!
Schönen Gruß
Wenn du ein preiswertes und "ausreichendes" Öl haben willst, empfiehlt sich das Praktiker High Star 5W40 HC; hat die Freigaben VW 50500 und MB 229.3 ; ein "gutes" Öl ist das Megol Super Leichtlauf 5W40 vollsynth; preisgünstig bei
http://www.oilportal.de/index.php?...
zu erhalten.
Hab gerade mal ne andere Frage. Kann ich zu meinem Vollsynthetischen 10 W 60 etwas 10 W40 Teilsynthetisches Öl zum nachfüllen draufkippen?
Zitat:
Original geschrieben von King Nova
Hab gerade mal ne andere Frage. Kann ich zu meinem Vollsynthetischen 10 W 60 etwas 10 W40 Teilsynthetisches Öl zum nachfüllen draufkippen?
Klar kannst Du. Da passiert nichts, ausser daß die Ölfüllung eine den Anteilen entsprechende Misch-Viskosität und -qualität erhält. Du hast dann quasi ein teilsynthetisches Öl mit einem sehr hohen vollsynthetischen Anteil 😉.
Ein Tipp: Du weißt aber, daß dem 10W-60 von Castrol eine eher ältere Formulierung zugrunde liegt? Wenn Du also nicht unbedingt die 60er Viskosität benötigst - also z. B. nicht im Sommer Runden auf den Ring drehst - würdest Du Deinem Motor wahrscheinlich mit dem 5W-50er des Mobil 1 (erst recht im Winterhalbjahr) etwas Besseres tuen.
Schönen Gruß
Naja ich glaube das 10W 60 tut ihm schon ganz gut.
Fahre viel AB und wenn frei dann oft auch vollgas. Dazu noch die Gasanlage wo höhere Temperaturen zustande kommen.