Ölwechsel.
Hallo,
ich möchte nächste Woche den ölwechsel machen,habe beim
letzten 5w40 teil syn.genommen.
Jetzt wurde mir gesagt,daß es nicht gut sei für den "alten" Motor.
Ist das richtig???????????
Und wenn ja,welches Öl soll ich nun nehmen???
Mfg.Stig 🙂
87 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dr_Sido
Graphite....wenn das so super im Öl ist, wieso nicht gleich zum Neuöl schütten?
Viele Additive sind nichts anderes als Graphite.
Die sind schön teuer, nicht so fein wie das 'natürliche' Graphit im Altöl und sie können den Motor verschlammen. Es gibt auch noch andere Additive, wie Teflon, Keramik etc.
Wenn neues Öl so toll ist, wieso werden dann noch Additive verkauft?
Mein Opa sagte immer: "Mit den Dummen treibt man die Welt um"
Genauso ist es!
Die Leute kaufen alles, wenn nur genügend viele Versprechungen dahinterstehen. Genauso wie sie jeden wählen, der vor der Wahl nur genug verspricht. Einhalten von Versprechungen muss nicht unbedingt sein, denn der geistige Selbstbetrug ist weit verbreitet in Deutschland. Die gefühlte 'Verbesserung' genügt heutzutage schon.
Es gibt auch noch andere Additive, wie Teflon, Keramik etc. <-- das sind aber die fragwürdigen additive, feststoffe, die eigentlich nicht ins öl gehören.* additive die ins (neu) öl dazugegeben werden machen das öl länger haltbar, temperaturresistenter, sind "metallkonditonierend", haben die aufgabe die reinigung/sauberhaltung... in jedem +/- guten öl sind so um die 15-20 verschiedene (nicht feste) additive.
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
Es gibt auch noch andere Additive, wie Teflon, Keramik etc. <-- das sind aber die fragwürdigen additive, feststoffe, die eigentlich nicht ins öl gehören.* additive die ins (neu) öl dazugegeben werden machen das öl länger haltbar, temperaturresistenter, sind "metallkonditonierend", haben die aufgabe die reinigung/sauberhaltung... in jedem +/- guten öl sind so um die 15-20 verschiedene (nicht feste) additive.
Ja und jedes frische Öl besteht zu Beginn schon aus bis zu 25% Additiven! Allerdings haben die 'Suaberhalter' Additive einen riesigen Nachteil! Die lösen in älteren Motoren evtl Schlamm und andere Rückstände ab, die dann frei im Motor ihr Unwesen treiben bis sie dann vielleicht im Filter hängenbleiben. Nur hat der Motorölfilter nur eine Filterwirkung >10um und die Schmierspalten haben 3-4um, d.h. es wird Dreck abgelöst, der zu mehr Verschleiß führt und vom Filter NICHT aufgehalten wird, es sei denn, man hat einen Feinstfilter für Partikel <1um.
Deshalb würde ich NIE und NIMMER Additive bei älteren Motoren einfüllen oder zu oft frisches Öl, da sonst wie oben erwähnt, der Verschleiß steigt und nicht fällt.
Mein TD Diesel hat inzwischen 100Tkm und NULL,NULL Ölverbrauch.
Zitat:
NULL,NULL Ölverbrauch.
Schön für dich! Null Ölverbrauch ist genauso verdächtig wie ein hoher Ölverbrauch: es stimmt was nicht. Gerade bei den Diesel Motoren, mein ex V40 TDi verbrauchte ca 0,2-0,5L auf 7000km, bei nicht gerade zurückhaltender Fahrweise. Ein wenig Ölverbrauch ist voll normal! Kein Ölverbrauch ist verdächtig, zuhnemender Ölpegel: noh schlimmer, Diesel im Öl. Aber sowas würde bei dir ja rausgefiltert werden, oder? 😁
Ähnliche Themen
die opel 'c-series-motoren', die so ende der 80-er - mitte der 90-er 'aktuell' waren (vectra 1, calibra) habe teflon bestens vertragen. ich kann da nur von mehrfach einschlägigen ausschliesslich positiven erfahrungen berichten. beim '98 volvo würde ich das nicht dazugeben. sagt mir mein gefühl🙂
anyway, du kannst da filtern wie du willst - jünger wird kein additiv dadurch, er macht's vielleicht etwas länger, ist aber auch irgendwann am ende seiner tage, verbraucht.
Zitat:
Original geschrieben von Dr_Sido
Schön für dich! Null Ölverbrauch ist genauso verdächtig wie ein hoher Ölverbrauch: es stimmt was nicht. Gerade bei den Diesel Motoren, mein ex V40 TDi verbrauchte ca 0,2-0,5L auf 7000km, bei nicht gerade zurückhaltender Fahrweise. Ein wenig Ölverbrauch ist voll normal! Kein Ölverbrauch ist verdächtig, zuhnemender Ölpegel: noh schlimmer, Diesel im Öl. Aber sowas würde bei dir ja rausgefiltert werden, oder? 😁
Ein guter Motor benötigt kein Öl. Wenn Öl fehlt, dann verbrennt er es oder er verliert es. Beides sollte er nicht.
Nicht einmal in den ersten 2000 km, als er noch neu war, hat mein TD Öl verbraucht. Mein Freundlicher hat mir damals gesagt, niemals mehr als bis zur Hälfte auffüllen, dann wird der Motor kein Öl benötigen und genauso kam es.
Aussagen wie 1l/1000km sind normal, dienen wohl eher der Beruhigung der Besitzer.
Mein erstes Fahrzeug, ein Seat IBIZA, habe ich ständig mit frischem Öl 'gepflegt' (alle 5TKM-10TKM) und er hat dann auch später wirklich Öl gesoffen, bis ich ihn mit 60TKM abgestoßen habe.
Bei meinem V40 könnte ich grad nicht einmal sagen, wann ich zuletzt Öl gewechselt habe. Ist aber sicher schon 2 Jahre oder länger her und ich wette, dass zu häufiger Ölwechsel dem Motor eher schadet. Die Erklärung dafür steht ja weiter oben.
So und jetzt würde ich gerne jeden aufrufen hier zu schreiben, wieviel Öl sein V40 verbraucht und wie oft Öl gewechselt wird. Ich denke, die Statistik wird dann zeigen, dass ich Recht habe ;-)
Übrigens liegt mein Spritverbrauch bei 6.6l/100km, folglich kann nicht allzuviel Diesel ins Öl gelangen :-P
Ölwechsel,wie offt.
Hallo breakthedawn,
Zitat:
So und jetzt würde ich gerne jeden aufrufen hier zu schreiben, wieviel Öl sein V40 verbraucht und wie oft Öl gewechselt wird. Ich denke, die Statistik wird dann zeigen, dass ich Recht habe ;-)
ich mache 1mal im Jahr den Ölwechsel,der verbrauch beim Öl ist sehr gering,und mein V40 verbraucht 8liter Super.
Noch ne frage,wechselst Du denn wenigstens die Bremsflüssigkeit?
Mfg.Stig 🙂
Zitat:
Noch ne frage,wechselst Du denn wenigstens die Bremsflüssigkeit?
Was für eine Frage, er hat selbst dort ein Mini Trabolt Filtersystem installiert, sodass die Feuchtigkeit keine Chance hat! 😉
Ich Wechsle Öl (Sommer 5W50 Winter 5W40) + Filter alle 7500-8000km, Ölverbrauch liegt ca bei 0,3 L bei 8000Km (90% Bab mit >170)
Super Plus verbrauch ist hoch, klar, der Motorverschleiß extrem gering!
Lieber 15Km Warmfahren (unter 3000rpm) und regelrecht Ölwechseln als mich auf einen Trabold Filter verlassen zu müssen! 😁
So, und hier mein Senf !! :-)
Null Ölverbrauch ist denke ich nicht drin ! Man bedenke z.B., das die Zylinderwände auch mit Öl benetzt sind und durch die auf und ab-Bewegung dieses Öl auch in den Verbrennungsraum gelangt und verbrennt bzw. rausgeblasen wird.
Sicher, dieser Ölverbrauch ist minimal, aber nicht gleich Null.
Ich selber habe hier letztens einen Tread reingesetzt, in dem ich berichtet habe, das ich bei meine 1.6 l (ja, Mini-Motor)über 2 Liter Öl nachkippen musste. Wie dieser enorme Ölverlust zu stande gekommen ist, kann ich mir bis heute nicht erklären.
Es gab weder Ölflecken auf den Boden, noch im Motorraum noch hat der Wagen irgendwie bläulich geblöckert.
Momentan kann ich auch keinen weiteren Verbrauch feststellen.
10 W 40 Im Handbuch steht´s. Warum was nehmen was nicht freigegeben ist?
weil's die normen des freigegebenen erfüllt & übertrifft ?🙂
Zitat:
Original geschrieben von mandi.gap
10 W 40 Im Handbuch steht´s. Warum was nehmen was nicht freigegeben ist?
Weil ich nun mal ein Auto mit geringem Hubraum und viel Leistung besitze, kurz: einen T4. So, durch den Turbo, der auch irgendwie geschmiert und gekühlt werden muss, kommt man auf sehr hohe Öltemperaturen, wo ein billig-scheiß Hydro Cracked 10W40 Teilsynt (wenn überhaupt) sichr nicht mehr geeignet ist. Im 1,6 und 1,8 und den alten Td's reichts allemal, im 2,0T schon nicht mehr, im T4 schon GAR nicht. Einen T4 fahren und dann am Öl sparen wollen ist idiotisch!
Und wenn im Handbuch 10W40 steht ist es die Min. Visko-Klasse, was besseres kann man immer nehmen!
wobei man aber 'besser' nicht fehlinterpretieren darf. 0w40 ist *besser* als 10w40, es fliesst besser/leichter, es 'reinigt' den motor usw, aber 0w40 hat auch 'nen kleinen nachteil - es ist so flüssig, dass es von aditives 'zusammengehalten' werden muss damit der schmierfilm nicht reisst. als die 0w40 öle gerade auf den markt kamen hörte man noch oft, dass man die wechselintervalle verkürzen sollte. soll heute schon wieder ganz anders sein (wahrscheinlich durch bessere additives, die aber auch ein verfallsdatum haben).
sollte man also vorhaben des filters wegen nie wieder öl zu wechseln wär' 5wXX besser🙂
Hallo,
5W/40 ist OK, aber dann nur vollsynthetisch (gibt ja auch die Hydrocrack Suppen in dieser Viskosität).
Habe mit Mobil1 bisher nur sehr gute Erfahrungen gemacht.
Eine andere Alternative ist das hier:
http://www.meguin.de/produkte.php?kID=11&lang=de
Ist aber keine Werbung, nur ein Tipp.
Grüße
Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von manfrog
So, und hier mein Senf !! :-)
Null Ölverbrauch ist denke ich nicht drin ! Man bedenke z.B., das die Zylinderwände auch mit Öl benetzt sind und durch die auf und ab-Bewegung dieses Öl auch in den Verbrennungsraum gelangt und verbrennt bzw. rausgeblasen wird.
Sicher, dieser Ölverbrauch ist minimal, aber nicht gleich Null...
Schon mal was von Ölabstreifringen gehört?
An die anderen, die meinen mit schlauen Sprüchen klug dastehen zu können sei gesagt, dass der Staat gerade mit den dummen Menschen sehr viel Geld macht .... aber werft eurer Geld nur weiter zum Fenster raus, der Finanzminister braucht euch.