Ölwechsel.

Volvo S40 1 (V)

Hallo,

ich möchte nächste Woche den ölwechsel machen,habe beim

letzten 5w40 teil syn.genommen.

Jetzt wurde mir gesagt,daß es nicht gut sei für den "alten" Motor.

Ist das richtig???????????

Und wenn ja,welches Öl soll ich nun nehmen???

Mfg.Stig 🙂

87 Antworten

@turbocivic: So pauschal kann man das aber auch nicht sagen, also dass das 5W-50er Mobil 1 besser wäre als das 0W-40er M1. Qualtitativ besteht zw. den beiden gar kein Unterschied.

Unser alter Diesel, mit knapp unter 300TKM, mag das 0W-40er lieber als das 5W-50er. Ölverbrauch ist mit beiden so gut wie keiner vorhanden. Mit dem 0W-40er läuft er aber irgendwie "schöner".

Nochmal zu den 5W-40ern:

Rein von der Visko-Klasse her kann man mit einem 5W-40er nichts falsch machen - unabhängig vom Alter u. der Laufleistung des Fahrzeugs.

Gibt in jeder Visko-Klasse qualitative Unterschiede, welche teils sogar sehr deutlich sind. Unter den 5W-40ern gibts aber immerhin keine wirklich schlechten - jedenfalls fällt mir da keins ein.

Zwei sehr gute 5W-40er, welche man dazu auch noch recht günstig bekommen kann, sind:

* Das megol Super Leichtlauf v. Meguin, alias Liqui Moly Synthoil High Tech (das vom Hersteller direkt, also das v. Meguin bekommt man viel günstiger als das mit LM-Label).

* Das TITAN Supersyn v. Fuchs Petrolub.

Diese beiden sind auch wirklich universell verwendbar. Inkl. für VW-PD-Diesel. Sind zwar keine "speziellen" PD-Öle nach der VW 505 01 (für die PD ohne WIV) aber nicht schlechter, sondern besser als diese.

Außer am Ventiltrieb stellen die PD-Motoren keine besonderen Anforderungen ans Motoröl. Und was das betrifft, so sind da die EP (Hochdruck)-Eigenschaften wichtig. Und diese sind bei den beiden gen. ebenfalls besser, als bei allen nach der VW 505 01 am Markt, die ich kenne.

Viele dieser PD-Öle, welche neben der betr. 505 01 von VW gleichzeitig auch noch die 505 00 u. 500 00 erfüllen, haben von uns ebenfalls eine Freig. Aber wenn dann, erfüllen diese immer nur unsere 229.1. Die beiden empf. haben eine 229.3. Gibt natürlich noch mehr 5W-40er, die von uns eine 229.3 haben. Die beiden empf. sind aber sehr gute unter diesen - und dann eben auch noch relativ günstig zu bekommen.

Z. B. das 5W-40er Castrol "GTX7 Dynatec" u. das Mobil "Special X" sind teurer und nicht so gut!

Noch kurz etwas zu Nebenstrom-Filtern generell:

Diese gibts schon so lange wie ich mich zurück erinnern kann. Sinnvoll sind und waren diese vor allem bei ganz alten Fahrzeugen, welche überhaupt noch keinen Ölfilter hatten - als Nachrüstlösung. Können einen Hauptstrom-Ölfilter nicht ersetzen (sind über längere Zeit, wenn das Öl noch recht kalt ist, gänzlich wirklungslos u. filtern eben nur im Nebenstrom), sind aber einfacher nachzurüsten und besser als gar keiner.

Zusätzlich zu einem Hauptstom-Filter empfielt sich das ggf. nur bei NFZ-Diesel, um eben noch etwas mehr Ruß herauszufiltern u. das Intervall noch etwas zu verlängern - sofern beim betr. Motor der Rußeintrag das mgl. Intervall als erstes begrenzt.

Falls nachträglich eingebaut, kann sich je nach Motor u. Einbaulage dadurch der Öldruck so verringern, dass der nicht mehr unter allen Betriebs-Situationen ausreichend ist - was man unbeingt vermeiden sollte!

Eine etwas geringere spezifische Belastung des Öls ergibt sich durch einen zusätzl. Nebenstromfilter, weil dadurch auch die Ölmenge etwas erhöht wird.

Bei einem PKW, der einen vernünftigen Hauptstrom-Filter hat würde ich eher davon abraten. Und bei einem Benziner unbedingt, da macht das gleich überhaupt keinen Sinn.

Grüße

Ölverbrauch/Öl mischen

Hallo,

mein V 40 2,0 T (MJ 98, 155000km) hat einen meiner Meinung nach horenden Ölverbrauch:
1l pro ca. 1300 km. Laut meinem Freundlichen ist das normal, für mein empfinden aber zu hoch. (eingefüllt ist 10W40)

Fragen:

Sinkt bei einem Wechsel von 10W40 auf 5W40 der Ölverbrauch?

Kann man zum 10W40 5W40 dazukippen (beim nachfüllen)?

Wie lagert man eine grössere Menge Öl richtig? Da mein Elch so durstig ist, wollte ich mir einen Vorrat anlegen, da bei einer grösseren Abnahmemenge bekanntlich der Literpreis sinkt.

Danke für Eure Hilfe,

Gruss,
riverorange

Also könnte ich trotz der hohen Laufleistung noch immer auf Sysnthetiköl "umschwenken" (?)
Es gibt ja die Meinung, dass ab einer bestimmten Kilometerleistung kein Wechsel mehr ratsam ist (Ablagerungen, die sich lösen, Dichteheit etc.)
Mal andersherum gefragt, was hätte ich für Vorteile, die den Mehrpreis rechfertigen...

Gruss

Torfix

Zitat:

Falls nachträglich eingebaut, kann sich je nach Motor u. Einbaulage dadurch der Öldruck so verringern, dass der nicht mehr unter allen Betriebs-Situationen ausreichend ist - was man unbeingt vermeiden sollte!

Entschuldige, aber das glaube ich nicht. Diese Nebenstromfilter existieren - wie Du selber sagst - schon sehr sehr lange und könnten wohl kaum immer noch verkauft werden, würden sie Motoren gleich reihenweise sterben lassen.

Zitat:

Eine etwas geringere spezifische Belastung des Öls ergibt sich durch einen zusätzl. Nebenstromfilter, weil dadurch auch die Ölmenge etwas erhöht wird.

Pardon, aber das ist fertiger Blödsin. Die spezifische Belastung nimmt deshalb ab (und im Gegenzug die Lebensdauer zu) weil das Oel microfein gefiltert wird. Durch die gegenüber dem Hauptfilter stark reduzierte Durchflussmenge ist die Filtrierung sehr viel effizienter. Die zusätzlichen 2 - 3 dl Oel machen dagegen wohl kaum etwas aus.

Es ist sicherlich auch kein Geheimnis, dass Nebenstromfilter nur deshalb bisher nicht im grossen Stil z.B. ab Werk eingesetzt werden, weil gleich mehrere Parteien dies erfolgreich verhindert haben. Die Oelindustrie und das Garagengewerbe sind nur zwei davon.

Mirella 🙂

Ähnliche Themen

@mirella:
----------------------------------------------
Pardon, aber das ist fertiger Blödsin. Die spezifische Belastung nimmt deshalb ab (und im Gegenzug die Lebensdauer zu) weil das Oel microfein gefiltert wird. Durch die gegenüber dem Hauptfilter stark reduzierte Durchflussmenge ist die Filtrierung sehr viel effizienter.
----------------------------------------------
^-- die filterung ist eben nicht effizienter, weil diese filterung nur im nebenstrom stattfindet. und -warum versteht ihr das denn nicht- egal wie man filtert - man ersetzt durch das filtern nicht die zusätze.

@torfix: kannst du machen.
----------------------------------------------
Es gibt ja die Meinung, dass ab einer bestimmten Kilometerleistung kein Wechsel mehr ratsam ist (Ablagerungen, die sich lösen, Dichteheit etc.)
----------------------------------------------
^-- wenn man jahrelang irgend eine billige 'mineralölbaumarktsuppe' einfüllt, die keine oder schlechte dichtungspflegemittel enthält, kann es dazu kommen, dass die dichtungen fest und steif werden. dadrüber bilden sich dann auch noch 'ablagerungen', die praktisch den 'hohlraum' zwischen metall und dichtung stopfen. werden diese (dichtenden ablagerungen) dann vom guten öl abgewaschen kann öl entweichen. ist bei volvo abr nicht so, denn unsere dichtungen sind keine vorgeschnittenen 'pappdichtungen' sondern eine dichtende paste. von daher mach' dir mal keinen kopf😉
---------------------------------------------
Mal andersherum gefragt, was hätte ich für Vorteile, die den Mehrpreis rechfertigen...
---------------------------------------------
^-- das kann man mit leitungswasser und mineralwasser mit zugesetzen vitaminen und einer vielfachen menge an sauerstoff vergleichen. es ist einfach gesünder😉

@riverorange:
---------------------------------------------
Fragen:

Sinkt bei einem Wechsel von 10W40 auf 5W40 der Ölverbrauch?
---------------------------------------------
^-- dein ölverbrauch wird sinken. aber weniger wegen der viskosität als wegen der QUAlität.

@sterndocktor:
---------------------------------------------
Unser alter Diesel, mit knapp unter 300TKM, mag das 0W-40er lieber als das 5W-50er. Ölverbrauch ist mit beiden so gut wie keiner vorhanden. Mit dem 0W-40er läuft er aber irgendwie "schöner".
---------------------------------------------
^-- bei meinem highpressureturbobenziner ist es genau andersrum - er läuft mit 5w50 schöner, besser, ruhiger. ich meine, dass die einfüllmenge, bohrung & hub da auch eine rolle spielen.

qualitativ sagst du unterscheidet sich das 0w40 mobil1 vom 5w50 nicht, aber... das kommt drauf an, wie man qualität definiert. ablagerungen werden vom 0w40-er besser gelöst, es reinigt den motor also besser. naja, obwohl ich mit dieser deiner aussage eigentlich trotzdem einverstanden bin.

und zu guter letzt @doit:
jedes öl hat zusätze, welche das öl sozusagen 'temperaturresistent machen', es dem öl also ermöglichen seine eigenschaften trotz temperatureinwirkung beizubehalten. man kann also sagen je wärmer es wird desto schneller sind diese zusätze tot. ich glaube mit 5w50 wärst du am besten bedient, besser als mit 0w40.

@sterndocktor

"* Das TITAN Supersyn v. Fuchs Petrolub"

Frage: wieso gibt es dies mit verschiedenen Freigaben der Hersteller? Z.B. das 5w-30 für Opel hat nur die GM und ACEA- Freigabe nicht jedoch von VW, MB etc? Sollte ich nicht ein Öl kaufen mit den meisten Freigaben und nich das spezielle?

Vielen Dank.

freigaben kosten $$ werden immer für 'ne gewisse zeit vergeben. hatte man früher schonmal so eine, holt man sich die nächsten. das öl was bis 2006 dem motor nicht geschadet hat wird ab 2006 auch nicht schlechter für ihn sein.

jedenfalls so ungefähr😉

@milhous123: Es gibt nicht DAS "TITAN Supersyn" v. Fuchs. Das steht nicht für ein bestimmtes Öl, sondern für eine Serie. Gibt z. B. auch die "GT1-Serie".

Auch wenn die Öle die gleiche Visko-Klasse haben (z. B. 5W-30), so heißt das noch lange nicht, dass das auch die gleiche Formulierung ist.

5W-30er hat Fuchs insges. sechs verschiedene im Programm, welche sich alle unterscheiden. Die größten Unterschiede gibt es da zw. dem "Supersyn F", welches ein vergleichsweise einfaches A1/B1-Öl für Ford ist und dem "Supersyn Longlife", welches ein sehr hochwertiges, vollsynthetisches ist und unser 229.5er Werksöl ist.

Das, welches ich als universell einsetzbares Allroundöl empf. habe, war allerdings überhaupt keins der 5W-30er, sondern das 5W-40er aus der "Supersyn"-Serie. Und zwar das OHNE das "Plus" in der Bezeichnung. Gibt auch noch das 5W-40er SuperSyn "Plus", welches eins nach der VW 505 01 ist. Das "normale" ohne "Plus" ist aber insges. besser und sogar etwas günstiger (hat von uns eine 229.3-Freig; Das "Plus" nur eine 229.1)!

@turbicivic:

Wie schon erwähnt, gibts zw. dem 0W-40er u. dem 5W-50er Mobil 1 keine qualitativen Unterschiede. Halten beide auch den Motor gleich gut sauber. Wie kommst Du da drauf, dass das 0W-40er da besser wäre? Bei diesen beiden beschränkt sich der Unterschied alleine auf die Visko-Lage.

Und noch etwas generelles: Bei Ölen die ich empfehle, ist weder eine thermische noch eine oxidative Alterung ein Thema. Auch sind diese extrem scherstabil. Dicken "unten rum" nicht ein und fällt auch die Hochtemp.-Visko über das Intervall nicht ab (durch eine mech. Scherung des VI-Verbesserers). Hatte ich alles aber bereits erwähnt!

Gruß

@sterndocktor:

-----------------------------------------
Wie kommst Du da drauf, dass das 0W-40er da besser wäre?
-----------------------------------------
^-- unter anderem auch aus 'deinem' vw-thread; die beiden öle halten den motor zwar gleich sauber, aber das 0w40 säubert den motor besser. so hab' ich das jedenfalls verstanden. "oft reicht ein liter vom 0w40..." <-- irgend wie sowas hast du mal gesagt.

----------------------------------------
Und noch etwas generelles: Bei Ölen die ich empfehle, ist weder eine thermische noch eine oxidative Alterung ein Thema.
----------------------------------------
^-- wäre die behauptung, dass es auf grund der zusammensetzung (sprich auch wegen den zusätzen) kein thema ist richtig?

---------------------------------------
...und fällt auch die Hochtemp.-Visko über das Intervall nicht ab...
---------------------------------------
^-- was ist, wenn man -sagen wir mal- 10 mal über dem intervall ist, würde sich die hochtemperaturvisko dann verändern?

gruss

@sterndocktor

danke für die erklärung.

jetzt stehe ich also vor der wahl Deiner beiden Empfehlungen - Fuchs Titan Supersyn 5w-40 oder Megol Super Leichtlauf 5w-40.

die hoffentlich letzten Fragen dazu:
das megol ist ja vollsynthetisch, das Fuchsöl??

Und: ist das vollsynthetische generell besser (z.B. HT-Viskosität, Kaltschmierung) als ein Syntheseöl oder kommt es nur auf die verwendeten Additive darauf an?

So langsam habe ich alles durchgelesen...

Gruß

Also: habe gerade das 5W-40 Titan Supersyn von Fuchs gekauft. Hat mich 29,80 € für 4 Liter inkl. Ölfilter und Versand gekostet.

Vielen Dank nochmal an den Sternendocktor, es ist erfreulich, dass mancher Spezialist sein Wissen so frei hergibt wie in diesem Forum.

wie in so vielen foren 😉 und wenn der sterndoc mir wenigstens in einem forum antworten würde, liesse es sich in diesem vermeiden, dass ich in fehlinformationen verbreite.

@sterndocktor: Habe die Kommentare mit großem Interesse gelesen. Dazu noch eine ganz konkrete Frage an den Experten. Es gibt im Praktiker ein 5W-40 Öl von High Star. Es handelt sich um ein Öl auf Basis von Hydrocrack-Synthese mit namentlicher Freigabe für: Mercedes 229.3, VW 502 00/505 00, BMW Longlife-98, Porsche. Spezifikation: ACEA A3/B3/B4, API SL/CF, SH-EC. Und das zu einem Preis von 12,98 Euro für den 5Liter Kanister.

Was ist davon zu halten? Handelt es sich um ein Markenöl in anderer Verpackung, oder stellt High Star selbst Öl her?

Deine Antwort
Ähnliche Themen