Ölwechsel - Synthetisch auf Mineral

Mercedes E-Klasse W124

Hallo allerseits ,

habe mit nun einen eigenen 200 TE zugelegt.

Frage: Olwechsel steht an.
Der Wagen wurde bisher immer nur mit Teilsynthetischem Öl betrieben.Möchte nun aber alle Schmierstoffe wechsel und beim Motoröl mein allzeit bewährtes "Pentosin Turbo 15W - 40 " einfüllen.

Damit habe ich im Laufe der jahre nur die allerbesten erfahrungen gemacht.

Meine Frage: Kann man einfach so bein nächsten Ölwechsel von Teilsynthetischem auf reines Mineralöl wechsel.

Ich glaube das sollte kein Problem sein oder ?

Motor hat 168.000 auf der Uhr.

44 Antworten

@Dorfmann
Tja, da du alle 5000km wechselst, reicht eben auch ein minderwertigeres Mineralöl (würde ich dennoch nicht empfehlen), denn ein häufiger Wechsel ist allemal wichtiger als das teuerste Öl.

Mobil 1 ist wirklich eher was für Morölfetischisten, oder für Motoren, die es konstruktions- und leistungsbedingt wirklich brauchen.

Zitat:

Original geschrieben von Fra.-H.Ge.


Ich fahre seit 2000 auf meine Fahrzeuge nur noch Addinol 5 40

Erst auf einen 230 Kompressor.

jetzt auf einen 320 CLK.

Motoren laufen gut, sind sauber, auch im Winter, keine Ablagerung am Öleinfüllstutzen.

Freigabe Mercedes 229.3.

Ich denke mal das es auf jedenfall Vollsynthetisch wird ,

aber was ich so rauslese reicht es auf die Freigabe Mercedes 229.3. zu achten , so das man eigentlich jedes Vollsynthetische Öl kaufen kann was die Freigabe hat.

oder liege ich da falsch ?

Und alle 10.000 reichen dann sicher auch bei den Wechselintervallen.

Achte dann aber beim Kauf eines vollsynthetischen Öls auf das Kleingedruckte, da der Begriff nicht geschützt ist. Manchmal werden unter dieser Bezeichnung auch Hydrocrack-Öle verkauft, bei denen es sich tatsächlich um teilsynthetische handelt.

Zitat:

Original geschrieben von Dorfmann


Die Motoren waren nach den Ölwechseln immer frei von Ablagerungen im gegensatz zu vorher

Wo siehst du denn genau die Ablagerung?

Auf der Nockenwelle unter der Ölöffnung?

Beim Ölwechsel selber?

Auf dem Ölfilter beim wechseln?

Ich bekomme Ablagerungen nie zu sehen,das einzige was ich sehe das das öl beim auswechseln schwarz ist,aber das ist es nach ein paar Tagen nach dem frischen Ölwechsel auch

gruss jason

Ähnliche Themen

Kauf das von mir genannte Megol, und wechsle alle 10.000 Km oder 12 Monate Öl + Filter. Das ist ein Spitzenöl zu einem wirklich attraktiven Preis. Dann hast Du erstmal Ruhe.

In der Zwischenzeit kannst Du ja mal die von mir verlinkte Zusammenfassung, und später auch das Original im VW-Motorenforum lesen. Ist mit Zeit und Mühen verbunden, aber für Dich als Interessierten auf jeden Fall lesenswert. Derjenige, von dem das umfangreiche Wissen stammt, nennt sich in diesem Forum "Sterndocktor". Er ist in der Motorenenentwicklung von Daimler tätig, und dort u.a. auch für die DC-Freigaben der Öle verantwortlich. D.h., er prüft die Öle und kennt diese aus dem ff. Aus dieser Quelle stammt auch der Megol-Tipp.

Du hattest geschrieben, dass Du alle Öle wechseln willst.

Hier ein Link zu einem Diff-Öl-Beitrag von Sterndocktor.

Hier ein Beitrag zum Getriebeöl.

Beide von Sterndocktor.

Zündkerzen: "Normale" nehmen, und regelmässig tauschen.

Zündkerzen: "Normale" nehmen, und regelmässig tauschen. #

Bin ein Diesel Fahrer aber was ist sind normale und unnormale Zündkerzen??

Danke , jetzt habe ich die Infos die ich brauche , und werde die entsprechenden Dokumentationen aufmerksam lesen.

Jetzt wird noch das eine oder andere Werkzeug gekauft , und dann wird mein Benz fit für den Winter und die nächsten jahre gemacht.

Danke an alle für die aufschlussreichen Tipps.

Werde in nächster Zeit noch bestimmt jede Menge Themen veröffentlichen , da ich eigentlich mein Benz solange wie möglich fahren will und alles wissen will.

Vielleicht gibts ja den einen oder anderen Schrauber in der nähe , und man trinkt mal ein bier zusammen.

@Jason

Ich hatte mich auf diese Aussage bezogen:

Zitat:

Original geschrieben von Dorfmann



Haste sonst noch ne Idee bezüglich Zündkerzen ?

Wollte 4 polige Bosch-Super 4-Zündkerzen nehmen.

Hier Infos mit Bildern üblicher Zündkerzen (1 Elektrode).

Zitat:

Original geschrieben von Jason300td


Zitat:

Original geschrieben von Dorfmann


Die Motoren waren nach den Ölwechseln immer frei von Ablagerungen im gegensatz zu vorher

Wo siehst du denn genau die Ablagerung?

Auf der Nockenwelle unter der Ölöffnung?

Beim Ölwechsel selber?

Auf dem Ölfilter beim wechseln?

Ich bekomme Ablagerungen nie zu sehen,das einzige was ich sehe das das öl beim auswechseln schwarz ist,aber das ist es nach ein paar Tagen nach dem frischen Ölwechsel auch

gruss jason

Bei den Nockenwellen , und in der Ölwanne , und am Verntildeckel.

Zitat:

Original geschrieben von notfalluser


[B

Derjenige, von dem das umfangreiche Wissen stammt, nennt sich in diesem Forum "Sterndocktor". Er ist in der Motorenenentwicklung von Daimler tätig, und dort u.a. auch für die DC-Freigaben der Öle verantwortlich. D.h., er prüft die Öle und kennt diese aus dem ff. Aus dieser Quelle stammt auch der Megol-Tipp.

Ist nicht bei D.C.beschäftigt.

Da Du als kritischer und offensichtlich wissender Mitleser nur den einen Punkt richtig stellst, fasse ich Deinen Beitrag als Bestätigung für die eigentlich relevanten Infos auf.
Many thanks!

Zitat:

Original geschrieben von notfalluser


Da Du als kritischer und offensichtlich wissender Mitleser nur den einen Punkt richtig stellst, fasse ich Deinen Beitrag als Bestätigung für die eigentlich relevanten Infos auf.
Many thanks!

In ertwa ja, es muss nicht unbedingt die von dir bevorzugte Marke sein.

Aber wie du schon schreibst 10000km und einmal im Jahr ein bestimtes Öl, ist sicherlich besser als ein Mobil Oil, und dann 200000 oder 30000km drauf lassen.

Aber eben auch mit Filter.

Zitat:

Original geschrieben von sldriver


Mobil Oil, und dann 200000 oder 30000km drauf lassen.

Aber eben auch mit Filter.

Na, so mach ich das😁. Auto wird aber auch ausschließlich auf Langstrecke bewegt

So hab mich Stunden durch den Motorölthread gelesen wo Sternendocktor ausführliche Statements zum Thema öl abgibt.

Jetzt weiß ich endlich was mein TE braucht 🙂

Hi

was braucht er denn Der TE ?

Gruß Ulf

Deine Antwort
Ähnliche Themen