Ölwechsel: Öl, Ölpeilstab und Neigung
Hi Leute,
nachdem mein 🙂 nach wie vor darauf besteht in mein S5 (EZ 2013) diese Ll-Blörre zu schütten, habe ich mir vorgenommen den nächsten Ölwechsel selbst in die Hand zu nehmen.
Dazu jetzt ein paar Fragen:
Welches Öl?
Meine Recherchen bringen mich immer wieder auf alte Threads, die das Mobile1 New Life 0w-40 empfehlen, welches aber längst durch das FS abgelöst wurde. Das FS soll aber wohl nicht mehr so gut sein...
Ich fahre aktuell sehr hauptsächlich Kurzstrecken (einkaufen, Kindergarten, etc.), wenngleich teilweise auch sehr sportlich, wenn der Motor denn warm genug wird. Ca. ein Mal die Woche geht's für ca. 50km auf die BAB - natürlich nicht mit 130, wenn es der Verkehr zulässt😉 Ab und zu (sofern es die Zeit und Wetter erlauben) ist auch mal ne schöne Ausfahrt drin und die Kiste wird hochtourig um die Kurven geprügelt.
Aufgrund der vielen Kurzstrecke dachte ich an ein 0w-x, habe mich da aber nur verhältnismäßig kurz "belesen" und habe sonst keine Ahnung von Ölen... Was denkt ihr?
Aktuell schwanke ich zwischen
- Rowe Hightec Synth RS 0W-40
- Castrol FST 0w-40
- Castrol A3/B4 0w-40
- Addinol ASL 0540
(wobei das Addinol ein 5w ist)
Dann zum Ölpeilstab:
Der wurde beim S5 ja sicherheitshalber mal weg gelassen...
Nach meinen Recherchen sollte der Ölpeilstab vom A6 auch passen (06E 115 611H). Kann das jemand bestätigen? Ist auf ebay mit 25€ nicht gerade ein Schnäppchen 🙁
Und zu guter Letzt zur Neigung:
Da ich keine Hebebühne o.ä. habe, würde ich mir Rampen holen, vorausgesetzt ich finde eine mit passender Steigung und Breite... Dann ist das Fahrzeug aber natürlich schief... Ist das beim Ablassen von Nachteil, weil ggf. nicht alles abfließt? Sonst würde ich das Fahrzeug halt mit Wagenheber und Unterstellböcken etwas aufwändiger empor heben...
Hmmm, und als kleines Addon 🙂:
Kann ich den Ölservice selbst von Flexibel auf Festintervall ändern und zurücksetzen? OBD11 wäre zur Hand 😉
Schon mal vielen Dank!
28 Antworten
Meine Rampen sind nur 230mm breit. War aber bisher mit den 255 Winterreifen nie ein Problem (Service leider immer in der kalten Jahreszeit fällig). Man parkt da ja in der Regel nicht tagelang. Wenn du eine sichere Variante gefunden hast auf die 4 Böcke zu kommen, sag mal Bescheid. Bei mir ist der seitliche Overhead von Bock und Heber am Boden zu groß, um mit beiden am Fahrzeug den Aufnahmepunkt zu treffen.
Zitat:
@aluarebo schrieb am 19. September 2021 um 13:02:21 Uhr:
Wenn du eine sichere Variante gefunden hast auf die 4 Böcke zu kommen, sag mal Bescheid.
Ja, wunder Punkt, da bin ich auch noch am tüfteln... 😁
Am schönsten wäre es, wenn man auf einer Seite (egal ob rechts, links, vorn oder hinten) zwei Räder auf einmal anheben könnte, sodass nicht ein Rad allein am Boden zurückbleibt... Denke das wird aber eher schwer...
Ich denke ich würde also jedes Rad einzeln anheben und nen Bock drunter stellen, dafür vielleicht auf zwei Etappen, um zu starke Neigungen/Spannungen zu verhindern.
Wenn ich den Wagen aber auch mit zwei Rampen und zwei Böcken waagerecht in die Lüfter bekomme, umso besser...
Denke halt auch weiter - nicht nur an einen Ölwechsel. Schadet sicher nicht, wenn man das Fahrzeug ganz aufbocken kann...
Zitat:
Bei mir ist der seitliche Overhead von Bock und Heber am Boden zu groß, um mit beiden am Fahrzeug den Aufnahmepunkt zu treffen.
Ich bin mir jetzt auch nicht 100%ig sicher, aber ich gehe mal davon aus, dass das bei mir schon hinhauen sollte... Muss ich mir aber zu Hause mal in der Praxis anschauen...
Generell müsste es, unabhängig von den 4 Wagenheberaufnahmepunkten, vier weitere Lagerpunkte geben auf denen das Fahrzeug während der Montage im Werk auf einem "Gestell" transportiert wird. Die Aufnahmedorne gehen in Karo-Löcher unten, die später mit einem Kunststoffdeckel verschlossen werden. Ich hab die SSPs schon durchsucht, aber nichts eindeutiges gefunden. "Try and Error" ist mir dabei aber zu riskant.
Zitat:
@aluarebo schrieb am 20. September 2021 um 14:20:11 Uhr:
"Try and Error" ist mir dabei aber zu riskant.
Definitiv. Ich suche derzeit nach einer Möglichkeit eine komplette Seite (also zwei Räder gleichzeitig) anzuheben. Ich überlege mir dazu einen Stahlträger anzufertigen, der zwei Aufnahmepunkte am Schweller überbrückt (natürlich mit Gummies für die Falz). Dann steht der Wagenheber mittig ist den Böcken nicht im Weg. Außerdem hat man den Reifenwechsel mit zwei Mal Anheben erledigt 😉
Leider bin ich kein Statiker um dafür einen geeigneten Träger zu ermitteln, der dieser Belastung auch sorgenlos standhält. Dabei darf er ja auch nicht allzu hoch ausfallen, damit er noch zwischen Wagenheber und Schweller passt. Zumindest erscheint mir das eine einfache Lösung zu sein - falls machbar.
Für meinen Wagenheber gibt es auch eine Traverse. Allerdings ist da bei ca. 90cm schluss. Das reicht aber nicht um die beiden Aufnahmepunkte zu überbrücken, weder längs noch quer.
Nach meinem Urlaub treffe ich mich mit nem Kumpel, der ist Architekt. Vielleicht kann er mit da ja weiterhelfen.
Alternativ bin ich noch auf Jack-Pads gestoßen, ohne mich bisher näher damit beschäftigt zu haben. Die dienen wohl auch als Aufnahmepunkt und werden an den Löchern montiert, an denen der Rahmen auf der Produktionsstraße bei der Fertigung befestigt wurde.
Geht wohl mit jedem VAG-Wagen.
Ähnliche Themen
Wenn ich bei Google "auto an einer seite aufbocken" eingebe erhalte ich auf der ersten Seite gleich die folgenden Produkte vorgeschlagen:
Sehr teuer aber aus meinen Augen elegant - mobile Hebebühne:
https://www.westfalia.de/.../...chem-antrieb-2-500-kg-2-teilig.htm?...
Traverse für Wagenheber (genau das was du dir bauen willst): https://www.expondo.de/...rse-2-000-kg-breite-700-1040-mm-10061368?...
Ich weiß nur nicht, ob die Teile (Radlager, ...) auf der Seite des Fahrzeuges, die noch den Boden berühren es so gern haben über einen längeren Zeitraum diese Druck von der Seite zu bekommen, wenn das Auto komplett seitlich ein wenig gekippt wird. Evtl. ist es aber auch total unbedenklich.
Ja, so eine mobile Hebebühne ist sicher eine feine Sache und wenn ich den Platz aktuell hätte, wäre schon eine da 😁
Aber auch bei der von dir verlinkten Traverne ist bei ca. 1m schluss. Damit wird weder längs noch quer zur Überbrückung reichen.
Zitat:
@real_Base schrieb am 20. September 2021 um 16:28:24 Uhr:
Ich weiß nur nicht, ob die Teile (Radlager, ...) auf der Seite des Fahrzeuges, die noch den Boden berühren es so gern haben über einen längeren Zeitraum diese Druck von der Seite zu bekommen, wenn das Auto komplett seitlich ein wenig gekippt wird. Evtl. ist es aber auch total unbedenklich.
Hätte ich jetzt gar nicht als so bedenklich erachtet, dass ich mir darüber noch gar keine Gedanken gemacht habe, danke. Keine Ahnung ob hier noch wer anderes mitliest? Aber wenn dazu jemand was weiß wäre ich über eine Info sehr dankbar.
Ansonsten spricht aber ja auch nichts dagegen den Träger quer anzusetzen, also achsweise anzuheben. Im Gegenteil, die Variante hätte auch noch den Vorteil, dass der Träger für unterschiedliche Fahrzeuge genutzt werden könnte, da ein Überstand rechts und links ja nicht stört...
Was halt zunächst bleibt ist die Frage nach dem richtigen Stahlträger... Mit 2t würde ich den dann Mittig schon gerne belasten können. Vielleicht auch zwei/drei Vierkant nebeneinander...
Im Netz gibt es zwar etliche Rechner dazu, aber mit den Werten kann ich ehrlich gesagt nichts anfangen und schon gar nicht auf die Tragfähigkeit eines Trägers schließen... Da hab ich dann doch den falschen Beruf gewählt...
Zitat:
@QuestionerX schrieb am 20. September 2021 um 16:20:18 Uhr:
Alternativ bin ich noch auf Jack-Pads gestoßen, ohne mich bisher näher damit beschäftigt zu haben. Die dienen wohl auch als Aufnahmepunkt und werden an den Löchern montiert, an denen der Rahmen auf der Produktionsstraße bei der Fertigung befestigt wurde.
Geht wohl mit jedem VAG-Wagen.
Ich zitiere mich mal selbst 😉
Die Dinger, die ich meinte scheinen bei Audi nur auf TT und A3 beschränkt zu sein... Zumindest habe ich für den A5 nichts dergleichen gefunden... Schade! Denn hier wäre vielleicht auch die Traverne breit genug gewesen...
Einfach zu einer Schlosserei fahren und denen dein Vorhaben erklären. Die wissen wieviel Belastung welches Vierkantrohr aushält und können dir auch gleich was anfertigen.
Zitat:
@RebelQG schrieb am 20. September 2021 um 18:43:33 Uhr:
Einfach zu einer Schlosserei fahren und denen dein Vorhaben erklären. Die wissen wieviel Belastung welches Vierkantrohr aushält und können dir auch gleich was anfertigen.
Das hört sich jetzt fast schon wieder zu einfach an 😛
Aber ja, wäre sicher das Einfachste...
Hab "meinen Architekten" heute schon mal kurz vorgewarnt und er meinte, das sei einfach und er könne mir da zumindest theoretisch schon mal helfen... Wenn da was halbwegs brauchbares bei rauskommt, schau ich mal ob ich da selbst was hinbekomme, ansonsten nehme ich deinen Rat sehr gerne an.
Kann ja wohl nicht so schwer sein ein Fahrzeug halbwegs unaufwändig und sicher ohne Hebebühne waagerecht hoch zu bekommen... 😕 Ich zweifel echt an mir selbst... Was mich noch unsicher stimmt ist, dass es sowas in der benötigten Länge noch nicht gibt - und die Idee ist ja jetzt gelinde ausgedrückt nicht gerade patentierbar...
Und praktisch fände ich das allemal. Egal ob ich auf ne Rampe fahre und die andere Achse kurz anhebe (und sichere), z.B. für nen Ölwechsel, das ganze Fahrzeug auf vier Böcke packe für Unterbodenarbeiten oder nur nen Reifenwechsel mit zwei Mal Anheben durchführen möchte...
Also ich war jetzt beim Schlosser... Der hat mir für einen ersten Test ein 240cm langes Vierkant (40x60mm/4mm) mitgegeben.
Erstes Fazit sieht nicht so dolle aus...
Am Aufnahmefalz ist mehr Bodenfreiheit als mittig unter dem Auto, da der Unterboden nach unten auswölbt. Der geringste Hub meines Wagenhebers liegt bei 90mm und somit komme ich mit Stahlträger auf 130mm. Zur Bodenabdeckung an der Hinterachse bleiben nur knapp ein Zentimeter und der Träger biegt sich natürlich auch ein wenig... Da ist mir das dann doch zu riskant und ich habe nicht angehoben. An der Vorderachse ist der Unterboden noch tiefer...
Heißt ich müsste erstmal für mehr Bodenfreiheit sorgen, bevor ich mittig Anheben kann... Also vielleicht doch ne Rampe...
Alternativ dazu könnte man den Stahlträger rechts und links mit nem Wagenheber am Überstand anheben, bräuchte dann also doch nen zweiten. Dann hätte man aber am Falz ausreichend Platz für einen Unterstellbock, da der Wagenheber ja nicht mehr im Weg steht...
Zweite Alternative (und die einfachste) wäre dann doch nicht achsweise sondern seitenweises Anheben. Der Stahlträger wäre kürzer, biegt sich weniger und mit dem Wagenheber kommt man drunter. Die diagonale Belastung der Räder dürfte doch eigentlich kein Problem sein?! Wenn man zügig/sportlich durch ne Kurve fährt hat man ja auch eine starke seitliche Belastung, die durch die Fliehkraft deutlich höher ausfallen dürfte und dazu dynamisch ist.
Für nen Test müsste ich dann nur meinem Stahlträger etwas kürzen lassen, wodurch die erste Alternative nicht mehr funktioniert...
Mal schauen...
Soviel Brimborium um einen simplen Ölwechsel.
Geh in eine Mietwerkstatt auf eine Bühne und mach dort den Ölwechsel.
Oder hebe dir eine Autogrube in der Garage aus über die du dein Auto fahren kannst.
Mann, Mann , Mann. Ölwechsel kann doch nicht soo schwierig sein.
2 Seiten für sowas.😁
Ich frage mich auch die ganze Zeit, warum man solch Problem draus macht? Öl selbst mitbringen und fertig.
Ja klar, ihr habt Recht...
Ich weiß ja, dass ich in der Richtung etwas "speziell" bin. Natürlich könnte ich den Ölwechsel (und alles andere in meinem Leben) machen lassen oder irgendwelche Leistungen extern beziehen.
Aber bei mir überwiegt eben eher der DIY-Gedanke, mit möglichst einfachen Mitteln und nicht die Möglichkeit irgendwo Geld zu sparen. Und meine Gedanken haben sich eben mittlerweile über den Ölwechsel hinaus entwickelt (auch wenn die Überschrift dann vielleicht nicht mehr ganz passt)... Gibt ja noch mehr Vorteile, wenn man sein Fahrzeug aufbocken oder mit zwei Mal Anheben alle Räder in die Luft bekommt... (zumindest für mich) Hätte ich die räumliche Möglichkeit, würde ich mir sofort ne Hebebühne in die Garage stellen.
Ich sehe es eben auch als Hobby und brauche es vielleicht auch als "Ausgleich" mich mit sowas zu beschäftigen.
Man mag mich dafür verurteilen, aber ohne diesen Antrieb wäre ich auch nicht da, wo ich heute bin.
Ich erwarte auch von keinem, dass er meinen Blickwinkel teilt.
Vielleicht hilft dir beigefügt Scherenhebebühne ja weiter? Passt auch in die Garage.
Gibts vielleicht auch gebraucht oder preiswerter für Sparfüchse.😉