Ölwechsel nach 1500 km?

Fiat 500 312

Hallo mal wieder!

Ich fange langsam an, mich an Henriette zu gewöhnen und möchte ihr ein möglichst langes Leben ermöglichen. Nachdem ich jetzt schon fast 1000 km mit ihr unterwegs war, frage ich mich, ob es sinnvoll wäre, ihr nach 1500 km einen ersten Ölwechsel zu gönnen oder ist das übertrieben?
Das Auto ist im Dezember 2019 erstmals zugelassen worden und ich habe es Anfang Mai als Tageszulassung vom Händler übernommen, gehe also mal davon aus, dass noch das Originalöl eingefüllt ist.
Und was meint ihr? Kann ich den Ölwechsel unbesorgt bei Mr. Wash vornehmen lassen oder doch lieber in der Fiat-Werkstatt? Motor ist der ganz normale 1,2 l mit 69 PS.

Über Tipps oder Eure Erfahrungswerte würde ich mich freuen!

LG, Antje

Beste Antwort im Thema

Rumgepinsele kannst du glatt vergessen. Meiner ist 10 Jahre alt und hat keine Rostprobleme, ausser am Auspuff, der kein Edelstahl ist. Und selbst der ist noch der erste, da kam jetzt nur neu neue Schelle dran. Was man auf den Fotos sieht ist rein optisch und hat nichts mit der Funktionalität zu tun.

Ebenso vergiss den Ölwechsel bei 1500km. Verschwendung. Die Ölfarbe hat nichts mit der Qualität des Öls zu tun, bei Dieseln ist das Öl immer sofort schwarz, weil es den Russ in der Schwebe halten muss. Beim Benziner wird es etwas "dreckig" aber das kann problemlos im Intervall drinbleiben. Der 1.2 ist da völlig genügsam.

Ausserdem machst Du Dir mit dem Shell Öl die Garantie kaputt, weil Fiat diese absurde Selenia vorschreibt. Das ist war nicht besser als das Shell Helix, aber es steht nun mal in der Anleitung... .

Die regelmässigen Checks sollte man dagegen nicht unterlassen. So ist z.B. beim 1.2 dann mal ein Ventilspiel einzustellen und diverse Filter zu wechseln und es wird auch das eine oder andere gefettet. Im Endeffekt weiss man nie so richtig, was die eigentlich machen, aber der Wartungsstau läuft auf und am Ende ist es dann "halt ein Fiat".

Amen

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

@thehoern schrieb am 4. Juni 2020 um 17:49:06 Uhr:



Ein Ölwechsel ist nicht nötig, sondern Ressourcenvergeudung.

Das Geschmiere am Unterboden ... Sieht furchtbar aus.

Natürlich sieht der Unterboden nicht mehr wie neu aus,

-

-

-

Ein einziges Bild posten ... damit ersparst du dir ein halbe Seite DIN-A4 hier zu tippseln. 😁

Zitat:

@thehoern schrieb am 4. Juni 2020 um 17:49:06 Uhr:


Ein Ölwechsel ist nicht nötig, sondern Ressourcenvergeudung. Wichtiger ist es, die Intervalle einzuhalten und bei wenig Fahrleistung im Jahr trotzdem zu wechseln. Das Öl anhand der Farbe zu beurteilen ist so, als würde man es per Geschmack testen. Der Motor ist sehr einfach (aber gut) im Aufbau, hat keinen Turbolader, ist kein Diesel, wird also kaum belastet.

Das Geschmiere am Unterboden schreibt Pahul hier jedem vor. Einfach ignorieren. Sieht furchtbar aus. Das Fahrzeug ist doch kein alter Traktor! Unser 500 ist jetzt 12 Jahre alt und wieder ohne Mängel durch den TÜV. Natürlich sieht der Unterboden nicht mehr wie neu aus, mit welcher Lauge Pahul seinen aber gepökelt hat, ist nicht bekannt.

Also: Fahr deine Henriette, gönne ihr eine regelmäßige Inspektion beim Händler und nicht bei irgendeinem Carwashdienst, nimm immer das vom Hersteller vorgeschriebene Öl, kontrolliere regelmäßig den Öl- und Wasserstand und genieße lieber das Auto. (Übrigens mussten wir noch nie Öl nachfüllen!).

Danke Dir, genau so werde ich es machen! Ich wollte aber nie eine Inspektion beim Carwash machen lassen, sondern maximal einen Ölwechsel.
Lach, habe leider keine Emojis zur Verfügung

Kleine Randbemerkung zu Werkstätten: Es kommt nicht drauf an was draußen dran steht, sondern wer drin arbeitet.
Ein ehrlicher KFZ Meister in einer Freien Werkstatt, der auch mal sagt "da muss ich erst mal schlau machen" ist mir 100mal lieber, als geheimniskrämernde Vertragswerkstätten, die nur stur Teile tauschen und den Auftrag abarbeiten.
Und gerade von letzteren gibt es leider immer mehr....

Ich habe im Nachbarort einen kleinen Fiathändler mit Meisterwerkstatt, da habe ich ein ganz gutes Gefühl. Und Vertragswerkstatt ist bei einem Neuwagen wohl angebracht, schon wegen der Garantie

Ähnliche Themen

Zitat:

@-JvB- schrieb am 5. Juni 2020 um 19:42:46 Uhr:


Kleine Randbemerkung zu Werkstätten: Es kommt nicht drauf an was draußen dran steht, sondern wer drin arbeitet.
Ein ehrlicher KFZ Meister in einer Freien Werkstatt, der auch mal sagt "da muss ich erst mal schlau machen" ist mir 100mal lieber, als geheimniskrämernde Vertragswerkstätten, die nur stur Teile tauschen und den Auftrag abarbeiten.
Und gerade von letzteren gibt es leider immer mehr....

Da hast du absolut Recht, es gibt wirklich hervorragende freie Werkstätten. Aber leider eben auch schwarze Schafe. Leider ist es ja so, dass es in der Branche vielen schwer fällt, Unkenntnis zuzugeben. Bei der Vielfalt ist aber kaum möglich, alles zu wissen, trotzdem wird dann dem Kunden gegenüber lieber hanebüchener Mist erzählt.

Natürlich. Unser 500er bekommt seinen Service auch beim 45km entfernten "Kleinhändler" und nicht beim 8km entfernten Mehrmarken Autohaus. Warum? Die kennen dich auch nach Monaten noch beim Vornamen, machen nicht "dienst nach vorschrift" und dort fühle ich mich um einiges aufgehobener.

Ich kann Dir den Händler in Gehrden empfehlen- die Werkstatt ist kompetent und freundlich.

Du meinst Bla...? Wurde mir schon von einem Kollegen empfohlen, ist aber für mich ungünstig zu erreichen. Die Fiatwerkstatt in Nordstemmen ist nur einen Katzensprung entfernt, werde erstmal die ausprobieren und dann ggf. wechseln. Aber danke trotzdem!

Genau den meine ich......

Hat in der Zufahrt einige lustige Anabolika500er stehen

...und führe mich nicht in Versuchung... Aber vorerst keine Gefahr, bin mit Henriette rundum zufrieden!

Wie klein die Welt doch ist....der Vorbesitzer von unserem 500 hat ihn dort gekauft

Na, jetzt ratet mal, wo die Vorbesitzerin unseren gekauft hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen