Ölwechsel Mini One Bj 2010
Hallo zusammen,
meine bessere Hälfte benötigt bei ihrem Mini in Kürze einen Ölwechsel. Im Rahmen der Inspektion bei unserem örtlichen VW Heini soll dieser mitgemacht werden.
Nun hat man uns aus Kostengründen geraten eigenes Öl mitzubringen. Welches Öl mag der Mini nun aber? Und wieviel braucht er davon?
Habe in der Suche von 0W40 bis XW30 oder Longlife-1 / 4 gelesen, kann mir da aber nicht wirklich einen Reim draus machen.
Im Voraus vielen lieben Dank!
Beste Antwort im Thema
Ob da was fehlt, hängt von der Laufleistung und dem Zeitabstand seit der letzten Wartung ab.
Und natürlich von deren Umfang.
Bremsflüssigkeit hält bei durchschnittlichem Fahrprofil locker 50.000km oder drei Jahre. Oder eben den Wasseranteil (~Siedepunkt) messen lassen. Oder für 30€ einen (elektrischen, nicht thermischen) Tester kaufen und eigenständig messen.
Filter -> Sichtprüfung.
Pollenfilter kann man auch rückwärts mit Druckluft ausblasen und der geht von "100% zu" wieder auf "12 Monate brauchbar". Die bei BMW übliche Desinfizierung ist schon mal ein reiner Rechnungsposten. Nicht überprüfbar. Man kann das Filtergehäuse auch mit einem feuchten Lappen auswischen.
Todesfälle durch mangelnde Desinfizierung sind mir nicht bekannt.
Ich stimme Dir aber absolut zu: Pauschal zu sagen, dass man manche Wartungsarbeiten nicht machen muss, ist Unsinn.
Insofern klingt das VW-Angebot wenig seriös.
Mich stört allerdings allgemein, dass Wartung nicht mehr mit Hirn, sondern nur noch nach Schema F gemacht wird. Das ist reine Effizienz-/Umsatzsteigerung für die Hersteller und Werkstätten. Und der KFZ-Mechatroniker wird von eigenständigem Denken und Handeln befreit.
Der Kunde hat nichts davon. Im Gegenteil.
Wer sparen möchte: Das Potential ist da enorm 😉
p.s.:
Steckt das Budget statt in überflüssige KFZ-Wartungskosten lieber in Zahnpflege. Das amortisiert sich 100mal schneller 😁
22 Antworten
Das liegt daran das wir von VW ein günstiges Gegenangebot bekommen hatten.
Was würdet ihr denn als sinnvoll erachten seitens Mini?
Der Mini hat jetzt rund 65.000 runter.
Ölwechsel ist auf jeden Fall fällig.
Was ist mit Filtern?
Sind die Zündkerzen wirklich sinnig?
Bremsflüssigkeit?
Viele Grüße
Hallo,
was wann und wie gewechselt werden muss steht doch ganz klar in den Unterlagen, die zum Mini mit ausgeliefert werden.
(Betriebsanleitung und Inspektionsnachweisheft)
Gruß
Guten Morgen zusammen,
tut mir sehr leid wenn ich nicht alle Fragen sofort beantworten kann.
Kenne mich mit Inspektions- und Serviceintervallen grade beim Mini leider überhaupt nicht aus und suche daher Hilfe bei euch Profis.
Ich habe im Serviceheft heute die Reparaturhistorie gefunden welche wie folgt ausschaut:
13.02.2012 bei 26785 km
Service Motoröl
Satz Ölfiltereinsatz
Motoröl SAE 5W-30 Longlife-04
Service Mikrofilter
Mikrofilter / Aktivkohlefilter
Pollenfiltergehäuse-Reiniger
Service Standardumfang
Fahrzeugtest durchführen
14.06.2012 bei 32814 km
Service Standardumfang
Service Bremsflüssigkeit
Bremsflüssigkeit DOT4 LV Niederviskos
Zusätzlich gibt es für den 24.06.2013 bei 47058 km einen Eintrag im Serviceheft:
Haken bei "Fahrzeug-Check"
Haken bei "Bremsen hinten"
Haken bei "Bremsflüssigkeit"
Haken bei "Zündkerzen"
Haken bei "Mikrofilter"
Haken bei "Luftfilter"
Aktuell hat das Fahrzeug fast genau 2 Jahre seit dem letzten Service rund 67.000 km runter.
Jetzt habe ich in der Anleitung gelesen, dass der Mini wohl alles Mögliche wie Ölwechsel, TÜV, Fahrzeug-Check, Bremsflüssigkeit etc. bei Bedarf anzeigt. Funktioniert das zuverlässig und kann ich mich darauf verlassen, so dass ich garnichts machen muss bevor da eine Anzeige aufleuchtet?
Vielen Dank und ein schönes Wochenende!
Hallo,
also mal grundsätzlich:
Den TÜV zeit dir der Stempel am Nummernschild und im Fahrzeugschein an - der Mini weis das nicht
Bremsflüssigkeit ist alle 2 jahre dran, bei Neuwagen erstmals nach 3 Jahren, also wäre das 06/2014 gewesen - auch das zeigt der Mini nicht an
Ölwechsel bzw. Fahrzeug-Check wird vom Mini sicherlich angezeigt, da ich aber selber keine fahre weis ich das nicht im Detail.
Da dein Mini nun 5 Jahre alt ist und somit keine Garantie oder großartig Kulanz zu erwarten ist, bringt eine Wartung bei BMW keine Vorteile.
Günstiger ist es bestimmt in einer freien Werkstatt, die machen auf jeden Fall einen Ölwechsel (nach 20.000 km und 2 Jahren bitter nötig) und haben bestimmt einen Leitfaden, was bei dem Fahrzeug als Service zu machen ist.
Zu VW würde ich ihn nicht bringen - ein Ölwechsel sollte zwar auch hier kein Problem sein aber die haben bestimmt keine Unterlagen, was der Mini sonst noch so verlangt....
Wie hier schon geschrieben geben die Fahrzeugunterlgen aufschluss, welche Sachen bei welchem Km-Stand bzw. Laufzeit zu machen sind.
Gruß
DS
Ähnliche Themen
Hallo,
Habe eben mal die angesprochene Anzeige durchgeblättert.
Der nächste Fahrzeug-Check ist 6/2017 bzw. in 41.000 km
Bremsflüssigkeit 6/2015
Ölwechsel 6/2015 oder in 6000 km
Bremsen vorne in 25000 km
Bremsen hinten in 47000 km
Daher werde ich mir dann jetzt ein abgestecktes Angebot in den Werkstätten einholen können:
HU
Ölwechsel
Bremsflüssigkeit
Schönen Abend!
Zitat:
@Schrepfer schrieb am 19. Juni 2015 um 20:51:27 Uhr:
Hallo,also mal grundsätzlich:
Den TÜV zeit dir der Stempel am Nummernschild und im Fahrzeugschein an - der Mini weis das nicht
Bremsflüssigkeit ist alle 2 jahre dran, bei Neuwagen erstmals nach 3 Jahren, also wäre das 06/2014 gewesen - auch das zeigt der Mini nicht an.Gruß
DS
Bremsflüssigkeit ZEIGT ER AN!!!
Zitat:
@Schrepfer schrieb am 19. Juni 2015 um 20:51:27 Uhr:
Hallo,also mal grundsätzlich:
Den TÜV zeit dir der Stempel am Nummernschild und im Fahrzeugschein an - der Mini weis das nicht
.....................................
Gruß
DS
hallo,
wenn alle Daten gemäß Vorgaben eingegeben wurden, weis der Mini sehr wohl, wann die nächste HU fällig ist und zeigt es auch an, also nicht einfach was behaupten, wenn du den Mini kennst.
gruss mucsaabo
Zitat:
@Tigra Twin Top schrieb am 7. Juni 2015 um 20:56:29 Uhr:
Entscheiden ist, das Öl muss die Freigabe BMW Longlife01 oder BMW Longlife 04 haben.
Bei der Viskosität scheiden sich die Gelehrten.Mit einem günstigen 5W30 Öl machst du nichts verkehrt.
Ich halte diese Diskussion für völlig übertrieben.Der Umgang mit dem Motor entscheidet über die Lebensdauer.
Gerade Turbomotoren sollte man immer schön "warm" und "kalt" fahren.
Dabei ist die Öltemperatur entscheidend.(Nicht das Kühlwasser)
Leider hat der Mini diese Anzeige nicht aber unseren S gebe ich erst nach guten 10km langsam die Sporen.
Auch wenn dein One keinen Turbo hat, er wird es dir danken.Ist etwas am Thema vorbei...
Hallo,
ich habe noch ein paar Liter 5W-30, auf dem Kanister steht: Spezial F SAE 5W-30, HC-Synthese Hochleistungs Motorenöl spezial für Ford Motoren, ACEA A5, B5, API SM/CF
Ford WSS-M2C9 13-A, und dann kommen noch ein paar Ford Nummern. Dann steht da noch: "entspricht den Anforderungen des OEM Herstellers" von Mini steht da nichts
Das Öl hatte ich immer für den Ford KA meiner Frau - jetzt hat sie aber seit voriger Woche einen Mini Cooper S Cabrio (Baujahr 2011). Kann ich dieses Öl dafür verwenden?
Gruß, Mike 60