Ölwechsel Mini One Bj 2010

MINI Mini R56

Hallo zusammen,

meine bessere Hälfte benötigt bei ihrem Mini in Kürze einen Ölwechsel. Im Rahmen der Inspektion bei unserem örtlichen VW Heini soll dieser mitgemacht werden.

Nun hat man uns aus Kostengründen geraten eigenes Öl mitzubringen. Welches Öl mag der Mini nun aber? Und wieviel braucht er davon?

Habe in der Suche von 0W40 bis XW30 oder Longlife-1 / 4 gelesen, kann mir da aber nicht wirklich einen Reim draus machen.

Im Voraus vielen lieben Dank!

Beste Antwort im Thema

Ob da was fehlt, hängt von der Laufleistung und dem Zeitabstand seit der letzten Wartung ab.
Und natürlich von deren Umfang.
Bremsflüssigkeit hält bei durchschnittlichem Fahrprofil locker 50.000km oder drei Jahre. Oder eben den Wasseranteil (~Siedepunkt) messen lassen. Oder für 30€ einen (elektrischen, nicht thermischen) Tester kaufen und eigenständig messen.
Filter -> Sichtprüfung.
Pollenfilter kann man auch rückwärts mit Druckluft ausblasen und der geht von "100% zu" wieder auf "12 Monate brauchbar". Die bei BMW übliche Desinfizierung ist schon mal ein reiner Rechnungsposten. Nicht überprüfbar. Man kann das Filtergehäuse auch mit einem feuchten Lappen auswischen.
Todesfälle durch mangelnde Desinfizierung sind mir nicht bekannt.

Ich stimme Dir aber absolut zu: Pauschal zu sagen, dass man manche Wartungsarbeiten nicht machen muss, ist Unsinn.
Insofern klingt das VW-Angebot wenig seriös.

Mich stört allerdings allgemein, dass Wartung nicht mehr mit Hirn, sondern nur noch nach Schema F gemacht wird. Das ist reine Effizienz-/Umsatzsteigerung für die Hersteller und Werkstätten. Und der KFZ-Mechatroniker wird von eigenständigem Denken und Handeln befreit.

Der Kunde hat nichts davon. Im Gegenteil.
Wer sparen möchte: Das Potential ist da enorm 😉

p.s.:
Steckt das Budget statt in überflüssige KFZ-Wartungskosten lieber in Zahnpflege. Das amortisiert sich 100mal schneller 😁

22 weitere Antworten
22 Antworten

Entscheiden ist, das Öl muss die Freigabe BMW Longlife01 oder BMW Longlife 04 haben.
Bei der Viskosität scheiden sich die Gelehrten.

Mit einem günstigen 5W30 Öl machst du nichts verkehrt.
Ich halte diese Diskussion für völlig übertrieben.

Der Umgang mit dem Motor entscheidet über die Lebensdauer.
Gerade Turbomotoren sollte man immer schön "warm" und "kalt" fahren.
Dabei ist die Öltemperatur entscheidend.(Nicht das Kühlwasser)
Leider hat der Mini diese Anzeige nicht aber unseren S gebe ich erst nach guten 10km langsam die Sporen.
Auch wenn dein One keinen Turbo hat, er wird es dir danken.

Ist etwas am Thema vorbei...

Wenn Du die Inspektion nicht bei BMW machst (und damit auf Gewährleistung quasi verzichtest) kannst Du auch auf LL-Öle verzichten. Einfach alle 15tkm ein "einfaches" 5W30 (rund 25€/5l, bestenfalls z.B. Castrol Edge oder Liqui Moly 1137) und gut.
Inkl. Filterwechsel darfst Du bei einem R56 ONE rund 5l anliefern. Das passt dann und ein Schluck Reserve bleibt noch für die Bordküche.

Einfach mal auch auf die API-Klassifikation achten! In den USA wird die höchste oder zweithöchste API reingekippt, das kann also ein 5W 30, 5W 40 oder 0W 40 sein, alles andere ist Geldschneiderei.

Guten Morgen,

Ich danke Euch für eure Antworten.
Die Inspektion wird nicht bei BMW gemacht, da man dort mal eben rund 600-650€ dafür haben möchte.
Bei unserem VW-Händler kostet der Service rund 200€. Das ist doch ein gewaltiger Unterschied. Garantie hat der Mini doch eh keiner mehr.

Ich denke 5 Liter von diesem Öl sollten passen - hat auch die Longlife-4-Zulassung:

http://pages.ebay.com/.../?...

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bluebird145 schrieb am 8. Juni 2015 um 10:25:22 Uhr:


...
Die Inspektion wird nicht bei BMW gemacht, da man dort mal eben rund 600-650€ dafür haben möchte.
...

Wer hat dir denn das erzählt? Ich habe bei BMW für den Ölservice - egal für welches Fahrzeug - bei mitgebrachtem Öl noch nie über 200 EUR bezahlt. Ganz im Gegensatz zum VW Service. Aber wenn du meinst...

In deinen Mini gehen übrigens nicht mal 4 l Öl rein. Die Ersparnis bei mitgebrachtem Öl hält sich gegenüber größeren Motoren also auch in Grenzen. Was aber jetzt nicht bedeutet, dass man es deshalb nicht mitbringen sollte.

Thomas

Guten Morgen,

Irgendwie ist meine Antwort auf gestern verschwunden, daher jetzt der nächste Versuch ;-)

Ich meine garnichts! Das habe ich so schwarz auf weiß als Angebot von VW und BMW erhalten.

BMW möchte inkl. Öl rund 600-650€ haben. Das Angebot beinhaltet TÜV, Service Motoröl, Service Standard, Service Luftfilter, Service Mikrofilter, Service Bremsflüssigkeit und Service Zündkerzen.

Das Gegenangebot von VW beträgt rund 350€ und beinhaltet den Intervall(?)-/ und Plus-Service. Als Teile sind dort nur Öl und der Ölfilter aufgeführt, also habe ich mal nachgefragt. Laut VW müssen Kerzen, Luft-/ Pollenfilter und Bremsflüssigkeit nicht gemacht werden, ohne das Checkheft mal in der Hand gehalten zu haben.

So im Nachhinein frage ich mich allerdings ob das stimmen kann? Werden die Filter nicht z.B. bei jeder Inspektion gemacht? Die Bremsflüssigkeit kommt doch spätestens nach 2 Jahren raus oder nicht?

Bezüglich der Kosten bei mitgebrachtem Öl: 5 Liter Castrol Edge 5W30 38€, 4,2 Liter bei BMW 127€.

Viele Grüße

hallo,

bei BMW (Mini) wird über CBS (condition based Service) vorgegeben, was alles gemacht werden soll. Ich finde es aber sehr bezeichnend, daß der VW-Händler behauptet, das braucht man alles nicht😕.
Im Falle einer Kulanz bist du dann sicher alleine, da wird sich der VW-Händler bestimmt vornehm zurückhalten. Und bzgl. der Kosten, der 4-Jahres-Service bei meinem BMW-Händler für meinen R55 Bj. 2009 hat 316,42 ohne MWSt gekostet, also 376,54€. Dabei wurden Motoröl, Bremsflüssigkeit, Luftfiltereinsatz, Mikrofilter, Ölfilter und Zündkerzen gewechselt. Das Öl (4,2L) hat 69,27€ gekostet. HU und AU haben bei DEKRA in 2014 €87,00 gekostet, würde dann 463,54€ ausmachen.
Ist schon seltsam, der VW-Händler behauptet, das braucht man alles nicht und dein BMW-Händler (Niederlassung??) langt hin, daß einem die Augen tränen.😠, aber die Stundensätze sind ja nicht vorgegeben, sondern nur die AW`s.

gruss mucsaabo

Ich finde es auch sehr merkwürdig ehrlich gesagt.
Die BMW Preise liegen hier in Düsseldorf aber leider alle in dem Dreh.

Bringt mir nur letztendlich nix bei VW wenn da die Hälfte fehlt.

Warum sollte denn da die Hälfte fehlen, wenn der Service bei VW, ATU, Yildrim Autoservice oder Bosch gemacht wird?
Man braucht doch nur etwas Verstand und bei wirklich verschleißabhängigen Teilen (Beläge, Scheiben) nur die Verschleißmaße und eine Messung. Das funktioniert seit 100 Jahren so.
Von verschlissener Kupplung bis zur gammeligen Bremsflüssigkeit - dafür braucht man entweder vorhandene Fehlfunktionen als Entscheidungsgrundlage oder einfach einen turnusmäßigen Austausch nach Zeit oder km-Leistung.

Die ganze CBS-Idee ist doch reine Kundenbindung auf die autoritäre Art. Man könnte auch sagen, Wettbewerbsverzerrung.
Ich habe jedenfalls noch nie erlebt, dass Öl, die Kerzen oder ein Pollenfilter im Rahmen der übliche Zeit- oder km-Intervalle NICHT gewechselt wurden, weil das CBS "alles gut" angezeigt hat.
CBS ist 90% Kundenverdummung und 10% eine in der Theorie gute Idee.

Es fehlt meines Erachtens die Hälfte, da auch bei meinen VW's bislang regelmäßig Bremsflüssigkeit und Filter gewechselt wurden. Wieso ist das beim Mini dann plötzlich nicht notwendig?

Ob da was fehlt, hängt von der Laufleistung und dem Zeitabstand seit der letzten Wartung ab.
Und natürlich von deren Umfang.
Bremsflüssigkeit hält bei durchschnittlichem Fahrprofil locker 50.000km oder drei Jahre. Oder eben den Wasseranteil (~Siedepunkt) messen lassen. Oder für 30€ einen (elektrischen, nicht thermischen) Tester kaufen und eigenständig messen.
Filter -> Sichtprüfung.
Pollenfilter kann man auch rückwärts mit Druckluft ausblasen und der geht von "100% zu" wieder auf "12 Monate brauchbar". Die bei BMW übliche Desinfizierung ist schon mal ein reiner Rechnungsposten. Nicht überprüfbar. Man kann das Filtergehäuse auch mit einem feuchten Lappen auswischen.
Todesfälle durch mangelnde Desinfizierung sind mir nicht bekannt.

Ich stimme Dir aber absolut zu: Pauschal zu sagen, dass man manche Wartungsarbeiten nicht machen muss, ist Unsinn.
Insofern klingt das VW-Angebot wenig seriös.

Mich stört allerdings allgemein, dass Wartung nicht mehr mit Hirn, sondern nur noch nach Schema F gemacht wird. Das ist reine Effizienz-/Umsatzsteigerung für die Hersteller und Werkstätten. Und der KFZ-Mechatroniker wird von eigenständigem Denken und Handeln befreit.

Der Kunde hat nichts davon. Im Gegenteil.
Wer sparen möchte: Das Potential ist da enorm 😉

p.s.:
Steckt das Budget statt in überflüssige KFZ-Wartungskosten lieber in Zahnpflege. Das amortisiert sich 100mal schneller 😁

Hallo Jungens,

Was mache ich nun am Besten?
Einen großen Service original über Mini oder günstiger mit weniger Leistung über VW?

Würde mich über einen Rat freuen!

Halte dich an die Hinweise von Maternusgold!
Mach nur das was nötig ist.
Also beauftrage nicht pauschal, sondern nur die Sachen die (dir) wichtig sind.

Weniger bekommst du auch bei Mini. Musst halt nur weniger beauftragen. Es zwingt dich doch keiner das volle Programm zu buchen.

Mir ist absolut rätselhaft, warum man einen Mini in eine VW-Werkstatt bringen möchte.

Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen