Ölwechsel-Intervall um 900km überzogen

BMW 3er F31

Hallo zusammen,

ich habe einen Touring (Baujahr 03/2016) als Jahreswagen im Auge. Der Wagen ist jetzt 24.800km gelaufen. Das Ölwechsel-Intervall ist allerdings seit 900km überzogen. Kann dies zu Problemen bei späteren Gewährleistungsfällen führen?
Selbst wenn mir der BMW Händler (keine Niederlassung!) eine schriftliche Zusage geben würde, dass dies keinen Einfluss auf die Gewährleistung hat, ist das Papier wohl nichts wert, wenn BMW München später eine Gewährleistung ablehnt?

Wie seht ihr das bzw. wer hat Erfahrungen mit überzogenen Service-Intervallen und Gewährleistung gemacht? Im Internet findet man von 0-Toleranz bis 1.000km einiges an Antworten. Habe auch mal die Kundenbetreuung angeschrieben, mache mir aber wenig Hoffnung auf eine belastbare Auskunft.

Gruß Tim

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Tim_1,6 schrieb am 21. November 2016 um 08:58:15 Uhr:


Hallo cyber.sandro,

900 km finde ich auch nicht viel. Aber wie würde sich BMW bei einem Motorschaden dazu aufstellen?

mir ist bei meinem 330d das Schwungrad um die Ohren geflogen, da war das Fahrzeug 2 Jahre und 6 Wochen alt und hatte ca. 40.000 Km auf dem Deckel.
Die Reparaturkosten von ca. 12.000 Euronen hat BMW zu 100 % auf Kulanz übernommen.
Der Servicemeister, der den Kulanzantrag gestellt hatte, sagte nur, dass ich glücklicherweise alle Serviceintervalle peinlich genau eingehalten habe, sonst wäre das anders ausgegangen (Erfahrungen, die er mit Kulanzanträgen gemacht hat)

61 weitere Antworten
61 Antworten

Also die 900km betrachte ich als unproblematisch. Anders sieht das hingegen damit aus, dsas ich fast annehme, dass die Kiste 7 Monate lang durchgetreten wurde.

Da sprechen aber weder die Bremsen noch der Verbrauch dafür, oder?

Beim 30d halte ich Wechselintervalle von über 30tsd km für illusorisch. Ich fahre meinen mit 6l/100km und er wird behandelt wie ein rohe Ei und trotzdem komme ich irgendwo bei 27tsdkm raus.
Keine Kurzstrecke immer mind. 30-40km. am meisten geht die Reststrecke bei BAB Fahrten zurück. Dort wird der Wagen dann auch mal mit über 200km/h bewegt doch dafür ist ja auch gebaut wurden.

Hallo zusammen,

ich habe mir ähnliche Gedanken gemacht, aber an meinem Neuwagen.

Ich bin bisher immer Mercedes, Audi oder VW gefahren und da gab es immer eine Toleranz von ein paar hundert Kilometer. Ich weiß nicht wieviel, aber auch in Kulanzfragen war das nie ein Thema, wenn die Serviceintervalle bis +1000 km eingehalten wurde. Ich dachte, das wird bei BMW genauso sein, mein 330d xDrive wollte bei 26.000 zum Service und ich war dann dort bei 26.500 km....sofort einen Hinweis bekommen, dass es jetzt schwer werden würde, wenn ich rigendwann Kulanz in Anspruch nehmen müsste. Der Eintrag in meiner Service-Historie ist jetzt auch rot...find ich echt klasse! Gut, grundwätzlich meine eigene Schuld...allerdings kann ich das schlecht planen, weil ich beruflich bedingt manchmal eben unerwartet 3.000 km in 3 Tagen fahren muss. Ich habe sogar Full-Service-Leasing, also ich will da auch nicht sparen, nur das genaue Einhalten der Termine ist für mich nicht so leicht...wie gesagt, bei anderen Herstellern bisher nie ein Problem, deswegen war ich da auch nicht sensibilisiert.

Nach den jetzt gemachten Aussagen würde ich mir überlegen, ob ich ein Auto mit überzogenem Service kaufen würde.....

Gruß stef

Ähnliche Themen

Die gleichen Erfahrungen habe ich mit meinem 330d xDrive auch gemacht hinsichtlich der Intervalle.

Ich bin ein zügiger 95% Autobahnfahrer, gerne auch was geht. Bei den Mitbewerbern habe ich den Eindruck, dass nur häufiger Kurzstreckenverkehr sich negativ auf die Länge der Serviceintervalle auswirkt, bei BMW nicht. Ich hatte noch nie ein Auto, bei dem ich mit meinem Fahrprofil nicht die maximale Intervall-Länge herausgefahren bin...außer mit dem BMW. Häufige Autobahnfahrten/schnelle Etappen wirken sich hier negativ aus...bei mir waren es knapp 26.000 km bis zum ersten Service.

Gruß stef

An sich ist das ja ein Witz. Ich bin mir sicher das nicht eine Mietbude in den ersten 2 Jahren einen Ölwechsel erhält. Hatte im Herbst ein 220d Cabriolet auf Malle. Der Wage war knapp ein Jahr alt und den habe ich schon mit 1000km im Minus übernommen. Habe dann selbst nochmals 1200km draufgefahren und ich bin mir sicher der läuft immer noch ohne ersten Ölwechsel dort. Den bekommt er dann erst wenn die 2 Jahre rum sind und die Karre dann als "gut gepflegter" Gebrauchter wieder auf den Markt geht.

Zitat:

@Tim_1,6 schrieb am 21. November 2016 um 11:59:59 Uhr:


Da sprechen aber weder die Bremsen noch der Verbrauch dafür, oder?

Um welchen Motor geht es eigentlich? Wieder einen 20d?

Sind die 7.0L Langfristverbrauch?

Denn dann spricht da einiges für...

Kurzstrecke würde mich wundern. Bei den km hätte der Fahrer dann ja fast im Auto geschlafen.

Und die Bremsverschleißanzeigen sind suboptimal. Meine eine hat noch fast 15tkm angezeigt, da waren Beläge und Scheibe runter. Die andere hat noch 500km angezeigt und da waren Scheiben ok und Beläge noch in Ordnung für 2-3 Monate. Da hilft nur die eigene Kontrolle...

Außerdem: Auch wenn man auf der AB bei hohen Geschwindikeiten heizt, muss man nicht dauernd bremsen. Die Belastung kann sogar deutlich niedriger sein, als in der Stadt mit Stop&Go, solange man vorausschauend heizt 😉

Zitat:

@afis schrieb am 21. November 2016 um 13:28:09 Uhr:



Um welchen Motor geht es eigentlich? Wieder einen 20d?

Ist ein 330d mit ACC. Das Angebot auf Mobile habe ich auf Seite 1 gepostet. Da ist ein Schnitt von 7,0 Liter wohl noch ganz okay und dürfte nicht nur für reine Kurzstrecke oder nur Vollgas sprechen.

War heute mit meinem 320d beim Service und habe dort mal den Mitarbeiter bezüglich des einhalten der Intervalle gefragt. Dieser meinte, dass 10 Prozent Toleranz beim Überziehen zugelassen werden, was ich aber nicht glaube. War auch ein junger Servicemitarbeiter der recht neu beim Autohaus sein muss.

Mit einem Verkäufer habe ich mir dann mal die Intervalle eines Nauwagens angeschaut:
Ölwechsel: 30.000 km
Bremsen: je 50.000 km (vorne und hinten)
Service-Check: 60.000 km

Mit der Kundenbetreuung habe ich dann auch noch telefoniert. In einem Kulanzfall der den Motor betreffen würde, weiß niemand wie BMW reagiert, weil das erste Ölwechsel um 900 km überzogen wurde. Bei 44.000 Euro ist das mir eine zu heiße Kiste. Im Fall der Fälle würde ich mich grün und blau ärgern. Ob der Fall eintritt weiß natürlich niemand.

Gruß Tim

Können mir weitere 330d Fahrer ihre Reichweiten für das Öl nennen und vielleicht noch kurz die Fahrweise und den Verbrauch? Damit ich für zukünftige Angebote eine Abschätzung treffen kann. Vielen Dank vorab.

Gruß Tim

Also ich fahre öfter einen 435d. Der wird nur Langstrecke bewegt und der Service war jeweils nach Zyklen von 26 TKM fällig. Bei den großen Dieseln ist das wohl in der Regel so, dass man bei weitem nicht an die 30 TKM heran reicht.

Und was die Überschreitung angeht. Hab mal nachgefragt: Teilweise müssen wir bei BMW zwei bis drei Wochen auf einen Termin warten. Wenn man bedenkt, dass auf das Auto schon mal in einer Woche 1500 Kilometer drauf kommen, dann kann man den Intervall gar nicht immer einhalten.

Wenn sich also BMW wegen 900 Kilometer anstellen würde, noch dazu wo Du das Auto beim BMW-Händler kaufst, dann würden die sich ja total lächerlich machen. Ich würde den Wagen kaufen und mir im Vertrag vom BMW Händler bestätigen lassen, dass die 900 Kilometer keinerlei Auswirkungen auf zukünftige Kulanzanträge hat. Wenn es dann doch Probleme gibt, wird der Händler schon mehr als nur bemüht sein, dass BMW sich nicht anstellt.

Es geht aber nicht darum, was real problematisch ist oder nicht, es geht einzig darum, ob BMW dies als "Wartungsintervalle nicht eingehalten" definiert und somit freiwillig ev. keine Kulanz gewährt.

Ich habe aber mal was von einer erlaubten 10%-Überschreitung gehört, was bei einem Wechselintervall von 30.000 km ca. 3000km entsprechen würde.

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 21. November 2016 um 15:00:20 Uhr:


Es geht aber nicht darum, was real problematisch ist oder nicht, es geht einzig darum, ob BMW dies als "Wartungsintervalle nicht eingehalten" definiert und somit freiwillig ev. keine Kulanz gewährt.

Danke für die Erklärung. Es war hier sonst niemand in der Lage diesen Umstand intellektuell zu überreißen 🙄

Also ich kann nur sagen, dass bei mir in der Wartungshistorie der Eintrag bei 26.500 km rot (grün bei eingehlten) erfolgt ist, weil ich 500 km überschritten habe.....unabhängig von den Auswirkungen, aber das ärgert mich schon. Laut Serviceberater gibts grundsätzlich keine Toleranz...wie ein Kulanzantrag ausgehen würde, wäre wohl ungewiss.
Und die Aussagen können eigentlich keine geschäftstüchtigen Hintergründe haben, weil das Auto sowie Wartung und Verschleiss dabei hat.

Der Vollständigkeit halber (BMW 330d xdrive Touring):

- Ölwechselintervall 26.000 km (glaube genau 25.800 km)
- 90% Autobahn, eher flott
- Verbrauch über alles (von 0 bis mittlerweile 40.000 km) 7,9 l/100 km

Gruß stef

Hallo zusammen,

habe mittlerweile mit einem weiteren Servicemitarbeiter telefoniert. Der sieht die 900 km in Bezug auf den Motor als unkritisch. Ich im übrigen auch.
Aber: Sollte nach Ablauf der Gewährleistung ein Kulanzantrag gestellt werden, so werden die 900 km sehr wohl bewertet. Wie die Bewertung ausfällt, hängt wohl auch vom Sachbearbeiter in München ab. Keine Ahnung inwieweit BMW da direkte Vorgaben an seine Mitarbeiter macht bzw. diese Spielraum haben.
Der Mitarbeiter nannte auch die 10 Prozent Toleranz. Allerdings wird tatsächlich von Fall zu Fall unterschieden. Je weiter die Toleranzgrenze erreicht wird, desto wahrscheinlicher wird der Antrag abgelehnt. In meinem Fall wären es 4% Überziehung. Wie das ausgelegt wird, würden wir wahrscheinlich erst Wissen, wenn ein Schaden eintreten würde.

Da mir die Info aber immer noch nicht ausreichend ist, habe ich auch noch Kontakt mit der BMW Hotline für Gewährleistung und Kulanzanfragen aufgenommen. Jetzt wird das Problem noch einmal von der übergeordneten Fachabteilung bewertet.
Die Antwort stelle ich hier ein, sobald mir diese vorliegt.

Schon einmal vielen Dank an alle, die mir hier fleißig Informationen haben zukommen lassen.

Gruß Tim

Das ist ja lächerlich. Die von BMW sollen mal ihre Händler fragen wie lange es dauert, bis man einen Termin bekommt. Ich musste jetzt drei Wochen Wartezeit in Kauf nehmen ("Im Moment haben wir sehr viele Kunden, die zu uns zum Winterreifen Wechsel kommen"😉. Soll ich die Mühle dann stehen lassen nur weil ich um ein paar hundert Kilometer das BMW-Schätzwerkzeug überschreite? Ich glaub mein Schwein pfeift 😠

Wenn das Auto in Ordnung ist, würde ich es kaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen