1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Ölwechsel im Differential

Ölwechsel im Differential

Mercedes E-Klasse S210

Hallo in die Runde..
Nachdem mein E430T, 10/2001, nun ohne Rost und Probleme mehr als 6x die Erde umrundet hat, gehe ich das Thema Ölwechsel im Diff an.
Zunächst einmal: Das Diff läuft tadellos, keine Geräusche, kein Lecken.
Trotzdem würde ich mich mit einer Neubefüllung irgendwie wohler fühlen, zumal ich bei der letzten Getriebeölspülung gesehen habe welche Brühe da rauskommt!
Ich habe viele Berichte und Anleitungen hier durchgelesen und traue mir durchaus zu das ganze selber zu machen. Trotzdem habe ich mal beim Freundlichen die Fühler ausgestreckt was das ganze denn in der Werkstatt kostet.
Da ich an der Algarve wohne (super Klima für den 210er :-)) und wahrscheinlich erst im Frühling wieder in D bin, stellen sich die Fragen: Mache ich das selbst, lasse ich das hier machen, oder warte ich bis ich wieder in D bin?
Ein Faktor dabei ist sicher der Preis. Der Freundliche hier in Faro macht das ganze komplett inkl. Öl und Arbeit für 143,--€
ist das ein guter Preis und hat jemand die Kosten dafür beim Freundlichen in Deutschland?
Das Diff-Öl kostet hier knapp 40€ den Liter (Fuchs) - ich brauche 1,6l wenn ich das richtig gelesen habe.. Empfiehlt es sich die Schrauben und Dichtungen für Ablauf und Einfüllen ebenfalls zu wechseln? Wenn ja was kosten die?
Für eine kleine Entscheidungshilfe von Euch wäre ich dankbar..

Ähnliche Themen
14 Antworten

Hallo, dieser Ölwechsel ist kinderleicht. Es gibt keine Dichtungen. Einfach eine Schraube raus, Öl ablassen, die Schraube wieder rein. Dann die obere Schraube rausdrehen, neues Öl einfüllen bis überläuft und dann die Schraube wieder rein. Es lohnt sich die Entlüftung zu reinigen, ist aber kein muss.

Zuerst die Einlassschraube abschrauben ! dann erst die Ablassschraube das Differenzial Öl kostet online ca 20 Euro.. und du brauchst eine M17 Innen Imbus Nuss. .

Zitat:

@batanik schrieb am 4. November 2016 um 14:56:47 Uhr:


Hallo, dieser Ölwechsel ist kinderleicht. Es gibt keine Dichtungen. Einfach eine Schraube raus, Öl ablassen, die Schraube wieder rein. Dann die obere Schraube rausdrehen, neues Öl einfüllen bis überläuft und dann die Schraube wieder rein. Es lohnt sich die Entlüftung zu reinigen, ist aber kein muss.

Ja soweit alles richtig, aber schraub immer erst die obere Einfüllschraube raus und erst danach die Ablassschraube.

Wäre ärgerlich, wenn das Öl bereits abgelassen wurde und man dann feststellen muss, dass man die verdammte Einfüllschraube nicht gelöst bekommt...

Arbeitszeit etwa 30 Min., bei festen Schrauben vielleicht 15 Min. länger, nur mal als Anhalt für das vorliegende Angebot.

Also zuerst wird die Nachfüllschraube geöffnet und erst danach die Ablassschraube. Sollte bei der Nachfüllschraube irgendwas schief gehen steht man sonst im Hemd.
Die Schrauben sitzen nach so langer Zeit mitunter extrem fest. Also erst mal versuchen ob Werkzeug, Kraft und Traute ausreichen um beide Schrauben zu lösen und dann erst wirklich ablassen ;)
ghm
Ha!!! Zu langsam gewesen :)

Habe das Thema seit Kurzem hinter mir
1. Wenn Du keinerlei Probleme hast, würde ich es lassen.
2. Ich finde den Preis für den Wechsel nicht überhöht.
3. Falls Du es doch (selber) machst, hol Dir unbedingt noch eine Ölpumpe. Ist sonst sehr stressig das Teil voll zu bekommen.
4. Sowas macht man im ganzen Autoleben vielleicht zwei mal.
Wechsel also gleich alles, was es zu Wechseln gibt.

Hier muss ich energisch wiedersprechen..benutzt bitte keine Absaugpumpe oder Auffüllpumpe..die Ablassschraube hat einen Ferromagneten der gesäubert werden muss..
..und 143 Euro für nur einen Ölwechsel beim Differenzial sind eindeutig überhöht..
..das Auffüllen geht relativ simpel mit einer 10 Cent ..großen Apothekenspritze und kurzem Benzinschlauch
..wie bereits erwähnt der Gesamtpreis beläuft sich auf 20 Euro..wenn du es selbst machst.. den Rest kannst du an SOS Kinderdorf spenden.. wenn man unbedingt 143 Euro ausgeben will..

Ich denke die Pumpe war gedacht zum Wiederreinpumpen und nicht zum Absaugen.
Spritzenvolumna unter wenigstens 50 ml sind völlig für den A....
Auch mit ner 50er muss man 20-mal aufziehen bis man 1 Liter drin hat... das ist schon mühsam. Aber wer es nur einmal im Leben macht...

Natürlich ist es sinnvoll, das Differentialöl zu wechseln, auch wenn es - wie beim Getriebeöl - zunächst nicht vorgeschrieben war. Das Öl altert natürlich.Zur Technik wurde ja das Wesentliche schon gesagt. Allerdings reicht ein Wechsel alle 120 000 km. Ich lasse das bei jeder 2. Getriebeölspülung gleich mitmachen.

Natürlich zum Wiedereinfüllen.
Wozu soll ich das Öl absaugen, wenn ich eine Ablassschraube (deren Austausch ich auch empfohlen habe) habe?
Das mit einer Spritze aus der Apotheke machen zu wollen, empfehle ich nur Leuten, die unbedingt eine Auszeit von Ihrer Frau brauchen..
Das dauert doch ewig.

Hallo! Ich stimme allen Beiträgen zu. Hier noch ergänzende Infos:
1.)
Ein- und Ablassschraube beim Differential werden mit 50Nm angezogen.
2.)
Mercedes empfiehlt Verwendung neuer Verschlussschrauben. Teilenummer A000 997 62 32. 1 Stck kostet beim deutschen MB-Händler Euro 1,47 plus Steuer (Stand Juni 2016). Sie waren bei mir sogar bereits mit Trockendichtmittel versehen (ich dachte das sei nicht mehr der Fall).
Oft werden die alte Schrauben weiterverwendet und soweit ich weiss gibt meist gibt es keine Probleme.
3.)
Mercedes empfiehlt die Verwendung von anaeroben Dichtmittel auf dem Schraubengewinde. Wenn kein Trockendichtmittel auf den neuen Schrauben drauf ist oder die alten Schrauben weiter verwendet werden, mit einem anaeroben Dichtmittel (z.B. Petec 97215, LOCTITE 542) abdichten.
Oft wird kein Dichtmittel verwendet und soweit ich weiss gibt meist gibt es keine Probleme.
4.) 
Mercedes Ölempfehlung fürs Differential: MB 235.7 Freigabe. Z.B. Fuchs Titan Sintopoid FE 75W-85 GL-5. Es gibt abweichende Meinungen zum besten Öl in diesem Forum.
Gruss,
Michael

Man muss nicht gleich eine ganze Werkstatt kaufen ..um eine Kleinigkeit zu machen..

Ich würde gleich Getriebe und Differenzial Ölwechsel machen.. vergiss nicht die passende Nuss zu besorgen..
Apotheken Spritzen gibt es auch größer als 50 ml.. auch mit einer 50 ml Spritze geht es problemlos. .
Pumpen zum Auffüllen sind gut für Werkstätte aber doch nicht für eine Privatperson zum zweimaligen Gebrauch.. lass dir hier nichts aufschwätzen..

Ich würde ein 75/140 oder 145er Öl nehmen und ausserdem gleich den Entlüfter mit wechseln. Ein zugesetzter Entlüfter kann auch Schuld an einer Undichtigkeit sein.

Vielen Dank für eure Antworten..
Wenn ich das so betrachte, dann werde ich das Öl in D besorgen lassen, (ist hier fast doppelt so teuer im freien Handel) und mitbringen lassen, mir die Schrauben und den Entlüfter hier beim freundlichen besorgen und es selber machen. Drehmomentschlüssel und passendes Profiwerkzeug ist vor Ort vorhanden und ne Spritze gibts auch hier in der Apotheke..
Danke für die Tipps!
ich melde mich wenn ich fertig bin :-)

Meine Ölpumpe hat 6€ gekostet..
3-4 mal angezogen und ich war fertig,
Ausserdem schadet sowas generell nicht, wenn man gelegentlich die Dinge selbst in die Hand nehmen will.
Aber ich will mich deswegen nicht streiten.
Ist meine persönliche Empfehlung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen