Ölwechsel: Geld rausgeschmissen oder etwas Gutes getan?
Hallo zusammen,
mein 220E hat jetzt 160.000 Km runter und es steht wieder eine große Inspektion sowie auch ein Ölwechsel an. Nun ist ja mein Großer inzwischen 14 Jahre alt und wurde bisher immer mit 10w40 gefahren. Allerdings die letzten 70.000 Km hauptsächlich nur Stadtverkehr bzw. Stadtautobahn.
Wie bei einem alten Mann, der irgendwann auch Doppel-Herz nimmt und etwas für seinen alten Körper tut, möchte ich meinem Motor etwas Gutes antun, nämlich:
Jetzt erst einmal Motorinnenreinigung mit Motor Clean von Liqui Moly, dann einen Ölwechsel mit 10W40. Mit diesem Öl möchte ich dann 500-1.000 Km fahren um dann erneut einen Ölwechsel, dieses Mal aber mit dem 5W-50er Mobil1 zu machen. In Zukunft dann nur noch 5W-50er Mobil1.
Rausgeschmissenes Geld 🙄 oder eine kleine Verjüngungskur, frei nach dem Motto: „Ab heute gibt es Doppel-Herz.“ 😁
Gruß und Danke im Voraus für eure Antworten
Wuppertaler124
Beste Antwort im Thema
moin,
ich verwende auch mobil1 5W50, ganz tolles möl, durchaus empfehlenswert, mobil1 0W40 dürfte allerdings kaum schlechter sein.
auf diese motorinnenreinigung kann man auch bei umstellung durchaus verzichten.
ciao
ulf
20 Antworten
Hallo Killer,
mein Schrauber besorgt mir nun das Mobil1 10W40, soll 5 Liter 35 Euro kosten. Er meint, weil ich immer das Öl gefahren hab soll ich nicht wechseln, also eben nur die Marke. Ich bin mittlerweise 2000 Km drüber, jetzt bei 202 000 KM, durch die blöde Schicht der Frau, ich hoffe das Auto verzeiht mir. Bist du direkt aus Wü?
Viele Grüße, Andreas
Ob Marke wechseln oder nicht ist egal, vielleicht ist es sogar das gleiche Öl nur in anderem Behälter. Nicht unüblich dass große Raffinerien das gleiche Öl für verschiedene Firmen abfüllen.
Letztlich will der Motor nicht zu altes und gutes Öl, im Gegensatz zum Fahrer ist ihm der Markenaufdruck auf der Verpackung egal.
Die Motorinnenreinigung würde ich machen wenn ich das Auto nicht kenne oder weiß dass der zuvor nur viel Kurzstrecke und/oder wenig Wartung gesehen hat. Bekam der in der Vergangenheit brav nach Plan seine Öl- und Filterwechsel lohnt das nicht. Dann ist keine nennenswerte Verschmutzung im Motor. Und wenn nur noch Dreck den Motor dicht hält sollte man eher über neue Dichtungen als über sauteures Öl nachdenken 😉
0W und 5W-Öle lohnen vom Preis besonders wenn man im Winter auch kürzere Strecken fahren muss. Ist einfach schonender wenn die Ölpumpe auch bei niedrigen Temperaturen sofort fließfähiges Öl schnell durch den ganzen Motor bekommt. Da es bei Kälte dünnflüssiger ist als ein 15W-Öl kann es bei längerer Standzeit und bereits leicht verschlissenen Hydros zu etwas stärkerem Klappern nach dem Kaltstart kommen, durch die schnellere Durchölung sollte das dafür aber auch schneller wieder aufhören.
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Ob Marke wechseln oder nicht ist egal, vielleicht ist es sogar das gleiche Öl nur in anderem Behälter. Nicht unüblich dass große Raffinerien das gleiche Öl für verschiedene Firmen abfüllen.Letztlich will der Motor nicht zu altes und gutes Öl, im Gegensatz zum Fahrer ist ihm der Markenaufdruck auf der Verpackung egal.
Die Motorinnenreinigung würde ich machen wenn ich das Auto nicht kenne oder weiß dass der zuvor nur viel Kurzstrecke und/oder wenig Wartung gesehen hat. Bekam der in der Vergangenheit brav nach Plan seine Öl- und Filterwechsel lohnt das nicht. Dann ist keine nennenswerte Verschmutzung im Motor. Und wenn nur noch Dreck den Motor dicht hält sollte man eher über neue Dichtungen als über sauteures Öl nachdenken 😉
0W und 5W-Öle lohnen vom Preis besonders wenn man im Winter auch kürzere Strecken fahren muss. Ist einfach schonender wenn die Ölpumpe auch bei niedrigen Temperaturen sofort fließfähiges Öl schnell durch den ganzen Motor bekommt. Da es bei Kälte dünnflüssiger ist als ein 15W-Öl kann es bei längerer Standzeit und bereits leicht verschlissenen Hydros zu etwas stärkerem Klappern nach dem Kaltstart kommen, durch die schnellere Durchölung sollte das dafür aber auch schneller wieder aufhören.
Gruß Meik
Beide Daumen Hoch
Wenn du den Ölnachfülldeckel mal auf machst und bei tageslicht rein schaust und es drin leicht metallisch glänzt is ok dann braucht man nicht groß reiniger durchjagen...wenn das ding innen zugesudelt is, dann ruhig reinigen...
(hab das so von meinem Mechaniker gesagt bekommen...obs stimmt kP)
Nicht ganz Wü aber fast 🙂
Gruß
Bei Benz meinte man das M1 0w kostet 18e/liter... etwas saftig, oder?
Ähnliche Themen
Für den großen kanister Zahl ich irgendwas um die 50 oder 60 euro...weiß grad nich ob das 4 oder 5 Liter sind (glaub aber 5)
...5w50 is aber n stücken teurer soweit ich das weiß...
Gruß
Dann geb ich meinen Senf jetzt auch mal dazu^^
Also, ich hab auf Castrol 10W40 gewechselt. Was fürn Öl vorher drin war...naja, is unbekannt^^ Jedenfalls muss es schon rech Dünn gewesen sein und es roch auch nach Sprit, also vermute ich viel Kurzsstrecke. Noch dazu lief er immer zu Mager (Dichtung unterm LMM kaputt gewesen).
Da der M103 ja sowieso als Schaumschläger bekannt is, hatte ich auch des öfteren mal das Phänomen, das er bei etwas über halber Öl-Peilstabmitte, angefangen hat zu Leuchten (also die Ölstandsleuchte^^).
Seit dem Wechsel aufs Castrol, kein Klackern mehr von den Hydros, allgemein sind die mechanischen Geräusche weniger geworden, er läuft nach meiner meinung auch etwas leichtfüßiger, kommt schneller auf Touren und hat nen tick mehr Durchzug. (Ob das jetzt alles am Öl liegt, bezweifle ich, aber es war nen ganzer Bazen der da gemacht wurde...)
Da wurde auch die Ventildeckeldichtung und das Bermudadreieck bzw. die Sollsiffstelle gemacht. Ölwechsel wurde zwar regelmässig gemacht, aber es war trotzdem recht eingesaut.
Also das man vom reinschauen und blankem Metall sehen herausbekommt ob der Motor Ablagerungen hat, bezweifel ich. Dafür muss man schon den Ventildeckel abnehmen und auch mal in die Ölkanäle schauen, sich die Hydros und die NW angucken usw...
Noch dazu, diese Ölreiniger lösen zwar alles, aber klein kriegen sie noch lang nicht alles. Wenn man pech hat, kanns also passieren, das sich son stück ölkohle in nen ölkanal verirrt und den dann verstopft. Wenns ganz blöd läuft, dann kanns die Ölpumpe treffen. Und wenn die das Zeitliche segnet...nuja.
In diesem Sinne: Man kanns auch übertreiben mit der Pflege. Ich halte es für Rausgeschmissenes Geld. Und wenn Ölablagerungen drin sind, dann würde ich erstrecht kein Motorreiniger reinkippen.