Ölwechsel früher als vom Hersteller vorgeschrieben sinnvoll?

Dacia Sandero 1 (BS0) Stepway

Hallo zusammen,

laut dem Serviceheft für den Dacia Sandero Stepway 1.6 MPI soll ein
Ölwechsel bei 30.000 km oder alle 2 Jahre erfolgen.

Bin da ein wenig skeptisch, sollte man freiwillig öfters wechseln um
eventuellen Motorschäden vorzubeugen?

Beste Antwort im Thema

gibt es wohl.

Unser Opel Meriva 1,7 CDTI hat einen Ölwechselintervall von 50.000 km oder alle zwei Jahre, was zuerst eintrifft.

Fährt mittlerweile nur extreme Kurzstrecke,bisher kein Motorschaden nach 7 Jahren.

Bekommt der auch net, wird eher vom Rost weggefressen.

Mein Golf3, mit dem ich zur Arbeit fahre, LPG, bekommt einmal im Jahr Ölwechsel und bisher keine Probleme.

Einfach nicht bekloppt machen lassen von irgendwelchen selbsternannten Experten. *ggg*

VG audi4

138 weitere Antworten
138 Antworten

Juchuuuuu, der 128.478ste Ölstreit-Thread bei Motortalk. Wurde ja auch mal wieder Zeit. 🙄😁

Zumindest ist mal wieder wunderbar erkennbar wie wenig Leute sich mit Öl wirklich auskennen.
Und natürlich auch mit der Suchfunktion, damit kennen sich fast noch weniger Leute aus. 😉

Zitat:

Original geschrieben von blackisch


....
die Importe müssen z.b. bei 20000km/1 Jahr nen Ölwechsel machen so wie bei fast jeden Hersteller üblich, wieso in Deutschland das auf 30000km/2Jahr erhöht wurde ebenso wie der Zahnriemenwechselintervall, Luftfilterwechsel u.s.w. obwohl gleicher Motor und gleiches Auto ist für mich sowieso ein Rätsel

Die Deutschen zahlen für ganz Europa. Da hat eine griechische Frühpensionierung einfach Vorrang gegenüber einem innerdeutschen Oelwechsel. Denn alles kann auch der Deutsche nicht finanzieren. 😉

Im Ernst: Oelwechsel wird so oft angeordnet, wie es der Kunde gerade noch akzeptiert. Da der Deutsche eben vieles zahlen muss, ist er weniger bereit ein Fahrzeug mit unnötig kurzen Oelwechselintervallen zu kaufen. Das wird vom Hersteller berücksichtigt.
Läuft die Konjuktur wieder besser, so wird auch beim manchen Marken das Oelwechselintervall verkürzt (bei Opel z.B. 2006). Bringt auch das noch zu wenig, so wird an der Oelspezifikation geschraubt, um die Preise fürs Oel stark anheben zu können.

Zitat:

Original geschrieben von SuperAlex

Die Werkstatt ist auch keine Hilfe, Zitat: "Muss nicht sein, aber machen wir natürlich gerne."

die Aussage deines Händlers ist aber absolut korrekt, ein vorzeitiger Ölwechsel ist absolut unnötig, wenn`s der Kunde unbedingt will.....bitte schön, dem Menschenwille ist sein Himmelreich 🙄

Also auf den Punkt gebracht.....lass es und gut isst`s 😉

Ich verstehe die Kritik nicht ganz, dass es der x-te Fred zum Thema öl ist ... Es gibt nun mal immer wieder neue Erkenntnisse oder neue "Kunden". Allerdings kann ich die Kritik auch ein wenig nachvollziehen, wenn man als langjähriger User zum x-ten mal das gleiche lesen muss. Geht mir in einem anderen Forum auch so. Was mich DA ärgert ist, dass NEUE User gleich mit einer Frage ins Forum kommen OHNE die Suchfunzion zu nutzen, wo die Frage schon bis zum erbrechen beantwortet wurde.

So, nun zum Thema: In meinen Job kam mir auch mal ein Kunde unter, der ganz stolz darauf war seinen Benz über 100.000 (!!!!!!!!!!) km gefahren zu haben OHNE einmal das Öl zu wechslen. Und er strahlte mich an, als er denn noch sagte, keine Problem zu haben. Das seine Umwelt Probleme mit seinem Stinker hat, war ihm offensichtlich egal. Ok, wahrscheins hatte er im Laufe der Zeit zu viele Abgase geatmet ... 😛

Als Firmenwagen fuhr ich eine geleasten VW-BULLI (T5). Da durfte ich erst dann einen Ölwechsel durchführen lassen, wenn die entsprechende Kontrolleuchte anzeigte, dass es soweit ist! In der Zwischenzeit durfte ich nur spezielles Langlauföl nachfüllen!

Eine Ölwechsel OHNE NOT früher als vorgeschrieben zu wechseln ... SCHÖN! Wer zuviel Geld hat, darf es gerne auf meine Konto überweisen, denn, ein vorgezogener Ölwechsel ist absolut UNNÖTIG!
Es sei denn, der Wagen wird durch die Wüste oder ähnliches getrieben, wie z.B. durch unseren Braunkohletagebau! DA würde ich sehr wohl den Ölwechsel früher als vorgeschrieben wechseln. Normaler Betrieb ... und dazu zähle ich auch die tägliche Fahrt zur Arbeit, erfordert keinen früheren Wechsel des Öls. Allerdings würde ICH mal darüber nachdenken, ob in diesem Falle die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln oder Alternativ eines Zweirades MIT oder OHNE Motor nicht sinnvoller und gesünder wäre, auch für die Umwelt und die Mitmenschen. Nach 10 km ist der Motor gerade mal Betriebswarm gelaufen. Nur gibt es ja so Gehirntote, die im Winter meinen, wenn sie den Motor im Stand laufen liessen, würden sie sich und dem Motor einen Gefallen tun! JAU! Damit fördern sie geradezu den Tod und hohen Verschleiß sowie Verbrauch des Motors. Wie geschrieben, mein Konto würde sich über einen Zuschuß freuen ... 😁 Nicht drängeln gezz ... ja?!

Ach ja, dass die Werkstätten sicherlich NICHT NEIN sagen ... ist doch logisch. Öl vom Fass kostet schließlich nur max. 1 Öhre ... Verkaufspreis das mindestens 10 fache!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bootsmann22


So, nun zum Thema: In meinen Job kam mir auch mal ein Kunde unter, der ganz stolz darauf war seinen Benz über 100.000 (!!!!!!!!!!) km gefahren zu haben OHNE einmal das Öl zu wechslen. Und er strahlte mich an, als er denn noch sagte, keine Problem zu haben.

passend dazu

http://www.motor-talk.de/.../welches-motoroel-t230315.html?...

sinnlos solche Dinge noch zu kommentieren, oder? Die Besitzer sind doch genauso tot wie die Motoren ihrer Fahrzeuge ... 😎

1. Das original abgefüllte Öl ist ein vollsynthetisches longlife (es gibt heute keine anderen bei firstfill) und kann bis zu 50tkm gefahren werden oder 2 Jahre.
2. erschwerte Bedingungen bedeutet zB Taxi/gewerblicher Betrieb. Kurzstrecken privater Natur sind nicht als erschwerte Bedingungen zu werten.
3. Heute verwendete vollsynthethische Öle "gewähren auch bei Kaltstart Schmierung", zudem sind abgelagerte Verunreinigungen bzw. Schädigungen dadurch am Motor ausgeschlossen.

4. reine Vergeudung empfinde ich verkürzte Intervalle und dann Billigstöl abfüllen....

6. wenn dein Wartungsplan sagt, 30tkm oder 2 jahre, dann musst du nicht päpstlicher sein....

Hallo zusammen,

ich danke allen hier für die sehr hilfreichen Kommentare.
Werde nun, auch nach Rücksprache mit meiner Werkstatt, das von Dacia
vorgeschriebene Intervall von 30.000 KM einhalten.

Wäre auch sonst zu teuer, die Renault Jungs füllen irgendwas von ELF rein,
das kostet schon einiges Euros. ;-)

Jau ... 1 Öhre im Einkauf, weil vom Fass ... 😎

Zitat:

Original geschrieben von laureate 90dcifwd


1. Das original abgefüllte Öl ist ein vollsynthetisches longlife (es gibt heute keine anderen bei firstfill) und kann bis zu 50tkm gefahren werden oder 2 Jahre.
2. erschwerte Bedingungen bedeutet zB Taxi/gewerblicher Betrieb. Kurzstrecken privater Natur sind nicht als erschwerte Bedingungen zu werten.
3. Heute verwendete vollsynthethische Öle "gewähren auch bei Kaltstart Schmierung", zudem sind abgelagerte Verunreinigungen bzw. Schädigungen dadurch am Motor ausgeschlossen.

4. reine Vergeudung empfinde ich verkürzte Intervalle und dann Billigstöl abfüllen....

6. wenn dein Wartungsplan sagt, 30tkm oder 2 jahre, dann musst du nicht päpstlicher sein....

1. Unsinn, es wird kein Longlife Öl eingefüllt, da die Renault Freigabe kein Longlife vorgibt

und ausserdem ist es kein vollsynth. sondern ein HC Öl..bei 50000km ist das Öl so dünn wie Wasser, Schmierwirkung sogut wie nicht mehr vorhanden

3. ebenso Unsinn, wenn der Dreck nicht mehr in Schwebe gehalten werden kann, verklumpt das Öl

4. Billigöl sagt nichts über die Qualität, z.b. HighStar 5w40 5L für 16 euro erfüllt die Renault Freigaben RN0700/0710, also kein Problem in der Garantie

6. der neue Wartungsplan sieht kürzere Intervalle vor bei 20000km/2 Jahre (Stand 08/2011)

Der Addinol-Verkaufsförderer hat gesprochen, hugh...
und wie oft, einfach zum ignorieren.

wer lesen kann, ist im Vorteil:
ad 3: ich habe ja geschrieben, dass heutige Öle eben Verunreinigungnen in Schwebe halten und eben keine Ablagerungen stattfinden. Deshalb ist auch die Kaltstartproblematik/Abnützung bei Kurzstrecken nicht mehr so gravierend wie früher.

ad 4. Addinol in der Praktiker-Variante ist Billigstdorfer, ausserdem rede ich nicht von der Benziner-Standardqualität sondern von RN0720, welches für die Turbodiesel gilt.

ad 6. Ich habe daurauf hingewiesen, dass, wenn das Wartungsprogramm 30tkm oder 2 Jahre, whichever comes first vorgibt, dass eben dann kein früherer change erforderlich ist.
Auch Motorenhersteller haben ausreichend Spielraum eingebaut und lehnen sich nicht aus dem Fenster.

ad 1. ich empfehle einen Besuch bei Mobil (bzw. nunmehr BP) und oder Shell lubricants oder in der führenden Additiv-Manufaktur en France.
Die angesprochenen 50 oder 60tkm Lebensdauer (Leistungsband) für heutige Öle sind auf einen Zeitraum für 3 Jahre ohne weiteres ausgelegt.

Ende der wiederkehrenden Diskussion für mich.

Ja, ein postscriptum erlaub ich mir noch:
Das behauptete Intervall von 20tkm oder 1 Jahr für Wartung, das hätte ich gerne schriftlich, ist für mich hearsay, unbedeutend und verunsichernd für Fragesteller.

Mein aktuelles WP sagt 30tkm oder 2 Jahre (dCi, 4x2, Produktionsmonat Feber 2011) und wurde vor 4 Wochen am 8.August beim DIREKT-DACIA-Vertragshändler und Werkstätte ausgedruckt.

quatsch hier keine Seifenopern

3: Dispergier-Additive halten nur eine gewisse zeit Schmutz in Schwebe und können diese nicht ewig in Schwebe halten->verklumpt und das schon ab 50000km

4 Billigstdorfer ist dann wohl auch das Addinol SUPER LIGHT MV 0546 für 40 euro, denn das ist 1:1 das gleiche Öl
Hier geht es um einen Benziner und nicht um einen Diesel

6. Motorenhersteller geben in andere Ländern andere Intervalle an, je nachdem was denen besser passt, identische Motoren im Nissan haben ja auch andere Intervalle

1. kein einziges Öl ist für 50-60TKM optimiert...Quelle ?, die MB 229.5 Freigabe mit nochmals verlängerten Wechselintervall ist bis max 40000km in dafür angepasste Motoren von MB nur anwendbar ist

wer lesen kann, ist im Vorteil:

dito

Wartungsplan kann sich jeder für sein Modell ausdrucken lassen, neues Handbuch stand 08/11 entfällt ab sofort das zusätzliches Wartungsheft und beinhaltet neuen Intervalle, mit Unterscheidung von Benziner und Diesel

Ergo wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Mund halten ok ?

Zitat:

Original geschrieben von blackisch


quatsch hier keine Seifenopern

3: Dispergier-Additive halten nur eine gewisse zeit Schmutz in Schwebe und können diese nicht ewig in Schwebe halten->verklumpt und das schon ab 50000km

4 Billigstdorfer ist dann wohl auch das Addinol SUPER LIGHT MV 0546 für 40 euro, denn das ist 1:1 das gleiche Öl
Hier geht es um einen Benziner und nicht um einen Diesel

6. Motorenhersteller geben in andere Ländern andere Intervalle an, je nachdem was denen besser passt, identische Motoren im Nissan haben ja auch andere Intervalle

1. kein einziges Öl ist für 50-60TKM optimiert...Quelle ?, die MB 229.5 Freigabe mit nochmals verlängerten Wechselintervall ist bis max 40000km in dafür angepasste Motoren von MB nur anwendbar ist

wer lesen kann, ist im Vorteil:

dito

Wartungsplan stand 08/11 sagt 20.000 km / 1 Jahr
Ergo wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Mund halten ok ?

persönliche Untergriffe sind ja eine Markenzeichen für den Addinol-Pusher;

Und auch die Schlechtmacherposts, die alle anderen (Motorenhersteller, Toppbrandölhersteller etc.) immer der Abzocke verdächtigen. Dagegen ist die eigene Leistung immer unterbezahlt und zuwenig gewürdigt, hm ??? Typisch deutsche Neidhammelattitude..

1. Addinol distanziert sich von der Praktikervariante, gibt nicht mal Auskunft über divergierende Rezepturen etc. selbst nach 2-facher Anfrage, liegt schriftlich vor.

2. nun, eine kleine Änderung ist ja schon eingetreten... , jetzt heisst es ja "schon ab 50.000 km" früher war bei 15 oder 20tkm Schluss..

3. Motorenhersteller/Fahrzeughersteller/Garantiegeber geben nicht an, was ihnen besser passt, sondern Vorgaben basieren auf Erfahrungswerten und oder Annahmen, die begründet sind.

Beispiel: Filterwechsel häufiger bei Romania-Ausführungen bzw. für Romania gedachte Exemplare; weil in Romania, Bulgaria etc. häufiger Staubstrassen etc. vorkommen

4. na klar, Mobil wurde eben nicht von BP vor einigen Jahren übernommen, da muss ich dann ja was verwechselt haben.. wahrscheinlich ist dann auch Addinol der massgebende shareholder bei BP/Mobil/Castrol/Shell/tamoil, ENI, Exxon ????

Ist dir das nicht peinlich, dass deine Überheblichkeit, die auf Luft gebaut ist, dass diese Überheblichkeit hier schriftlich vorliegt ???

1. Schon mal das Datenblatt beider in der Hand gehabt ? Die Öl Eigenschaften sind identisch...ausserdem hat Addinol selbst zugegeben das es sich um das gleiche Öl handelt

3. fragen wir anders was begründet die Vorgabe 10000km eher zum Ölwechsel zu kommen obwohl das Öl in diesen Ländern wesentlich geringer beansprucht wird (Geschw.-Begrenzung Autobahn, wenig Kälteperioden, warme Temperaturen)
Nissan gibt europaweit für die 1.5 DCI die baugleich im Duster ist 20000km an, es ergibt doch keinen Sinn

4. Mobil gehört zu exxcon, seit 2000 gehören die schon nicht mehr zu BP/Aral Zitat: exxconmobil globale Konkurrenten sind Mineralölkonzerne wie BP (Großbritannien), Total (Frankreich), Chevron Corporation (USA),.....

ach und weil du es ja schriftlich haben wolltest, da du ja aus Österreich kommst hier eine Broschüre (Seite 16) da steht das dein dci85 bei 20000km/2Jahre zur Inspektion mit Ölwechsel muss

nunja peinlich ist das wohl eher nur für dich, in meinen Beiträgen steckt wenigstens noch etwas an Erfahrungen, bei dir wohl eher nur Spekulationen ohne fundierendes Wissen darüber zu haben, wenn man mal die Foren Beiträge und deren Reaktion anderer über dich so liest die dein Halbwissen korrigieren müssen und zugegeben ein wenig schmunzeln muss man auch immer über deine Beratungsresistenz..aber ich will jetzt kein persönlichen Krieg gegen dich führen du bist halt so wie du bist 😉

1. Mobil Oil bzw. die gefragte Kompetenz in bezug auf lubricants ist zur BP gegangen und auch dort geblieben.

2. Die Länder-Regions-Kultur-Verhaltens_unterschiedlichen Vorgaben begründen sich vor allem auf bestimmte (erschwerte) Bedingungen unter denen die Mehrzahl der Fahrzeuge in diesen Ländern laufen - siehe hierzu den Anhang im Wartungsprogramm (ist ja 3-seitig).

Dieses Wartungsprogramm ist für jeden Dacia Besitzer anhand der VIN-NR. beim jeweiligen Dacia Verragshändler auf Anfrage zu erhalten kostenlos.

Anscheinend hast du keinen Dacia und auch kein Wartungsprogramm.
Ich hab meines jedenfalls online gestellt.

Ich hab noch niemals irgendwelche nicht überprüfte Behauptungen aufgestellt
Meine Ausführungen waren immer belegt und überprüfbar.

Wenn Nissan für einige Modelle 20tkm vorsieht ist das deren Sache.
Dacia gibt ja auch 15tkm/1 Jahr vor für die 4x4 Varianten

Zudem sind ja nicht nur die KM entscheidend sondern WIE diese absolviert werden (Belastungsparameter) und vor allem auch die Laufzeit.

Was lubricants angeht, unabhängig ob Neufahrzeuge, neue Motoren, deren Entwicklung/Abstimmung, Getriebevariationen magst du mir gerne kommen.

Jemand, dem offenbar Magna/AVL ua etc. unbekannt ist, jemand der offenbar noch nie in einem Team/Projekt die unterschiedlichen Knowhow- / Entscheidungsparameter erfahren/koordinieren durfte...

Deine Antwort
Ähnliche Themen