1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Ölwechsel erforderlich ? Ja oder Nein ?

Ölwechsel erforderlich ? Ja oder Nein ?

Hallo,
ich hätte da mal ne Frage an unsere Experten.
Ich fahre einen 206 SW / Bj. 2003 / 109 PS / 140000 KM auf der Uhr.
Vor einem Jahr habe ich den Ölwechsel gemacht.
Reingekommen ist das gute LIQUI MOLY Leichtlauf High Tech 5W40.
In dem Jahr bin ich nur 6000 Kilometer gefahren.
Muß (Sollte) ich jetzt trotzdem erneut das Öl wechseln ?
Man sagt ja, entweder nach Kilometerbegrenzung oder wenn man da nicht ran kommt einmal im Jahr soll man auf jeden Fall neues einfüllen.
Ist das wirklich nötig, bei so wenig Fahrleitung und bei so einem hochwertigen Öl ?
Das Öl wird doch nicht schlechter, nur weil 365 Tage rum sind.
Habe da Zweifel ob dieses "ein mal im Jahr" nicht nur geldmachereri ist und man das gar nicht braucht.
Währe schön, wenn ich da mal ein paar Meinungen oder Erfahrungen bekommen würde.

Motorl-3864-liqui-moly-leichtlauf-high-tech-5w-40-motorl-5-liter
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Aygo Club


Die füllen das einfach ein. Wird ja bei ATU & Co. genauso gemacht. Es gibt drei Fassöle und die werden ohne Skrupel überall reingekippt.

Na na na, das kann man, bei aller sonst begründeten Skepsis ggü. ATU & Co, so aber auch nicht verallgemeinern - und eigentlich liegt genau darin das Problem!

Es gibt einige gute ATU-Filialen, und viele schlechte...

Zumindest gibt es bei manchen ATU Filialen aber kompetente Mitarbeiter, wie z.B. die damals in LG, die sich bei den komplizierten damaligen VW-Freigabenormen (VOR LL3 = 504.00 / 507.00) extrem gut auskannten und bei meinem Auto anhand des Modelljahres und des PR-Aufklebers im Serviceheft GENAU WUSSTEN, dass der noch kein LL hat (obwohl er technisch dafür schon ausgerüstet ist, u.a. Ölstandssensor etc.).

Ergo wurde dort folgerichtig das korrekte VW 505.01 herausgefunden (ich mach ja gern mal einen Kompetenztest) und dann wurden mir gleich 3 verschiedene, allesamt passende Öle gem. VW 505.01 empfohlen:

2x als 5l-Kanister aus dem Regal mit Übergabe des Restöls (im orig. Kanister) von ca. 0,7 l an mich zum Nachfüllen

oder 1x vom Fass.

Aber, wie gesagt: Alle gem. VW 505.01.

Das fand ich damals doch ziemlich beeindruckend, angesichts des ziemlichen VW-Freigabe-Wirrwarrs zu dieser Zeit!

Zurück zum Thema:

Zur Frage, ob nun 2 Jahre und max. 30tkm oder angesichts der geringen Jahresfahrleistung und ggf. gar viel Kurzstrecke doch lieber jährlich verweise ich auf Seite 37 im u.g. pdf und auf das Stichwort "Motorenölverdünnung".

Leichtsieder wie Wasser geht locker wieder raus, Schwersieder aber nicht und Ottokraftstoff aus der Kaltstartanreicherung kann die Schmierwirkung des Öles doch ziemlich herabsetzen...!

;)

"Empirische" Aussagen wie "ich hab immer schon" oder "damals bei der Bundeswehr" oder "der Corsa meiner Mutter hat..." sind daher wenig aussagekräftig, denn keiner der Herren dürfte über einen Motorenprüfstand und über ein chem. Öllabor verfügen und offenbar hat auch keiner der Herren den Motor nach diesen o.g., empirisch völlig irrelevanten, Selbstversuchen zerlegt und fachmännisch (!) beurteilt und vermessen und so auf seinen wirklichen Verschleißzustand hin beurteilt.

Will sagen:

Wäre die Katze ein Pferd, könnte man die Bäume hinaufreiten!

Unsere Garten-Motorfräse (4-Takter) ist auch jahrelang mit demselben Öl gelaufen.

Welche Aussagekraft hat dieser Versuch nun auf alle KFZ und vor allem für den Threadersteller?

Vermutlich gar keine!

;)
145 weitere Antworten
Ähnliche Themen
145 Antworten

Bitte nicht falsch verstehen.
Ich will hier auf niemanden los gehen.
Und was du mit den Leseproblemen meinst...
Keine Ahnung

Zitat:

Original geschrieben von easyline001



Zitat:

Original geschrieben von Robbi22



Kurzstrecken sind immer erschwerte Bedingungen. Steht in jeder BA.
Woher willst du wissen ob ein Öl hochwertig ist? Am Preis? Du kannst auch nur Freigaben vergleichen.
Selbst bei den LL-Intervall werden Kurzstrecken berücksichtigt und das Fahrzeug wird nach 15Monaten zum ÖW aufgefordert.

Und es steht eben nicht in meiner BA !
Lesen kann ich noch ganz gut;)
Und ja, ob Öl hochwertig ist kann ich nicht sehen.
LIQUI MOLY Leichtlauf High Tech 5W40 welches rein gekommen ist, sollte nicht gerade die "Billigste" Brühe sein:D

Ob die qualität am Preis fest machen kann?

zumindest gibt es auch das Öl billiger

http://www.meguin.de/meguin/produktdb.nsf/id/d_3199.html

Meguin ist der Hersteller vom Öl, die Firma wurde vor Jahren von LM gekauft, die waren davor nur eine Verkaufsmarke mit gutem Marketing

;)

Moin
Was denn hier wieder los? Einer stellt ne Frage, einer hat eine Meinung, viele eine andere, und kaum könnte der eine Recht haben beleidigt er wild drauf los?

Man, man.
Ohne Worte.
Moin
Björn

Zitat:

Original geschrieben von easyline001



Zitat:

Original geschrieben von Robbi22



Kurzstrecken sind immer erschwerte Bedingungen. Steht in jeder BA.
Woher willst du wissen ob ein Öl hochwertig ist? Am Preis? Du kannst auch nur Freigaben vergleichen.
Selbst bei den LL-Intervall werden Kurzstrecken berücksichtigt und das Fahrzeug wird nach 15Monaten zum ÖW aufgefordert.

Und es steht eben nicht in meiner BA !
Lesen kann ich noch ganz gut;)
Und ja, ob Öl hochwertig ist kann ich nicht sehen.
LIQUI MOLY Leichtlauf High Tech 5W40 welches rein gekommen ist, sollte nicht gerade die "Billigste" Brühe sein:D

Habe keine 10 Sekunden gebraucht um das zu ergooglen:

http://services.peugeot.de/wartungsumfang/

Und Kurzstrecken sind besondere/erschwerte Bedingungen !

Das gleiche gilt im übrigen auch für Fahrten mit Anhängerbetrieb, Fahrten im Gebirge oder stundenlange Vollgasorgien auf der AB.

Wenn das alles "besondere/erschwerte Bedingungen" sind,
dann frage ich mich, was als normal angesehen wird.
Ganz easy über Land fahren und möglichst nicht Überholen, da könnte man ja mal in die oberen Drehzahlen kommen... oder was ;)
Wie gesagt und geschrieben,
von all dem steht in meiner Betriebsanleitung nix.
Erschwerte Bedingungen sin danach bei meinem nur Öle die die Freigabe nicht haben.
Daran kann man sich halten, aber muß man ja nicht wenn man ein schlechtes "bauchgefühl" hat.
Jeder wie er will.

@ easyline001 Nach den 7 Seiten sollte doch alles geklärt sein :D Wechsel Dein Öl bei 15 T oder 1 Jahr oder nach 30 T nach 2 J.Erschwerte Bedingungen sind für mich Wüste (Gobi) oder Kälte (Sibirien) diese Bedingungen gibt es ja bei uns nicht. Sonst füll die von Peugeot (und auch von VW) vorgeschriebenen Öle 5W30 ein. 5 ltr Kanister 20 - 30 €, die hat man wohl übrig.:D

Moin
Ja, tommel, ungefähr das ist es, was ich auf der ersten Seite schon sagte. Ein Ölwechsel kostet weit weniger als einmal tanken. Dennoch fährt niemand langsamer.......

Erschwerte Bedingungen.... Also auch wenn der Sensor von BMW doof ist, die Motorsteuerung misst über verschiedenste Parameter die Belastungszstände des Motors. Da kann dann der erschwerte Zustand der Kurzstrecken, wie schon beschrieben, durch die Wochenendliche Tour zu Oma behoben werden.
Die Tour zur Oma mit 220 bei 30 Grad im Schatten mit 140 Grad Öltemperatur hingegen verzeiht einem das Öl eben nicht mehr, er zwingt zum frühen Wechsel.

Und wenn man sich nicht sicher ist, auch wenn Viktor gleich wieder Wallungen bekommt, dann wechselt man eben einmal im Jahr sein Öl.

Moin
Björn

Zitat:

Original geschrieben von easyline001


Wie gesagt und geschrieben,
von all dem steht in meiner Betriebsanleitung nix.
Erschwerte Bedingungen sin danach bei meinem nur Öle die die Freigabe nicht haben.

Unter erschwerten Bedingungen versteht man bei Peugeot viel Kurzstrecken- und Anhängerbetrieb. So hat man mir das damals auch bei der Peugeot-Werkstatt erklärt.

Das hat erst Mal nix mit nicht freigegebenem Öl zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von easyline001


Wenn das alles "besondere/erschwerte Bedingungen" sind,
dann frage ich mich, was als normal angesehen wird.
Ganz easy über Land fahren und möglichst nicht Überholen, da könnte man ja mal in die oberen Drehzahlen kommen... oder was ;)
Wie gesagt und geschrieben,
von all dem steht in meiner Betriebsanleitung nix.
Erschwerte Bedingungen sin danach bei meinem nur Öle die die Freigabe nicht haben.
Daran kann man sich halten, aber muß man ja nicht wenn man ein schlechtes "bauchgefühl" hat.
Jeder wie er will.

Noch einmal für Dich.

Normale Bedingungen: 30.000 km / 2 Jahre

Besondere Bedingungen: 20.000 km / 1 Jahr

(immer das, was zuerst eintrifft.

Erschwerte Bedingungen (das sind besondere Bedingungen) sind für Peugeot z.B.:

Zitat:

häufige Kurzstrecken, bei kaltem Motor und niedriger Temperatur

Ob das für Dich zutrifft, mußt Du für Dich selbst entscheiden. Jeder m-t user mit etwas Hintergrundwissen würde Dir bei 80% Kurzsrecke immer einen jährlichen Ölwechsel empfehlen.

Ohh oder Puhh ist das schwierig. Nach meiner Vatertagstour, muß ich immer noch sagen. Wechsle Dein Öl nach 1 oder 2 Jahren, je nach dem was vorher eintritt. Ich persöhnlich, wechsel es dann, wenn ich es für richtig halte. (sonst easyline001 über PN )

Zitat:

Original geschrieben von Friesel


Moin
Ein Ölwechsel kostet weit weniger als einmal tanken.

Und wenn man sich nicht sicher ist, auch wenn Viktor gleich wieder Wallungen bekommt, dann wechselt man eben einmal im Jahr sein Öl.

Moin
Björn

Weit weniger?
Bei mir kostet ne Tankfüllung 35 €

Wallungen?
Ja, weil mein Bier warm wird! :D:D

Ein Ölwechsel kostet mich 20€ mit filter ;) Da überleg ich nicht lange und mach den einfach. Wer denkt am Öl sparen zu müssen kann man nicht mehr helfen.

Aber man muß das Öl nicht unnötig wechseln

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik