Ölwechsel erforderlich ? Ja oder Nein ?

Hallo,

ich hätte da mal ne Frage an unsere Experten.

Ich fahre einen 206 SW / Bj. 2003 / 109 PS / 140000 KM auf der Uhr.

Vor einem Jahr habe ich den Ölwechsel gemacht.
Reingekommen ist das gute LIQUI MOLY Leichtlauf High Tech 5W40.
In dem Jahr bin ich nur 6000 Kilometer gefahren.

Muß (Sollte) ich jetzt trotzdem erneut das Öl wechseln ?
Man sagt ja, entweder nach Kilometerbegrenzung oder wenn man da nicht ran kommt einmal im Jahr soll man auf jeden Fall neues einfüllen.
Ist das wirklich nötig, bei so wenig Fahrleitung und bei so einem hochwertigen Öl ?
Das Öl wird doch nicht schlechter, nur weil 365 Tage rum sind.

Habe da Zweifel ob dieses "ein mal im Jahr" nicht nur geldmachereri ist und man das gar nicht braucht.

Währe schön, wenn ich da mal ein paar Meinungen oder Erfahrungen bekommen würde.

Motorl-3864-liqui-moly-leichtlauf-high-tech-5w-40-motorl-5-liter
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Aygo Club


Die füllen das einfach ein. Wird ja bei ATU & Co. genauso gemacht. Es gibt drei Fassöle und die werden ohne Skrupel überall reingekippt.

Na na na, das kann man, bei aller sonst begründeten Skepsis ggü. ATU & Co, so aber auch nicht verallgemeinern - und eigentlich liegt genau darin das Problem!

Es gibt einige gute ATU-Filialen, und viele schlechte...

Zumindest gibt es bei manchen ATU Filialen aber kompetente Mitarbeiter, wie z.B. die damals in LG, die sich bei den komplizierten damaligen VW-Freigabenormen (VOR LL3 = 504.00 / 507.00) extrem gut auskannten und bei meinem Auto anhand des Modelljahres und des PR-Aufklebers im Serviceheft GENAU WUSSTEN, dass der noch kein LL hat (obwohl er technisch dafür schon ausgerüstet ist, u.a. Ölstandssensor etc.).

Ergo wurde dort folgerichtig das korrekte VW 505.01 herausgefunden (ich mach ja gern mal einen Kompetenztest) und dann wurden mir gleich 3 verschiedene, allesamt passende Öle gem. VW 505.01 empfohlen:
2x als 5l-Kanister aus dem Regal mit Übergabe des Restöls (im orig. Kanister) von ca. 0,7 l an mich zum Nachfüllen
oder 1x vom Fass.
Aber, wie gesagt: Alle gem. VW 505.01.
Das fand ich damals doch ziemlich beeindruckend, angesichts des ziemlichen VW-Freigabe-Wirrwarrs zu dieser Zeit!

Zurück zum Thema:
Zur Frage, ob nun 2 Jahre und max. 30tkm oder angesichts der geringen Jahresfahrleistung und ggf. gar viel Kurzstrecke doch lieber jährlich verweise ich auf Seite 37 im u.g. pdf und auf das Stichwort "Motorenölverdünnung".
Leichtsieder wie Wasser geht locker wieder raus, Schwersieder aber nicht und Ottokraftstoff aus der Kaltstartanreicherung kann die Schmierwirkung des Öles doch ziemlich herabsetzen...! 😉

"Empirische" Aussagen wie "ich hab immer schon" oder "damals bei der Bundeswehr" oder "der Corsa meiner Mutter hat..." sind daher wenig aussagekräftig, denn keiner der Herren dürfte über einen Motorenprüfstand und über ein chem. Öllabor verfügen und offenbar hat auch keiner der Herren den Motor nach diesen o.g., empirisch völlig irrelevanten, Selbstversuchen zerlegt und fachmännisch (!) beurteilt und vermessen und so auf seinen wirklichen Verschleißzustand hin beurteilt.

Will sagen:
Wäre die Katze ein Pferd, könnte man die Bäume hinaufreiten!
Unsere Garten-Motorfräse (4-Takter) ist auch jahrelang mit demselben Öl gelaufen.
Welche Aussagekraft hat dieser Versuch nun auf alle KFZ und vor allem für den Threadersteller?
Vermutlich gar keine! 😉

145 weitere Antworten
145 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von easyline001


Unter Erschwerten Bedingungen ist ein Wechsel einmal in Jahr zu machen.
Nur laut Bedienungsanleitung sind diese Erschwerten Bedingungen nur,
wenn ein anderes Öl als vorgegeben verwendet wird.

Von Kurzstrecke ist da weit und breit nichts zu lesen.
Ich werde mir also nächstes Jahr zwei mal überlegen ob ich schon wieder einen Wechsel mache.
Glaube nicht.

Ich nehme ja nicht irgend ein Öl, was die Freigabe hat.
Ich nehme eins welches sehr hochwertig... Und die Freigabe hat.
Da werden auf jeden Fall genügend Reserven auch im zweiten Jahr vorhanden sein.

Kurzstrecken sind immer erschwerte Bedingungen. Steht in jeder BA.

Woher willst du wissen ob ein Öl hochwertig ist? Am Preis? Du kannst auch nur Freigaben vergleichen.
Selbst bei den LL-Intervall werden Kurzstrecken berücksichtigt und das Fahrzeug wird nach 15Monaten zum ÖW aufgefordert.

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Ich habe beritten das es einen Sensor gibt der die Ölgüte beurteilen kann! Der Name ist einfach falsch.
Vom Leitwert oder einem anderem Parameter einfach mal auf die Ölgute zu schließen ist fast so genau wie zwischen den Finger zu zerreiben. Das es Sensoren für den LL-Bettrieb gibt, ist mir sehr wohl bewusst, aber die machen nicht das, was der Name weismachen will. Darauf wollte ich hinaus. Das ist alles nur ein Softwaremodell.

Eben, und wie im großen Ölthreat gelegendlich zu lesen ist funktioniert diese Technik alles Andere als zuverlässig. Die Einen dürfen trotz ausschliesslich Langstrecke nach kaum 20000km zum Ölwechsel und Andere trotz überwiegend Kurzstrecke erst am Limit der Intervalle, was dann gelegendlich zu Schlammbildung führt.

Im Grunde ist das Ganze Ölschlammlesen, meistens klappts aber oft halt nicht. Aber so lange der Kunde die Fehler nicht bemerkt ist für die Hersteller alles im grünen Bereich.
Aber ist nicht Mercedes vor Jahren wieder schwer zurückgerudert was die flexiblen Intervalle angeht? Wobei Sie eh nie so flexibel waren wie zB VW oder BMW.

Moin

Wurde doch schon beschrieben. Der Sensor misst nur die Letifähigkeit, keine Ahnung was der noch messen könnte.

Alle anderen Sensoren messen viel mehr. Wie warm wurde das Öl? Alle 10 Grad mehr ungefähr halbe Haltbarkeit.

Wie oft wurde es eben nicht warm, wie oft wurde dabei der ganze Motor keine 50 Grad, woraus Spriteintrag resultiert, wie oft wurde er im Winter gestartet, was viel Kondenswasser bedeutet, eventuell nehmen die noch den Feuchtigkeitssensor der Kimaanlage dazu, na ja, und wenn der Wagen dann mal in allen Medien schön warm wurde, dann wird der negative Teil wie Spriteintrag und Wasser eben wieder gelöscht.

Beim DPF misst ja auch niemand wie voll der ist, auch hier geht es nach Fahrzuständen.

So kann es dann sehr wohl angehen, das ein Autobahn250istminimum Fahrer früher ran muß als eine Hausfrau, die jeden Tag nur 4 km fährt, dafür aber am WE zu IKEA etc., welcher 100 entfernt ist.

Natürlich ist das eine Schätzung, aber sie kommt recht nah dran.

Moin
Björn

Für Opel ab Bj. 2004 habe ich dieses PDF hier mal gefunden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Friesel



Beim DPF misst ja auch niemand wie voll der ist, auch hier geht es nach Fahrzuständen.

Das war so als man massiv mit Ölverdünnung kämpfte. Die Fahrzeuge mit Differenzdrucksensoren waren da deutlich besser. Mit der Druckdifferenzmessung kann relativ genau ermittelt werden wieviel Ruß und Asche im Filter ist, was mit der reinen Berechnungsmethode nicht geht.

Zitat:

Original geschrieben von Friesel


Wurde doch schon beschrieben. Der Sensor misst nur die Letifähigkeit, keine Ahnung was der noch messen könnte.

Alle anderen Sensoren messen viel mehr. Wie warm wurde das Öl? Alle 10 Grad mehr ungefähr halbe Haltbarkeit.

Wie oft wurde es eben nicht warm, wie oft wurde dabei der ganze Motor keine 50 Grad, woraus Spriteintrag resultiert, wie oft wurde er im Winter gestartet, was viel Kondenswasser bedeutet, eventuell nehmen die noch den Feuchtigkeitssensor der Kimaanlage dazu, na ja, und wenn der Wagen dann mal in allen Medien schön warm wurde, dann wird der negative Teil wie Spriteintrag und Wasser eben wieder gelöscht.

Wenn Du damit den von mir genannten BMW-Sensor meinst: Der misst durchaus nicht nur die Leitfähigkeit des Öls sondern eben auch die Öltemperatur und den Füllstand.

Außerdem wird man sich sicher nicht ausschließlich nur auf den Sensor verlassen sondern diesen nur als Ergänzung zu dem von Dir im Prinzip beschriebenen und von BMW schon im vorigen Jahrhundert😛 eingeführten Rechenmodell verwenden.

sollte man nicht hier mal schließen , der Te hat ja sein Öl nun gewechselt😁
und alle nur neuen Kommentare in den Ölfred verschieben ?

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Wer überzeugt ist sein Fahrzeug macht da hochkomplex Messungen soll mir mal bitte erläutern welche Faktor da gemessen wird und wie man da auf die Güte Rückschließen kann, wenn es so einfach wäre, warum bleiben da so viele Fahrzeug mit Steurkettenproblemen liegen? Da könnte man doch einfach die Ölqualität überwachen und einen neue Warnschwelle einführen.

Glauben tun das auch nur ganz bestimmte Kunden. Die springen meist auch auf funktionierendes Marketing oder fette Zeitungsüberschriften in Käseblättern an.

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Wer überzeugt ist sein Fahrzeug macht da hochkomplex Messungen soll mir mal bitte erläutern welche Faktor da gemessen wird und wie man da auf die Güte Rückschließen kann, wenn es so einfach wäre, warum bleiben da so viele Fahrzeug mit Steurkettenproblemen liegen? Da könnte man doch einfach die Ölqualität überwachen und einen neue Warnschwelle einführen.

Wer sagt denn dass die Steuerkettenprobleme auch nur ansatzweise mit der Ölqualität zusammenhängen?😕

Stuerketten werden nun mal durch Öl geschmiert.
du kannst dir gerne mal den Kettenbericht vom A3QP Forum durchlesen zum VR6 Problem und deren Erfahrung mit dem rechtzeitigem Ölwechsel.

Zitat:

Original geschrieben von cc307



Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Kannst dich ja bei denen bedanken,
die dir einen unsinnigen vorzeitigen Ölwechsel empfohlen haben!
Hätte der TE gleich in seinen Unterlagen nachgeschaut, hätte er uns den ganzen unnötigen Thread ersparen können.

Unnötig ist eigentlich nur ein solcher Komentar.

Sicher sehe ich in die Unterlagen.

Aber ob das so Sinnvoll ist was da steht ???

Entschuldigung, dass ich andere Meinungen erfragen wollte, und das auch noch in einem Forum😰
Wenn das jeder machen würde, dann würden ja auch noch Fragen gestellt.
Das geht ja mal gar nicht😰

Klar siehst du in deine Unterlagen,
aber erst nachdem du den Ölwechsel gemacht hast

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22



Zitat:

Kurzstrecken sind immer erschwerte Bedingungen. Steht in jeder BA.

Woher willst du wissen ob ein Öl hochwertig ist? Am Preis? Du kannst auch nur Freigaben vergleichen.
Selbst bei den LL-Intervall werden Kurzstrecken berücksichtigt und das Fahrzeug wird nach 15Monaten zum ÖW aufgefordert.

Und es steht eben nicht in meiner BA !

Lesen kann ich noch ganz gut😉

Und ja, ob Öl hochwertig ist kann ich nicht sehen.
LIQUI MOLY Leichtlauf High Tech 5W40 welches rein gekommen ist, sollte nicht gerade die "Billigste" Brühe sein😁

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Klar siehst du in deine Unterlagen,
aber erst nachdem du den Ölwechsel gemacht hast

Was habe ich geschrieben...

Also, ich habe noch mal nachgesehen.

Die Betonung liegt auf NOCH MAL

Also mit dem Lesen dürftest du doch Probleme haben,
und wieso gehst du jetzt auf die Leute los, die dir von einem unötigem Ölwechsel abgeraten haben 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen