Ölwechsel der Dachhydraulik
Hat das aus diesem Forum schon jemand gemacht ?
Beste Antwort im Thema
Ich habe es auch gewechselt. Nach 14 Jahren wurde es auch mal Zeit.
Der Ölstand befand sich bei mir kurz vor dem unteren Tiefstand (angezeigt d.d Dreieckspitze)
Erst wollte ich die "heiße Stechmethode" anwenden, aber zudem wollte ich
auch den Hydraulikölbehälter reinigen. Also, wenn der sowieso abmontiert wird
kannste auch bohren und die Späne nachher rausputzen.... Aber so leicht lässt sich
das Kunststoffölbehältergehäuse nach den Lösen der beiden Schlauchschellen gar nicht
herunternehmen!
Ich hatte ein 7,5 mm Loch in das Gehäuse gebohrt und natürlich
war ein Kunststoffbohrspan in den Behälter gefallen. Nun ja, nach einiger Saug-Druck und
Rundstahldrahtstäbchenarbeit konnte der Kunststoffrest entfernt werden.
Ölschmutzig war der Behälter von innen aber nicht.
Vorsichtshalber wurde mit Frischöl nochmal gespült.
Neues original MB Hydr.-Öl mit einer 60 ml Spritze aufgezogen und eingefüllt,
eine 8mm Messingschraube schnitt sich ihr Gewinde in den Kunststoff
und der Behälter war wieder verschlossen.
Eine Funktionsänderung habe ich bisher nicht bemerkt ein Schließvorgang dauert
nach wie vor gemessene 20 Sek.
Aber anhand der beigef. Bilder kann sich jeder selbst eine Meinung bilden. Das gebrauchte Öl hat schon eine
deutlich dunklere Färbung im Vergleich zu dem neuen Öl. Etwas Arbeit und ein paar Euro für einen viertel Liter
Hydr.-Öl sorgen hoffentlich für ein langes Hydr.-Pumpenleben und eine störungsfreie Dachhydraulik.
VG an alle
SL-Begeisterten
46 Antworten
Hallo Ortler,
Angaben zum Ölwechsel Dachhydaulik, incl. allem, was man dazu benötigt, siehe Anhang S.4
Gruß vfuc
Hallo,
Danke für die Anleitung.
Grüße
Rainer