Ölwechsel der Dachhydraulik
Hat das aus diesem Forum schon jemand gemacht ?
Beste Antwort im Thema
Ich habe es auch gewechselt. Nach 14 Jahren wurde es auch mal Zeit.
Der Ölstand befand sich bei mir kurz vor dem unteren Tiefstand (angezeigt d.d Dreieckspitze)
Erst wollte ich die "heiße Stechmethode" anwenden, aber zudem wollte ich
auch den Hydraulikölbehälter reinigen. Also, wenn der sowieso abmontiert wird
kannste auch bohren und die Späne nachher rausputzen.... Aber so leicht lässt sich
das Kunststoffölbehältergehäuse nach den Lösen der beiden Schlauchschellen gar nicht
herunternehmen!
Ich hatte ein 7,5 mm Loch in das Gehäuse gebohrt und natürlich
war ein Kunststoffbohrspan in den Behälter gefallen. Nun ja, nach einiger Saug-Druck und
Rundstahldrahtstäbchenarbeit konnte der Kunststoffrest entfernt werden.
Ölschmutzig war der Behälter von innen aber nicht.
Vorsichtshalber wurde mit Frischöl nochmal gespült.
Neues original MB Hydr.-Öl mit einer 60 ml Spritze aufgezogen und eingefüllt,
eine 8mm Messingschraube schnitt sich ihr Gewinde in den Kunststoff
und der Behälter war wieder verschlossen.
Eine Funktionsänderung habe ich bisher nicht bemerkt ein Schließvorgang dauert
nach wie vor gemessene 20 Sek.
Aber anhand der beigef. Bilder kann sich jeder selbst eine Meinung bilden. Das gebrauchte Öl hat schon eine
deutlich dunklere Färbung im Vergleich zu dem neuen Öl. Etwas Arbeit und ein paar Euro für einen viertel Liter
Hydr.-Öl sorgen hoffentlich für ein langes Hydr.-Pumpenleben und eine störungsfreie Dachhydraulik.
VG an alle
SL-Begeisterten
Ähnliche Themen
46 Antworten
Nun, den ganzen Aufwand verstehe ich nicht, ist denn irgendwo belegt, daß dies alles etwas bringt, wenn die Anlage gut funktioniert? Am Ende geht nach soviel Jahren ohnehin irgendwann ein Hydraulikzylinder kaputt und es muß das Öl auch gewechselt werden...
Zitat:
@Johnic schrieb am 30. Mai 2017 um 19:20:46 Uhr:
Nun, den ganzen Aufwand verstehe ich nicht, ist denn irgendwo belegt, daß dies alles etwas bringt, wenn die Anlage gut funktioniert? Am Ende geht nach soviel Jahren ohnehin irgendwann ein Hydraulikzylinder kaputt und es muß das Öl auch gewechselt werden...
Den Aufwand solltest du aber verstehen.
Schmutziges altes Hydrauliköl schädigt die Pumpe und nicht nur die Hydraulikzylinder.
Also macht es schon Sinn nach einer gewissen Zeit das Hydrauliköl zu wechseln um Ausfälle der Dachhydraulik entgegen zu wirken.
Das gleiche gilt für das ABC-Fahrwerk.Altes schmutziges Pentosin zerstört die ABC-Komponenten wie Tandempumpe Ventilblöcke und Federbeine.Auch da sollte ein regelmäßiger Wechsel des Pentosin nach einer gewissen KM-Leistung statt finden.
Aber wer genug Geld sein Eigen nennt braucht den Aufwand natürlich nicht verstehen.Bei Ausfall MB machen lassen löhnen und gut ist😁😁😁
gwra
Zwischen Dachhydraulik und ABC-Fahrwerkshydraulik besteht in der Nutzung schon ein gewaltiger Unterschied, glaube nicht, daß im Dachsystem, welches offensichtlich teils auch noch gewaltsam geöffnet wird, nur ein Teil durch einen Wechsel nur einen Tag länger hält, somit stellt sich die Frage, wer am Ende mehr Geld verbrennt...
Hallo Johnic,
alle Öle mineral. Ursprungs altern durch Oxidation und verlieren einen Teil ihrer Eigenschaften. Das alte Öl der Dachhydr. war nicht unerheblich dunkler. Auch wg. der geringen Kosten und des geringen Aufwandes habe ich es gewechselt ohne den Nutzeffekt zu hinterfragen.
Die MB-Vorgaben sind nicht immer im Sinne des Konsumenten, wie z.B.nicht vorgesehene ABC- oder Getriebeölwechsel (722.6).
Wer je, gleich ob beim 129er oder 230er das Dach-Hydrauliköl gewechselt haben sollte, hat eines festgestellt:
Ölsumpf!
Wenn der dann so hoch steht, dass die Pumpe ihn ansaugt, dauert es nicht mehr lange, bis die Pumpe sich vertschüßt. Dass das kein billiges Unterfangen ist, ist klar. Beim 129er geht der Wechsel noch ganz leicht, weil man über ein Loch im Behälter ans Öl kommt. Das geht bei einem 230er erst ab MJ 2006 wieder. Die Modelle davor müssen eben entweder aufwändig die Pumpe ausbauen oder über ein zu bohrendes (oder wie auch immer) Loch das Öl absaugen und wieder einfüllen.
Zum Thema lebenslange Ölfüllung:
Das bedeutet nicht, das das Öl so lange hält wie das Auto alt wird, sondern das Auto so lange hält, bis das Öl alt wird!
K.
Moin Jungs
wieviel Öl macht man denn jetzt auf die dachhydraulik drauf beim 230er
Kann mir jemand sagen woher ich das Öl bekomme bzw ne Bezugsquelle außer Mercedes Benz. Wollte es auch die Tage mal wechseln (wie es aussieht scheint es ja nicht das grünliche Pension zu sein)
Zitat:
@barnygambell schrieb am 5. März 2019 um 18:57:00 Uhr:
Moin Jungs
wieviel Öl macht man denn jetzt auf die dachhydraulik drauf beim 230er
Soviel, wie du rausziehst aus dem Behälter, ca. ein halbes Glas voll, 200-300 ml) und dann bis zur Anzeige (Dreieck) wieder auffüllen.
Mit `nem halben Liter dürftes du auskommen.
VG von thomsen
Ja danke
Hab die Pumpe aus klein witernheim zurückbekommen
Der hat sie repariert und ohne Öl geschickt
wollte ich morgen einbauen
Und toi toi toi
Zitat:
@Banane222 schrieb am 5. März 2019 um 20:36:17 Uhr:
Kann mir jemand sagen woher ich das Öl bekomme bzw ne Bezugsquelle außer Mercedes Benz. Wollte es auch die Tage mal wechseln (wie es aussieht scheint es ja nicht das grünliche Pension zu sein)
Ich habe ein Öl vom Zubehör dieses l Molly Öl komme nicht auf den Namen kann ich dir morgen sagen
Aber die Pumpe hat ein Haufen Geld gekostet da kommt es jetzt nnicht mehr auf 5 Euro an
L Molly Öl 15 Euro
Und Original 20 Euro
Hallo
Beim R230er ist es ein Mineralisches Oel MB 343 und beim R231er wurde es geändert auf Synthetikoel MB 346.
Peter
Ich bin ja auch gerne überpingelig und wechsele, was zu wechseln ist. Manchmal auch, bevor es gewechselt werden muss. Aber...
wechselt ihr auch regelmäßig die Luft in den Reifen, weil der Sauerstoffgehalt abnimmt?
Nee, im Ernst. Das ABC Öl, Getriebeöl und Hinterachsöl gewechselt wird, obwohl MB das nicht regelmäßig vorsieht, ist klar. Das Öl unterliegt im Fahrbetrieb erheblicher und andauernder Belastung, Erhitzung und Verschleiß.
Was tut die Dachhydraulik? Genau! Sie bewegt durch Druck einen/mehrere Kolben. Wenig Belastung, keine Erhitzung und davon abgesehen auch max. ein paar mal am Tag. Es gibt so gut wie keine Reibung. Ob das Öl 1 oder 1000 Jahre alt ist, macht keinen Unterschied, da es ausschließlich den Druck in die Bewegungskolben überträgt. Das könnte man genauso mit Wasser machen, würde aber zu Rost führen und ist nicht so gut zu verdichten.
Das Öl in der Dachhydraulik zu wechseln ist mehr als unnötig. Wenn ich dann schon lese, dass Späne in den Behälter fallen und Behälter (im übrigen luftdicht und somit noch weniger Alterung des Öls) beschädigt werden. Oh man.
Wer Ölverlust feststellt, muss die Leckage orten. Da hilft es nicht die Bauteile kaputt zu machen und aufzufüllen.
Besonders geil ist: "den Behälter spülen". Echt jetzt??
Ich krame mal in der Vorurteilskiste:
Die Hälfte der Ölwechsler hier haben wahrscheinlich noch die Uraltplörre im Kompressor, der Servo, Differential oder Getriebe. Aber wenigstens die Dachhydraulik hat schonmal frisches Öl-
Also Leute, jeder wie er mag. Aber bitte sinnvoll. Macht doch nicht Eure Autos mutwillig kaputt.
Hallo Thomson steht die Pumpe eigentlich unter Druck wenn ich da ein Loch hinein Bohren sollte???
@thomsen Hallo Thomson steht die Pumpe eigentlich unter Druck wenn ich da ein Loch hinein Bohren sollte???
@thomsen Und kannst du mir auch sagen welches Öl du benutzt hast??? Genaue angabe des Öles.
Danke dir jetzt schon für deine Antwort