Ölwechsel - Castrol 0W-30 nicht mehr freigegeben???

BMW 5er F10

Hallo zusammen,
in 2-3 Wochen werde ich ein Ölwechsel machen lassen.
Habe bisher immer Castrol Edge 0W-30 Titanium gekauft.
Habe bisschen gegoogelt und auf mehreren Seiten mir das Öl angeschaut und gemerkt, dass 0W-30 nicht unbedingt für meinen BMW freigegeben ist.
Ich fahre einen BMW F10 184PS SportAutomatik BJ 2010.

Beispiele:
Amazon
Dies habe ich beim letzen Mal gekauft weil ich das in Bestellhistorie bei Amazon gefunden habe.
Ich kann mich aber erinnern, dass Öl die Freigabe für BMW hatte. Zu 100%
Das hier ist irgendwie "0W-30 Fluid Titanium" (kenne mich damit nicht aus)

Anderer Beispiel:
motoroel24
Bei motoroel24 (habe auch einmal dort bestellt) wird 0W-30 als FST Titanium verkauft.
Aufm Bilder steht, dass es LL-04 Freigabe hat, in den Produktdaten aber nicht.

Was soll ich kaufen bzw. was ist das richtige?

Bin mega zufrieden mit dem Auto und mache Ölwechsel alle 12,000-15,000km und will in dem Temp weitermachen.
Ein Bekannter macht es für 30€ für mich, deshalb so oft und er hat gemeint, dass es sehr gut ist, wenn man alle 10,000-15,000km macht.

24 Antworten

Hi,

richtig, das Öl scheint nicht für deinen freigegeben zu sein. Du brauchst offiziell die LL04 von BMW.

Technisch ist das aber kein Problem, du kannst es trotzdem verwenden, solange es die MB 229.51 erfüllt, da diese noch etwas höhere Anforderungen erfüllt. Da brauchst du dir keine Sorgen zu machen.

Wenn du ganz sicher gehen willst, welche Normen ein Öl erfüllt, solltest du auf der Herstellerseite direkt nachschauen.

Grüße, Lappos

https://www.auto-motor-oel.de/.../

ohne Gewähr auf Vollständigkeit

...der Trend zu Leichtlaufölen, insbesondere 0W-..., dient nur dem Zweck, die Prospektverbrauchswerte zu drücken.
Ob man seinem Motor damit einen Gefallen tut, steht - wie bei Start-Stopp - dahin.

Ja es wird sogar schon -5W eingefüllt im Testlauf,so dass der Motor möglichst wenig Innenwiderstand hat und dadurch die Verbrauchswerte fallen können.
Ich würde eher ein 5w40 Öl kaufen,darunter nicht und wenn er mal über 200tkm hat,würde ich sogar zum 10W 40 greifen.
Ich habe bei 180tkm auf 10w40 umgestellt und jetzt hat er 226tkm gelaufen und es ist Ruhe.
Er verbraucht keinen Tropfen Öl und wenn ich mal heize auf der Autobahn,weiß ich um das bessere Öl und fühl mich wohler.

Ähnliche Themen

Zitat:

@soare schrieb am 10. Juli 2019 um 20:11:25 Uhr:


Ich würde eher ein 5w40 Öl kaufen,darunter nicht und wenn er mal über 200tkm hat,würde ich sogar zum 10W 40 greifen.

Das halte ich für keine so gute Idee.

Es gibt meines Wissens nach kein 10W-40, welches die LL04 oder LL01 (Benziner) erfüllt. Als Pendant zu den Mercedes-Normen 229.5 (Benziner) und 229.51 (Diesel mit Rußfilter).

Die 10W-40er am Markt erfüllen weitgehend nur ältere, deutlich weniger anspruchsvolle Normen. Ein solches Öl in einen modernen Motor mit hohen thermischen Belastungen einzufüllen, ist schon gewagt. Kann gut gehen, muss aber nicht. Zumindest sollte man wissen, was man tut und sich über das konkrete Öl gründlich informieren, ob es aus technischer Sicht in der Lage ist, in allen Betriebssituationen ausreichend zu sein.

Allerdings bin ich auch deiner Ansicht, 40er Öle vorzuziehen. Aber nur solche, welche auch die entsprechende Norm erfüllen, oder eine Pendant-Norm eines anderen Herstellers 😉

Hatte das "gleiche" Problem mit dem Castrol Öl...
Es gibt aber anscheinend einen "Nachfolger" der die LL-04 wieder erfüllt, dieses ist aber bei BMW (noch) nicht auf der Freigabeliste.
Ich habe dann BMW kontaktiert und die haben mir (telefonisch) bestätigt, daß das "alte" Öl noch freigegeben wäre...

P.S. Ich bin dann aber trotzdem auf Liqui Moly umgestiegen, die waren in "beiden" Listen freigegeben. ;-)

Gruß Meiki

Die Angaben "5W40" zum Beispiel ist nur die Viscosität. Das hat mit den Temperaturen zu tun und sagt nicht Unbedingt etwas über die Qualität aus!
Die "0W...." werden nur deshalb benutzt weil diese im kalten Zustand sehr flüssig sind und dadurch wenig Reibung haben das wiederum senkt die Abgaswerte.

Wenn einer ein Castrol 0w-30 Öl haben möchte, einfach Tante Internet fragen :

Sogar mit BMW Freigabe und LL-04

Anbei Bild was freigegeben ist.

Ich selber lasse das einfüllen was BMW Zentrale aktuell vertraglich hat, ( von Shell 0w-30 ÖL LL-04 BMW Öl ) . Weniger Probleme bei Kulanz Angelegenheiten.

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

@Bmwstone Das ist richtig, aber auch auf der Castrol-Seite sind nahezu alle bislang bestehenden BMW-Freigaben, bis auf das 5w-30, gelöscht.
Damit handelt es sich offenbar um eine veraltete Angabe oder Restbestände. Habe selbst jahrelang das Castrol Edge Titanium FST 0W-30 gefahren.
Das BMW M 0W-40 hat bislang den höchsten Ölverbrauch bei mir, daher gibt’s demnächst eher ein 5W-30 bzw, 5W-40.

Die Diskussion flammt hier immer wieder mal auf. Der Ölverbrauch kann erst mal nichts mit den Viskositätsklassen zu tun haben. 0W heißt halt nur, dass es bei kalten Temparaturen dünnflüssiger ist ("funktionsfähig bzw. pumpbar bis -40°C) und weniger Reibung verursacht. Eine wichtige Eigenschaft, wenn man doch mal seine Karre als Laternenparker im Mittelgebirge morgens um 6 Uhr starten will. Die 30 heißt, dass egal ob 5W30 od. 0W30 die gleichen Eigenschaften bei 100°C Motoröltemparatur vorliegen. Die Frage ist, was bei 110°C mit der Hochtemparatur Viskosität ist. Ist da das 0W dünnflüssiger als das 5W - und kommt man überhaupt über 100°C Motoröltemparatur.
Und selbst wenn sollte die Schmierfähigkeit nicht mehr vorhanden sein, würde sich der Drucksensor melden. Denkbar aber, dass etwas mehr Öl bei einem älteren Motor flöten geht - so what….
Bei meinem alten 320d E91 habe ich 310k km nur 0W30 Castrol rein schütten lassen bzw. wurde von BMW so befüllt. Ab ca. 200 k km habe ich auf 20k km einen Ölverlust von 0,5 bis 1 l gehabt und ab 250 k km sehr dezent wahrnehmbares Kettengeräusch. Start stop immer genutz, erster Turbo und wie gesagt erste Kette obwohl der Problemmotor N47, erster Produktionsmonat. Und nu im 530d auch nur 0 W30 Castrol Edge, auch von BMW beim ersten Ölwechsel so befüllt.
...never Change a Winning Team 🙂

Die Öl Temperatur in der Ölwanne wird wahrscheinlich nicht heißer als 100° aber der Turbo kann schon mal 900° auf der Abgasseite bekommen und im Motor (Kolben) herrschen auch Temperaturen >500°!
Das muss das Motoröl auch verkraften!

Ja, das erwarte ich auch von einem Motoröl. Aber gibt es Hinweise, dass das besagte Motoröl das nicht kann?
Wir alle wissen, dass der Turbo im N57 völlig unauffällig ist genauso wie alle anderen möglichen Ursachen eines Motorschadens, inkl Kette.
Viele BMW Händler füllen das 0W30 von Castrol ein und auch viele Privatkunden, die den Ölwechsel selber machen.
Wenn man jetzt eine Statistik drüber laufen lassen würde, welches Öl nun in den Motoren befüllt wurde, welche von Schäden betroffen sind, könnte man eine Aussage treffen. Der Ölverbrauch an sich (wenn er denn von dem 0W30 wirklich kommt) ist erstmal völlig unkritisch und schadet nur dem Geldbeutel. Allerdings füllt man aber auch hier und da frisches Öl ein, welches auf den Gesamtintervall sich positiv auswirkt und der Verschleiß bei Kaltstart im tiefsten Winter wird definitiv besser sein beim 0W

Die beiden BMW Normen LL01 und LL04 wurden wohl geändert. Soviel ich weiß wurde der Testmotor vom 6 Zylinder Sauger auf den N20 Turbo umgestellt, da diese Motoren wohl eher die zukünftige Motortechnik bei den Benzinern abbilden. LSPI ist so ein Thema, welches nur aufgeladene Benzin Direkteinspritzer kennen.
Es fallen mittlerweile viele Öle heraus. Es gibt z.B. von Fuchs und Mobil 1 kein einziges Öl mehr mit LL01 Freigabe. Und auch bei den LL04 Freigaben gibt es in der letzten Zeit Änderungen. Die LL01 dürfte wohl irgendwann uninteressant werden, da auch Benziner zunehmend einen Partikelfilter erhalten. Das ist wohl auch mit ein Grund warum namhafte Ölhersteller diese Öle garnichtmehr im Sortiment haben.

Ich halte gar nichts von diesen dünnflüssigen "Wasserölen" 0W-xxxx.

Der einzige Grund, dass diese Öle entwickelt wurden, sind kaum messbare Verbrauchsvorteile beim Kaltstart.
Von den Schmiereigenschaften und Stabilität sind 5W-xxx oder 10W-xxx allemal besser.
Dass diese 0W-xxx-Öle beim Kaltstart wesentlich schneller verteilt werden, kann wohl unter der Kategorie "Märchenerzählungen" abgelegt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen