Ölwechsel - Castrol 0W-30 nicht mehr freigegeben???
Hallo zusammen,
in 2-3 Wochen werde ich ein Ölwechsel machen lassen.
Habe bisher immer Castrol Edge 0W-30 Titanium gekauft.
Habe bisschen gegoogelt und auf mehreren Seiten mir das Öl angeschaut und gemerkt, dass 0W-30 nicht unbedingt für meinen BMW freigegeben ist.
Ich fahre einen BMW F10 184PS SportAutomatik BJ 2010.
Beispiele:
Amazon
Dies habe ich beim letzen Mal gekauft weil ich das in Bestellhistorie bei Amazon gefunden habe.
Ich kann mich aber erinnern, dass Öl die Freigabe für BMW hatte. Zu 100%
Das hier ist irgendwie "0W-30 Fluid Titanium" (kenne mich damit nicht aus)
Anderer Beispiel:
motoroel24
Bei motoroel24 (habe auch einmal dort bestellt) wird 0W-30 als FST Titanium verkauft.
Aufm Bilder steht, dass es LL-04 Freigabe hat, in den Produktdaten aber nicht.
Was soll ich kaufen bzw. was ist das richtige?
Bin mega zufrieden mit dem Auto und mache Ölwechsel alle 12,000-15,000km und will in dem Temp weitermachen.
Ein Bekannter macht es für 30€ für mich, deshalb so oft und er hat gemeint, dass es sehr gut ist, wenn man alle 10,000-15,000km macht.
24 Antworten
Zitat:
@Rufus24 schrieb am 13. Juli 2019 um 08:50:45 Uhr:
Ich halte gar nichts von diesen dünnflüssigen "Wasserölen" 0W-xxxx.Der einzige Grund, dass diese Öle entwickelt wurden, sind kaum messbare Verbrauchsvorteile beim Kaltstart.
Von den Schmiereigenschaften und Stabilität sind 5W-xxx oder 10W-xxx allemal besser.
Dass diese 0W-xxx-Öle beim Kaltstart wesentlich schneller verteilt werden, kann wohl unter der Kategorie "Märchenerzählungen" abgelegt werden.
Ich bin in etwa der gleichen Meinung!
Bei unter 20° minus haben diese dünnen Öle sicherlich Vorteile.
Zitat:
@cokpit schrieb am 13. Juli 2019 um 08:55:22 Uhr:
Zitat:
@Rufus24 schrieb am 13. Juli 2019 um 08:50:45 Uhr:
Ich halte gar nichts von diesen dünnflüssigen "Wasserölen" 0W-xxxx.Der einzige Grund, dass diese Öle entwickelt wurden, sind kaum messbare Verbrauchsvorteile beim Kaltstart.
Von den Schmiereigenschaften und Stabilität sind 5W-xxx oder 10W-xxx allemal besser.
Dass diese 0W-xxx-Öle beim Kaltstart wesentlich schneller verteilt werden, kann wohl unter der Kategorie "Märchenerzählungen" abgelegt werden.Ich bin in etwa der gleichen Meinung!
Bei unter 20° minus haben diese dünnen Öle sicherlich Vorteile.
Genau.
Mal wieder was über Öle gelernt.
Was ich aber noch nicht wisse ist eigentlich das was ich auch wirklich gefragt habe. 🙂
Da ich bisher wirklich 0 Probleme mit 0W-30 hatte, wollte ich da weiter machen.
Da hier aber eher 5W-30 vorgeschlagen wird, bin ich am überlegen ob ich zu 5W-30 wechseln soll.
Weiß aber dennoch nicht, ob Castrol freigeben ist und ich will nicht unbedingt von Castrol weg, da ich nur positive Erfahrungen damit gemacht habe.
Danke!
Zitat:
@grabowashion schrieb am 13. Juli 2019 um 08:59:33 Uhr:
Mal wieder was über Öle gelernt.
Was ich aber noch nicht wisse ist eigentlich das was ich auch wirklich gefragt habe. 🙂
Da ich bisher wirklich 0 Probleme mit 0W-30 hatte, wollte ich da weiter machen.
Da hier aber eher 5W-30 vorgeschlagen wird, bin ich am überlegen ob ich zu 5W-30 wechseln soll.
Weiß aber dennoch nicht, ob Castrol freigeben ist und ich will nicht unbedingt von Castrol weg, da ich nur positive Erfahrungen damit gemacht habe.
Danke!
Es gibt doch von Castrol Öle die freigegeben sind!
Internet!
Nimm 5w40 ist eh besser.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 11. Juli 2019 um 16:50:07 Uhr:
@Bmwstone Das ist richtig, aber auch auf der Castrol-Seite sind nahezu alle bislang bestehenden BMW-Freigaben, bis auf das 5w-30, gelöscht.
Damit handelt es sich offenbar um eine veraltete Angabe oder Restbestände. …
@Pit 32 hat die Begründung dazu geliefert. Castrol war bevorzugter Partner, weshalb diese auch dementsprechend viele Freigaben vorhielten.
Vielleicht lässt sich Castrol auch derzeit seine Öle nach den neuen Vorgaben wieder zertifizieren, aber aktuell scheint es eben so zu sein, dass die meisten Öle, die aktuell aus der Produktion kommen eben nicht für BMW-Motoren freigegeben sind.
Das 5W-30 gibt es jedoch noch mit LL-Freigabe, wie ich bereits geschrieben habe.
Bei 5W-30-Ölen dachte ich, dass es sich idR jedoch um einfachere, mineralische (max. HC) Öle handelt und selten um PAO-Öle.
Zitat:
@Rufus24 schrieb am 13. Juli 2019 um 08:50:45 Uhr:
Ich halte gar nichts von diesen dünnflüssigen "Wasserölen" 0W-xxxx.Der einzige Grund, dass diese Öle entwickelt wurden, sind kaum messbare Verbrauchsvorteile beim Kaltstart.
Von den Schmiereigenschaften und Stabilität sind 5W-xxx oder 10W-xxx allemal besser.
Dass diese 0W-xxx-Öle beim Kaltstart wesentlich schneller verteilt werden, kann wohl unter der Kategorie "Märchenerzählungen" abgelegt werden.
Nur, dass ein 0W-xxx rein gar nichts mit Wasseröl zu tun hat! Die Zahl vor dem W gibt bekanntermaßen die Kalt-Visko an.... also ist es beim Kaltstart etwas dünner als andere . Hierdurch ist hin und wieder ein erhöhter Ölverbrauch zu bemerken, da Abstreifringe noch nicht gaaanz ausgedehnt sind. Soweit, so gut!
Der viel wichtigere Wert ist die eigentliche Scherstabilität bei 150C. Genannt HTHS.
Dieser Wert beträgt bei normal-(guten) Ölen > 3,5. Nachzulesen in den jeweiligen Datenblättern.....In Kombination mit einem hohen Viskositäts-Index, bleibt auch ein 0er-Öl über das gesamte Betriebstemperaturfenster „dick“ und „scherstabil“.
Um Sprit zu sparen, sind die Hersteller dazu übergegangen Öle mit abgesenkten HTHS-Werten zu verwenden. Diese sind dann bei 150C tatsächlich „dünner“ . Ford verwendet diese bspw seit Jahren... scheinbar ohne größere, nennenswerte Defekte.
Hier mal ein Datenblatt des erwähnten 10W-40:
https://pim.liqui-moly.de/.../1317-Leichtlauf10W-40-37.0-de.pdf
Auffallend, bzw. schlechter als fast jedes Durchschnitts-0Wxx Öl ist, der mäßige Viskoindex, der HTHS bei= 3,5 und der Verdampfungsverlust..
Bevor hier etwas orakelt wird sollte man unbedingt die richtige Öltemperatur kennen. Die Unterschiede zwischen einer 30 bzw. 40 Viskosität bei 100°C sind sehr gering. Ebenso ist ein Öl mit 5W bei den Deutschen Wintern genauso pumpbar wie eins mit 0W. Deshalb wenn ein Motor schon ewig mit einem 0W-30 oder 5W-30 gefahren wurde und auffällig im Ölverbrauch ist würde ich nicht umölen.
Gruß Volker
Ich habe meinen Bmw 520D nun seit über 4 Jahren und bei jeder Inspektion hat mir Bmw 5W-30 eingefüllt, nun bei der letzten Inspektion haben sie mir aber 0W-30 eingefüllt und siehe da nach 20.000Km hat das Auto zum ersten mal Öl verbraucht.
Leut aber noch mal:
Gibt es denn überhaupt nachweisbare Berichte über Motorschände, die irgendetwas mit dem Öl zu tun haben??
Ich meine nein. Aber hier wird der Ölverbrauch gleichgesetzt mit einem bereits geschädigten Motor, was vor 20-30 Jahren noch eine Rolle gespielt hatte.
Für den Diesel wäre das völlig unkritisch. Wer mehr Ölverbrauch hat und nicht nachfüllen möchte probierts mit 5W, wem die etwas besseren Kaltlaufeigenschaften wichtiger sind, der nimmt 0W. Jedenfalls hab ich meine 15l Castrol Edge 0W40 mit LL04 noch vor 2 Monaten im Netz besorgt. Bin aber mehrmals über die Spezifikationen gestolpert, bis ich das richtige gefunden hatte.
Interessant wäre ein Langzeitteist, bei dem ein neuer Motor ausschließlich mit 0W oder mit 5W befüllt wird und wie sich dann der Verschleiß Riefen der Zylinderwände (=Ölverbrauch) bzw. Lager / Kette entwickelt
Man könnte in Unwissenheit dessen und mangels an Informationen auch behaupten, dass Leute die hier und da 5W befüllen langfristig mehr Verschleiß haben, der sich dann in hohen Ölverbrauch zeigt wenn 0W befüllt wird.
Der Öldruck baut sich schneller auf bei einem etwas "dickeren" Motoröl (höhere Viskosität). Vorausgesetzt das Öl ist pumpbar. Sprich das Öl kommt schneller an die Schmierstellen. Es macht nach meiner Meinung wenig Sinn einen Motor der zig Tkm mit einem 5W-30 gelaufen ist auf 0W-30 umzuölen. Um gedreht schon eher.
Gruß Volker