Ölwechsel bei GPX 600 R und Benzin-Verbrauch

Kawasaki GPX 600 R

Hallo,

icn möchte gerne bei meiner GPX 600 R das Motoröl wechseln. Kommt man an die Öl-Ablassschraube (abgesehen vom Bug-Spoiler abbauen) gut dran ,oder ist z.b. das Auspuff-Mittelstück im Wege?

Mein Benzintank ist 3/4 leer und bin erst 160 Km gefahren. Wie kommt ein so hoher Verbrauch zu stande?

Gruß

46 Antworten

Die Vergaserheizung bei Keihins sieht so aus:

http://www.kawaschrauber.de/.../VERGA%2010%20GPZ500S%20EX500D%205.JPG

Die goldfarbenen Laschen abschrauben und abnehmen, ein wenig rütteln, dann kommt der Stutzen nebst Dichtung raus. Die Bohrung im Vergaser ist ein Sackloch.

Dank deines Bildes konnte ich mit meinen Vergasern vergleichen.Und zwar fehlen bei mir die Haltelaschen. Hat scheinbar früher schon jemand dran rumgefummelt.Also doch nur rausziehen. Dann sitzen sie aber verdammt fest. Ich werde rechts und links die Schläuche trennen und ziehe dann im ausgebauten Zustand an den Stutzen
Mit Sackloch meinst du bestimmt ein Loch ,das aber zu ist, stimmts ?

Jop, hab auch nochmal nachgeschaut, da gehören normalerweise noch laschen drüber. Wenn die ab sind, einfach ziehen. Kannst auch einwenig Kriechöl dort einfließen lassen, dann sollte es auch einwenig besser gehen.

Werde ich morgen machen.Danke.

Ähnliche Themen

Den Schlauch kann man aber auch dran lassen. Stört doch nicht.

Gruß
Martin

Zitat:

@Herakles 123 schrieb am 12. Mai 2016 um 20:55:16 Uhr:



Mit Sackloch meinst du bestimmt ein Loch ,das aber zu ist, stimmts ?

Ja. Das Kühlmittel fließt nicht durch die Vergaser, nur bis zu dem Loch, über ein kleines Blech und wieder zurück.

Ich habe mal in meiner Kramkiste geschaut und so eine Keihin-Heizung gefunden. Habe ich an einer ZZR 1100 abgebaut, auch da braucht das niemand. Vielleicht in Skandinavien. Soll Vereisen des Vergasers verhindern.

Ich habe Dir zwei Bilder gemacht. So sieht das Ding aus, wenns draußen ist. Am Besten mit einem kleinen Schraubendreher abhebeln. Sind eben zwei O-Ringe.

Kommt mit der Vergaserheizung auch noch drauf an, wann man mit der Maschine fährt. Wenn man wie ich im Winter bei minusgeraden auch mit fährt, kann diese Vergaserheizung schon Sinnvoll sein.
Wenn man aber nur Schönwetter und zweistellig fährt oder sich bei der Kälte eine andere entsprechende Maschine zulegt oder mit fährt, dann sieht es anders aus. Das spielt aber hier beim TE ja ehe keine Rolle, weil hier der Kühlkreislauf extra noch dafür vorbereitet werden müsste.

Vielen Dank für Eure Hilfe. Cool mt den Bildern moppeds. Melde mich nochmal,wenn ich weitermache.

So , Vergaser sind raus und Schwimmergehäuse ab. Etwas Schmutz hatte sich im Schwimmergehäuse abgelagert, war aber nicht die Rede wert.
Als die Vergaser raus waren, habe ich bemerkt ,daß die Ansaugstutzen von innen Pitsch-Nass mit Bezin waren, ist das normal ?
Unten auf dem Foto sind Schrauben markiert, wofür sind die ? Haben bei den anderen beiden Vergaser verschiedene Stellungen.

die markierten schrauben sind die gemischschrauben. Dadran am Besten nicht schrauben und wenn doch, gemerkt wie die drin waren.

Das andere ist ein weiterer Indiz für defekte Schwimmernadeln. Diese also tauschen.

Müssten die Gemischschrauben dann nicht alle ,die gleiche Stellung haben ?

Eigentlich ja. Aber es kann auch sein, dass durch Toleranzen der Schraube, auch abnutzung, sich entsprechend verändert hat. Wenn das Kerzenbild stimmt und der Motor sonst gut läuft, würde ich das so lassen. Sonst musst du das Gemisch entsprechend einstellen. Wobei die Schraube nur für den unteren Drehzahlbereich wirkt. Also eigentlich nur für das Standgas, aber im Teillast hat sie auch eine kleine Auswirkung. Bei vollgas spielt sie keine Rolle mehr.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 13. Mai 2016 um 22:22:01 Uhr:


Das spielt aber hier beim TE ja ehe keine Rolle, weil hier der Kühlkreislauf extra noch dafür vorbereitet werden müsste.

Nein. Spielt für den TE deshalb keine Rolle, weil er das Gezappel am Ersatzvergaser nur wegmachen will. Deshalb habe ich mich darauf beschränkt.
Man kann es auch lassen, wie es ist, da hat V8driver vollkommen Recht.
Über den Sinn und Unsinn solcher Vergaserheizungen mag ich nicht diskutieren.

editiert.

@herakles123:
Aufgrund der nachstehenden Einlassung von Forster007,

Zitat:

@Forster007 schrieb am 16. Mai 2016 um 22:15:26 Uhr:



Für 50€ kann man das ganze auch in einer Nahen Werkstatt erledigen lassen. Selbstausbau natürlich bei dem Preis. Es kommt ja schließlich noch Versand dazu, wo man dann den Heimatbetrieb gut unterstützt hat ;-)

habe ich mein Angebot, Deine Vergaser für lau professionell instand zu setzen, hier entfernt.

Weil ich keine Lust auf diese Endlos - Debatten mit Forster007 habe, steige ich hier lieber aus. Wenn ich Dir helfen soll, herakles123, schreibe mir bitte eine PN.

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 16. Mai 2016 um 21:54:46 Uhr:



Zitat:

@Forster007 schrieb am 13. Mai 2016 um 22:22:01 Uhr:


Das spielt aber hier beim TE ja ehe keine Rolle, weil hier der Kühlkreislauf extra noch dafür vorbereitet werden müsste.

Nein. Spielt für den TE deshalb keine Rolle, weil er das Gezappel am Ersatzvergaser nur wegmachen will. Deshalb habe ich mich darauf beschränkt.
Man kann es auch lassen, wie es ist, da hat V8driver vollkommen Recht.
Über den Sinn und Unsinn solcher Vergaserheizungen mag ich nicht diskutieren.

Und was ist nun an meiner Aussage falsch? Kann er die Vergaserheizung einfach Plug and Play bei sich anschließen? Oder benötigt er noch nen Ventil (nenne ich jetzt mal so) und einen Verteiler? Der Zur Zeit, sofern die Maschine original ist, noch nicht vorhanden ist?
Somit ist diese Aussage genauso richtig.

(Edit:
Moppedsammler hat seinen Beitrag editiert. Hatte noch einen alkoholisches Getränk für 35€ als Hilfe für Reinigung der Vergaser angeboten.)

Für 50€ kann man das ganze auch in einer Nahen Werkstatt erledigen lassen. Selbstausbau natürlich bei dem Preis. Es kommt ja schließlich noch Versand dazu, wo man dann den Heimatbetrieb gut unterstützt hat ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen