Ölwechsel bei A.T.U.- Fassöl oder Öl aus dem Regal nehmen?
Hallo,
ich war heute bei ATU und wollte einen Ölwechsel machen lassen, da die arbeit mit 17 € da recht günstig ist und ich mich dafür nicht unters Auto lege😁
Da ich einen Golf 4 1.8 Turbo fahre lege ich auch ziemlich großen Wert auf Marken-Öl.
Allerdings sagte mit der nette ATU Mensch, dass die beim Ölwechsel nur ihr Faß-Öl verwenden und das Öl in den Verkaufsregalen nur für den Verkauf sei 🙂😕
Ich glaube bei dem Begriff Longlife wäre er völlig überfordert gewesen, deshalb habe ich das mal noch garnicht angesprochen.
Er konnte mir leider auch nicht genau sagen was das Faß-Öl für eine Marke ist.... worauf ich wieder gefahren bin.
Hat da jemand schonmal die gleiche Erfahrung gemacht oder weiß jemand was die bei ATU für eine Faß-Öl Marke verwenden??
27 Antworten
Ich meide diesen Laden , nicht nur weil die Sufu darüber Bücher schreiben kann. Auch habe ich bemerkt das deren Listen wo sie Teile, den jeweiligen Fahrzeugen zuordnen, fehlerhaft sind.
Aber man sollte auch nicht vergessen, das beispielsweise VW dem 1,8T auch des öfteren fehlerhafte Kerzen verbaut hat. Die folgen gibt es ebenfalls in der Suche: Für alle die die SUFU nicht nutzen können: push the button
MFG GUNNAR
Ist jetzt vielleicht ein bisschen OT: Die ganzen alten Autos die bei uns keiner mehr fahren will aber als Neuwagen über Jahre betütelt, Scheckheftgepflegt, jede Inspektion gemacht, Ölwechsel mit feinstem Öl usw. bekommen haben, gehen nach Russland, Afrika usw. fort.
Und was passiert dann dort damit?
Wer kümmert sich dann um die Inspektionen, das LL-Öl, die Sicherheit?
Und wenn man dann im Fernsehen sieht was für alte Karren da noch so herumfahren, da stellt sich doch die Frage:
Übertreiben wir diese ganze Sache nicht ein wenig?
Werden wir alle von der Werbung manipuliert um den Umsatz anzukurbeln?
Oder haben die ganzen Russen und Afrikaner die dann mit den Autos noch Jahrzente fahren einfach keine Ahnung wie man Autos richtig pflegt und wartet?
Sprich die wissen es einfach nicht besser, machen demzufolge fast nichts und die Autos fahren trotzdem? Spinnen wir oder sind die verrückt? Fragen über Fragen....
Gruß
Felgenschiss
warum glaubst du kaufen Russen hier Autos? Weil sie im Gegensatz zu deren Autos auch nach z.B. 200tkm sehr gut in Schuß sind, sehe dir mal ein Auto dort nach 100tkm an, also was dort so lange gefahren wird, die Straßen sind dort schlechter, die Witterungsverhältnisse sind deutlich schlechter, in Kasachastan Nacht minus 40°C Tagsüber plus 15°C deshalb kaufen die die Karren. Pflegen tun die die Autos genauso gut wie unsereins hier. Wobei ich glaube, die Jungs mehr Ahnung davon haben als die Deutschen, die sind es halt gewöhlt mit schlechten Mitteln gute Arbeit zu leisten. Ob sie noch genau so sicher sind wie in der BRD wage ich zu bezweifeln, aber man muss aucg bedenken dort wird anders gefahren und nicht nur langsamer wie hier, sondern die haben andere Verkehrsaufkommen.
Und natürlich übertreiben die Deutschen es mit Inspektionen usw. mal ehrlich was macht VW denn dabei??? Ölwechsel, Filter usw. sollte jeder selber durchführen meiner Meinung, wenn das gemacht wird rollt die Karre auch jahrzente.
Sehe die Sache nicht ganz so kritisch.
Zwar halte ich ganz allg. nicht viel von diesen ganzen Franchiseketten (in der Tat herrscht da ziemlicher Verkaufsdruck bzgl. Ersatzteilen, der Auspuff lieber immer komplett statt teilweise...) und mir ist die kleine, alteingesessene KFZ-Werkstatt um die Ecke allemal lieber, zumal die meist noch wirklich reparieren und nicht nur austauschen können!
Allerdings wird deren Überleben immer schwieriger, denn sie werden genau zwischen den Vertragswerkstätten (1-4 Jahre) und den Franchiseketten PitStop, ATU etc. (ab 5 Jahre altem Auto...) zerrieben und haben´s immer schwerer!
Nachdem mein kleiner Freundlicher für einen Ölwechsel mal keine Zeit für mich hatte, bin ich erstmals zu ATU.
Meine Erfahrung ist: Offenbar ist ATU nicht gleich ATU, es kommt wohl auf die jeweilige Filiale an!
Die in Lüneburg hatten jedenfalls Plan.
Zwar waren die Damen im Verkauf mit vielem nicht so bewandert (wie ich beim Warten mitbekam), der Herr in der Rep.Annahme hatte aber absolut Plan, kannte sich mit dem VW-Ölnormen bestens aus (!!!) und guckte auch zielgenau ins Serviceheft, ob ich nun schon LL habe oder nicht! QG0, QG1, QG2, das wusste der alles und folgerichtig hat er auch die für meinen Motor korrekte Ölnorm VW 505.01 gefunden und mir zwei 5W-40-FASSöle zur Auswahl (Visko ist Bestandteil der VW-Normvorgabe!) empfohlen!
Unter anderem war ich wg. Rückfrage auch in der Werkstatt und die 2 Meister, mit denen ich sprach, machten mir einen durchaus kompetenten Eindruck.
Da ich selbst Schrauber bin, fragt man natürlich mal ne laienhafte Fangfrage, die waren aber nicht aufs Glatteis zu führen!
Klar: Es kam noch eine Rep-Empfehlung bzgl. Bremsbelägen (weiß ich, waren aber beim Winterreifenwechsel vor ein paar Wochen noch o.k.,) und abgerostetem mittlerem Auspuffhalter (soeben passiert, alte Golf IV-Krankheit, hab ich dann anderswo anbraten lassen...), aber auch diese war inhaltlich o.k., dem Standard-Autofahrer geschuldet, der erst zum nächsten Ölwechsel in 15tkm wieder in die Werkstatt kommt und faktisch richtig.
Will sagen: Ich kann für diesen Fall nix schlechtes sagen, drum tu ich´s auch nicht!
Im übrigen trifft die versicherungstechnische Problematik bei Kunden in der Werkstatt voll zu! Weiß das aus meiner aktiven Zeit in der MB-Vertretung.
Die LKW-Kutscher bekam man aus der Werkstatt sowieso nicht raus, schon gar nicht im Winter, die machten sich aber auch nicht ins Hemd, wenn sie schmutzig wurden bzw. standen einem vor allem nicht im Weg.
In der PKW-Abt. war der Aufenthalt von Kunden eigentlich absolut verboten und wurde nicht gern gesehen.
Allerdings gab´s so ein paar "Spezial-Uralt-Stamm-Kunden", die sich über die Ansage des Serviceleiters und die hochgezogenen Brauen des Meisters hinwegsetzten und einfach in die Werkstatt gingen, immer wieder!
Die waren meist Laien und standen einem bei jedem Handgriff im Weg.
Weil Laie, hätte man die nach Strich und Faden bescheißen können bzgl. der geleisteten Arbeit (was es in dem Betrieb definitiv nicht gab!), die hätten das sehenden Auges dennoch niemals bemerkt! (soviel zum Dabeistehen-und-auf-die-Finger-gucken!)
Einem hab ich "versehentlich" mit dem Einfüllschlauch aus dem Ölkabinett mal seine Hosenbeine "verschmutzt", upps, weil er mir wirklich auf den Zehen stand und ich nicht ganz so aufgepasst habe...:-)
Der wollte erst Ärger machen, dann kam der Meister und hat ihm gleich gesagt, die Reinigung könne er schön selbst bezahlen, er dürfe sich hier gar nicht aufhalten (für den Meister war´s ein innerer Vorbeimarsch!). Da war er noch mehr beleidigt, ging zum Serviceleiter und wollte den volljammern. Der hat dann die günstige Gelegenheit genutzt und ihn in gleicher Weise auf den Pott gesetzt. Fortan sah man zwar noch regelmäßig seine Autos, ihn selbst in der Werkstatt aber nie wieder... -)
Ähnliche Themen
War heute dort zum Ölwechsel, da es momentan eine Aktion von 5€ + Filter+Öl ist. Ich war das 1. mal und sehr begeistert. Der Typ hatte echt Plan von dem was er tat. Habe mir 5 W 40 (Vollsyntehetisch vom Fass) einfüllen lassen und 36 € gezahlt. Beim freundlichen hatte ich das letzte mal 80 gelegt und schmierfinger an Tür und Haube. Billanz: werde wieder gehen und hoffentlich den selben Schrauber treffen 🙂
War auch mal zum Ölwechsel bei ATU. Er war noch keine 10min am Auto dran, da war das Gewinde der Ölwanne schon überdreht...und da fragt er mich noch so frech, wer das letzte Mal Ölwechsel gemacht hatte..nach drei selbst durchgeführten Ölwechseln ist mir das zumindest noch nicht passiert.
Aber man kann es sicherlich nicht pauschalisieren, es gibt dort sicherlich auch Leute mit etwas mehr Sachkenntnis. Aber zwei Sachen sollte man bei ATU vielleicht bedenken: Sie sind günstiger, und das kommt teilweise sicher auch vom niedrigeren Stundenlohn der Mitarbeiter. Ohne mich jetzt zu weit aus dem Fenster lehnen zu wollen, aber ich denke die guten Fachkräfte gehen halt zuerst da hin wo es mehr Geld gibt...was das für ATU heißt kann sich jeder denken. Zweitens ist es halt eine markenoffene Werkstatt, das heißt die müssen mit allen Autos zurecht kommen, und das geht halt manchmal mehr oder weniger gut.
Sicherlich gibt es auch löbliche Ausnahmen...z.B. war der Meister dort meiner Ansicht nach auch jemand der den Titel verdient. Nächste Baustelle war nämlich der Getriebeölwechsel...blöderweise ließ sich die Einfüllschraube nicht lösen, das wurde aber erst festgestellt nachdem sämtliches Öl draußen war..der Chef kam dann auf die Idee, es durch die Bohrung für die Tachowelle reinzufüllen, und hat auch geklappt. Soviel zu dieser Anekdote, aber ich hatte damals auch gedacht: Beim Ölwechsel kann man ja nun wirklich nicht soo viel falsch machen...
Zitat:
Original geschrieben von cancer33
War auch mal zum Ölwechsel bei ATU. Er war noch keine 10min am Auto dran, da war das Gewinde der Ölwanne schon überdreht...und da fragt er mich noch so frech, wer das letzte Mal Ölwechsel gemacht hatte..nach drei selbst durchgeführten Ölwechseln ist mir das zumindest noch nicht passiert.
Aber man kann es sicherlich nicht pauschalisieren, es gibt dort sicherlich auch Leute mit etwas mehr Sachkenntnis. Aber zwei Sachen sollte man bei ATU vielleicht bedenken: Sie sind günstiger, und das kommt teilweise sicher auch vom niedrigeren Stundenlohn der Mitarbeiter. Ohne mich jetzt zu weit aus dem Fenster lehnen zu wollen, aber ich denke die guten Fachkräfte gehen halt zuerst da hin wo es mehr Geld gibt...was das für ATU heißt kann sich jeder denken. Zweitens ist es halt eine markenoffene Werkstatt, das heißt die müssen mit allen Autos zurecht kommen, und das geht halt manchmal mehr oder weniger gut.
Sicherlich gibt es auch löbliche Ausnahmen...z.B. war der Meister dort meiner Ansicht nach auch jemand der den Titel verdient. Nächste Baustelle war nämlich der Getriebeölwechsel...blöderweise ließ sich die Einfüllschraube nicht lösen, das wurde aber erst festgestellt nachdem sämtliches Öl draußen war..der Chef kam dann auf die Idee, es durch die Bohrung für die Tachowelle reinzufüllen, und hat auch geklappt. Soviel zu dieser Anekdote, aber ich hatte damals auch gedacht: Beim Ölwechsel kann man ja nun wirklich nicht soo viel falsch machen...
Wobei der Golf 4 nicht gerade das "seltenste" Fahrzeug ist, und dieses sicher schon ab und an da steht um solche einfachen Dinge zu erledigen 😉
In manchen Reparaturen ist ATU nicht billiger wie mein Freundlicher, eher teurer.....
Zitat:
Original geschrieben von ks-kommando
Wobei der Golf 4 nicht gerade das "seltenste" Fahrzeug ist, und dieses sicher schon ab und an da steht um solche einfachen Dinge zu erledigen 😉
Richtig, aber wie man sieht reicht schon ein Mitarbeiter aus, der nicht daran denkt, dass ein Golf 4 sowas seltenes wie eine Aluölwanne hat..😉
Hallo,
evtl. könnte ich auch etwas zum Thema ATU beitragen.
Hatte vor dem Golf einen Ford Escort BJ. 98 (verkauft 2003). War bei ATU um einen Querlenker austauschen zu lassen. Bin anfangs während der Reparatur in den Verkausräumen geblieben um mich über Scheibenwischermodelle schlau zu machen.
Dann ertönte der Feueralarm und ich bin natürlich rausgegangen. Was mußte ich sehen? Es rauchte aus der Werkstatt, was folgenden Grund hatte: Ein Mechaniker hat an meinem Auto eine Schraube wohl nicht lösen können, da diese festgerostet war, so kam er auf die glorreiche Idee diese loszuschweißen, was den Brand des Motorraums zur Folge hatte. Infolge dessen mussten sämtliche Kabel, Schläuche usw. ausgetauscht werden, ebenso die Dämmatten.
Hatte zur Folge, daß ich ca 8 Tage auf mein Auto warten musste, allerdings anstandslos einen Mietwagen bezahlt bekam.
Deshalb: NIE WIEDER ATU!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Grüße!
Faßöl = o8/15 für teures Geld:-(
Regal zum Beispiel :Mobil No.1 vollsyntetisch genau so teuer!
Und es wird auch zum Wechsln genommen!
Jedenfalls in Hamburg Poppenbüttel;-)
Mit der Ablassschraube und dem Gewinde ist so eine Sache. Zieht sie der Vorgänger zu fest an, reisst meist der nächste das Gewinde raus.
Und das der Schrauber von ATU gleich kam und fragte wer den letzten Ölwechsel gemacht hat zeigt doch das er schon damit Erfahrung gamacht haben muss.
Finde es auch äusserst fraglich, das man nicht sagen kann welches Öl in den Fässern ist und welche Norm es erfüllt.
Der Aufkleber auf dem Fass sollte doch Aufschluss darüber geben.
Für mich kein ATU!
Zitat:
Original geschrieben von brrmmmbeer
Faßöl = o8/15 für teures Geld:-(
Regal zum Beispiel :Mobil No.1 vollsyntetisch genau so teuer!
Und es wird auch zum Wechsln genommen!
Jedenfalls in Hamburg Poppenbüttel;-)
Dem kann ich nur bedingt zustimmen.
a) war das Fassöl etwas, wenn auch nicht viel, günstiger als das Gebindeöl im Regal bei ATU in LG
b) ist Öl im drum (=209L) naturgemäß im EK günstiger als Gebindeware, ob nun 1, 4 oder 5 Liter-Gebinde...
Will sagen: Beim Fassöl bleibt im allg. mehr Marge, aber: so what?
Solange auch da der Literpreis stimmt, ist es mir letztlich egal, ob das Öl aus dem drum gepumpt oder aus dem Gebinde eingefüllt wird.
Es gibt Firmen (meine Lehrwerkstatt gehört dazu), wo im Rahmen der Inspektion bzw. des Ölwechsels grundsätzlich nur das (gleich!!!) Öl aus dem Ölkabinett, also aus den hauseigenen Tanks, eingefüllt wurde.
Die Gebindeware war im Teileverkauf nur für den after-sales-Markt gedacht! Aber es wäre auch niemand auf die Idee gekommen, das Öl bei MB aus dem Teileverkauf für den Ölwechsel zu kaufen...!
Die lose Ware war günstiger!