Ölwechsel Astra J 1.6 CDTI - Fragen zu Kosten und richtigem Öl

Opel Astra J

Hi,
ich hab nicht viel Ahnung von Autotechnik, hoffe ihr könnt mir kurz eure Meinung zu folgem Thema sagen:

Der Wagen ist ein Astra J 1.6 CDTI Modeel 04/2014 mit 136 PS. Habe den anstehenden Ölwechsel erst versucht bei MacOil machen zu lassen was aber nicht so einfach hinhaute, da sie meinten der Wagen ist zu neu und sie hätte keinen passenden Ölfilter den sie bei ihrem Zulieferer auch nicht bestellen könnten. Ich solle diesen also selbst besorgen.
Hier wurde das Öl Helix Ultra Professional AG 5W-30 vorgeschlagen, der Komplette Service würde € 69,90 kosten.

Dann bei ATU auf der Website nachgeschaut, sie bieten auf ihrer Website für gleichen Preis den Ölwechsel mit Castrol Longlife Motorenöl 5W-30 an, klingt ähnlich dacht ich mir und habe mich über den Ölfilter erkundigt, der von ATU bestellt werden könnte.

In der Filiale sagt man mir zu meiner Verwunderung, es ginge nur ein spezielles Öl und somit würde der komplette Service 86€ kosten. Leider habe ich den Namen des Öls nicht.
Ich bin verwirrt, welches Öl benötige ich denn und warum bekomme ich 2 unterschiedliche Aussagen zu einem "ausschließlich zugelassenem Öl" ?

LG
Patrick

Beste Antwort im Thema

Hallo,

mottek hat es schon gesagt: die Spezifikation Dexos 2 ist erforderlich und steht dann unter anderem auch auf dem Gebinde. Das Shell Helix Ultra Professional AG mit der Viskosität 5 W - 30 ist zum Beispiel goldrichtig. Du könntest dir den Filter beim Opel-Händler holen und den Wechsel bei MacOil machen lassen. Oder du besorgst dir ein Öl mit der Freigabe Dexos 2 und gehst zum Händler (wenn er das denn macht mit dem Fremdöl). Oder erkundige dich, was ein Ölwechsel mit dem Händleröl bei ihm kostet. Oder du läßt es bei ATU machen, die machen es ja dann mit dem entsprechenden Öl. Es gibt also mehrere Möglichkeiten.
Wenn der Wagen vor einem Jahr zugelassen wurde, ist ja ohnehin die Jahresinspektion fällig, die man möglichst bei einem Opel-Händler machen sollte, einfach um bei späteren eventuellen Garantieansprüchen und Kulanzanträgen keine Schwierigkeiten zu bekommen. Sicher, Fremdfirmen machen auch nach Opel-Vorgaben und erfüllen die Garantie, aber man kann dich bei einem Garantiefall schon quälen und hinhalten. Das wäre mir die kurzfristige Ersparnis nicht wert.

Gruß Jüppken

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 27. Oktober 2019 um 12:22:21 Uhr:


Kann sein. Dann wäre es hilfreich, wenn der TE seine Frage ein bisschen präzisiert.

Übrigens ist die BDA da eindeutig: Dexos 2 5W30

Ich habe das Original Öl von GM in meinem verflossenen J 2.0 CDTI gefahren und kann nichts Nachteiliges berichten.
Im Gegenteil: Gegenüber einem entsprechenden Öl von Castrol (Castrol Magnatec Stop-Start 5W-30 C3) war der Kraftstoffverbrauch ca. 0,2 l/100 km niedriger.

Zitat:

@daberndi80 schrieb am 26. Oktober 2019 um 21:40:31 Uhr:


Steuerkettenprobleme gelesen, die auftreten sollen, wenn das Motoröl bei niedrigen Temperaturen zu zähflüssig wird.

Soll ich jetzt erst eine Ausbildung zum Mechaniker machen, damit ich meine Frage fachgerecht stellen kann?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Empfehlenswertes Motoröl für 1,6 CDTI?' überführt.]

Ich hab genau besagtes Kettenproblem bei meinem B16DTR. D16xxx ist übrigens nur dann die 6d temp Norm statt nur EU6.

Woher weißt du denn dass diese Dichtung nicht mehr angeboten wird? So oder so würde das eine Reperatur von min 1500€ bedeuten weil das Getriebe komplett raus muss. Ohne Garantie ist das schon hässlich. Und selbst mit muss das Rasseln reproduzierbar vorgeführt werden.

Ich versuche jetzt bei der nächsten Inspektion mein Glück hiermit:
https://oeldepot24.de/mobil-1-esp-x3-0w40-5-liter.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Empfehlenswertes Motoröl für 1,6 CDTI?' überführt.]

Zitat:

@Zender86 schrieb am 27. Oktober 2019 um 13:00:29 Uhr:


Ich hab genau besagtes Kettenproblem bei meinem B16DTR. D16xxx ist übrigens nur dann die 6d temp Norm statt nur EU6.

Woher weißt du denn dass diese Dichtung nicht mehr angeboten wird? So oder so würde das eine Reperatur von min 1500€ bedeuten weil das Getriebe komplett raus muss. Ohne Garantie ist das schon hässlich. Und selbst mit muss das Rasseln reproduzierbar vorgeführt werden.

Ich versuche jetzt bei der nächsten Inspektion mein Glück hiermit:
https://oeldepot24.de/mobil-1-esp-x3-0w40-5-liter.html

In irgendeinem Thread hier oder im www.astra-k-forum.de habe ich davon gelesen, daß die Dichtung, die das Problem beheben soll, nicht mehr angeboten wird.

Ich werde das jetzt mal abwarten, ob sich was in der Richtung tut, aber wenn, dann möchte ich halt vorbereitet sein und wissen, wie man das in den Griff kriegen kann.

Fällt mir natürlich auch nicht leicht, so ein Rasseln jetzt zu identifizieren, der Astra ist mein erster Diesel, habe 20 Jahre lang Benziner gefahren. Da wirds halt schon schwer, das Problem vom Dieselnageln zu unterscheiden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Empfehlenswertes Motoröl für 1,6 CDTI?' überführt.]

Das Rasseln hört man beim Motorstart gerne in Form eines 'Ratschen' - praktisch noch bevor er zündet.

Und während der Fahrt äußert sich das meist nach Motor-Neustart - bei lauwarmen Motoröl - in Linkskurven. Das klingt dann aber unter Last schon wie ein Traktor. Kaum zu überhören.

https://www.astra-k-forum.de/.../?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Empfehlenswertes Motoröl für 1,6 CDTI?' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

@Zender86 schrieb am 27. Oktober 2019 um 15:29:04 Uhr:


Das Rasseln hört man beim Motorstart gerne in Form eines 'Ratschen' - praktisch noch bevor er zündet.

Und während der Fahrt äußert sich das meist nach Motor-Neustart - bei lauwarmen Motoröl - in Linkskurven. Das klingt dann aber unter Last schon wie ein Traktor. Kaum zu überhören.

https://www.astra-k-forum.de/.../?...

Danke für die Beschreibung. Werde mal die Ohren offen halten, ob mein Wagen davon auch betroffen ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Empfehlenswertes Motoröl für 1,6 CDTI?' überführt.]

Hallo zusammen,
da ich hier neu bin, bitte ich um Nachsicht, wenn ich vielleicht etwas Bekanntes wiederhole. Ich fahre seit 2 Jahren einen Astra J ST 1.6 cdti, EZ 12/2015, km 107 000. Bin nicht der typische Dieselfahrer, ca. 12 000 p.a. Jetzt zeigt der BC nach 9 000 km fälligen Ölwechsel an, Auto wurde seit Corona kaum gefahren.
Ist das Intervall, laut Opel jährlich oder alle 15 000 km, ernstzunehmen? Am Meßstab ist das Öl allenfalls etwas dunkel.
Merci für die Hilfe.

Wann war denn der letzte Wechsel? Normalerweise zählt der BC den Intervall nach der Zeit runter, also nach 12 Monaten bei 0%. Außer natürlich man fährt in der Zeit mehr als 30.000km oder extrem viel Kurzstrecke, dann kommt die Anzeige eher.

Bei nur 12tkm im Jahr mit nem Diesel ganz klar wechseln.... und nicht mit der opelplörre dexos2 sondern mit vernünftigem Öl.... zb alles was mercedes 229.5 und drüber hat

@johannesgsk
Klare Empfehlung: Wechseln
Opel sieht bis zu 30.000 km oder 1 Jahr vor.

Zitat:

@Fatalyty schrieb am 10. Juni 2020 um 05:42:29 Uhr:


Bei nur 12tkm im Jahr mit nem Diesel ganz klar wechseln.... und nicht mit der opelplörre dexos2 sondern mit vernünftigem Öl.... zb alles was mercedes 229.5 und drüber hat

Nette Aussage mit Mercedes 229.5 und höher.

Die Ölplörre Dexos 2 von GM hat Mercedes Freigabe 229.51.

Hab ja selber nicht viel Ahnung, aber wenn man noch weniger davon hat, sollte man mit solchen Aussagen vielleicht vorsichtiger sein.

Gemeint habe ich das Opel eigene Öl zb 5w30 dexos 2.... das was einem der OH verticken möchte.... das ist plörre....

Gibt weitaus besseres moderneres öl....
Aber egal.... das ist ja Religion..... jeder wie er möchte
Ich PERSÖNLICH würde mir de schund nicht ins Auto kippen
Wer gutes Öl haben möchte sollte sich mal ein bisschen bei oil-club.de zb umschauen.... alles mit Analysen und Fachkompetenz.....

Das Opel-eigene 5W-30 dexos 2 ist alles andere als Plörre.
Mein verflossener J ST 2.0 CDTI lief damit ruhiger und sparsamer als mit einem Castrol-Pendant - und das sage ich als bekennender Castrol-Fanboy.

Zitat:

@Fatalyty schrieb am 10. Juni 2020 um 09:33:43 Uhr:


Gemeint habe ich das Opel eigene Öl zb 5w30 dexos 2.... das was einem der OH verticken möchte.... das ist plörre....

Gibt weitaus besseres moderneres öl....
Aber egal.... das ist ja Religion..... jeder wie er möchte
Ich PERSÖNLICH würde mir de schund nicht ins Auto kippen
Wer gutes Öl haben möchte sollte sich mal ein bisschen bei oil-club.de zb umschauen.... alles mit Analysen und Fachkompetenz.....

Ich weiß ja nicht was für Opel eigenes Dexos 2 deine Opel-Werkstätten so einfüllen. Mir ist nur das Original GM Motoröl bekannt. Und da Opel halt mal Jahrzehntelang zu GM gehört hat, werden die sicher keinen Dritthersteller als Öllieferanten haben.

Und da ja das GM Öl deiner Meinung von "richtigem" Öl entspricht mit Mercedes Freigabe, verstehe ich immer noch nicht, welche Plörre du jetzt genau meinst. Kannst ja mal ein Bild hochladen vom Etikett.

Es geht hier nicht um Religion, sondern schlicht um Behauptungen, die du nicht belegen kannst.
Das verwirrt vor allem Menschen, die sich nicht mit Autotechnik auskennen und dann solche Posts lesen.
Also Klarstellung in Form von Marke und Ausführung des Öls, das du als Plörre bezeichnest. Dann könnte man z.B. auf Oil-Club.de, die du so anpreist, mal gucken, wie die Laborwerte aussehen.

Die Seite mag interessant sein, kann man sich sicher mal näher ansehen und sich mit den einzelnen Werten befassen. Da gibts sicherlich Tests von Laboren mit Aussagekraft und nicht nur wild gepostete und offiziell wirkende Excel-Tabellen.

Herzlichen Dank an alle. Dann ist es sicher besser, das Öl zu wechseln. Der BC hat da wohl wirklich seit dem letzten Ölwechsel heruntergezählt.

Wie war das nochmal mit der neuen ÖL-Norm .

Bekommt nur der 110 PS das neue 0W20 oder auch der 136

Deine Antwort
Ähnliche Themen