Ölwechsel Astra J 1.6 CDTI - Fragen zu Kosten und richtigem Öl

Opel Astra J

Hi,
ich hab nicht viel Ahnung von Autotechnik, hoffe ihr könnt mir kurz eure Meinung zu folgem Thema sagen:

Der Wagen ist ein Astra J 1.6 CDTI Modeel 04/2014 mit 136 PS. Habe den anstehenden Ölwechsel erst versucht bei MacOil machen zu lassen was aber nicht so einfach hinhaute, da sie meinten der Wagen ist zu neu und sie hätte keinen passenden Ölfilter den sie bei ihrem Zulieferer auch nicht bestellen könnten. Ich solle diesen also selbst besorgen.
Hier wurde das Öl Helix Ultra Professional AG 5W-30 vorgeschlagen, der Komplette Service würde € 69,90 kosten.

Dann bei ATU auf der Website nachgeschaut, sie bieten auf ihrer Website für gleichen Preis den Ölwechsel mit Castrol Longlife Motorenöl 5W-30 an, klingt ähnlich dacht ich mir und habe mich über den Ölfilter erkundigt, der von ATU bestellt werden könnte.

In der Filiale sagt man mir zu meiner Verwunderung, es ginge nur ein spezielles Öl und somit würde der komplette Service 86€ kosten. Leider habe ich den Namen des Öls nicht.
Ich bin verwirrt, welches Öl benötige ich denn und warum bekomme ich 2 unterschiedliche Aussagen zu einem "ausschließlich zugelassenem Öl" ?

LG
Patrick

Beste Antwort im Thema

Hallo,

mottek hat es schon gesagt: die Spezifikation Dexos 2 ist erforderlich und steht dann unter anderem auch auf dem Gebinde. Das Shell Helix Ultra Professional AG mit der Viskosität 5 W - 30 ist zum Beispiel goldrichtig. Du könntest dir den Filter beim Opel-Händler holen und den Wechsel bei MacOil machen lassen. Oder du besorgst dir ein Öl mit der Freigabe Dexos 2 und gehst zum Händler (wenn er das denn macht mit dem Fremdöl). Oder erkundige dich, was ein Ölwechsel mit dem Händleröl bei ihm kostet. Oder du läßt es bei ATU machen, die machen es ja dann mit dem entsprechenden Öl. Es gibt also mehrere Möglichkeiten.
Wenn der Wagen vor einem Jahr zugelassen wurde, ist ja ohnehin die Jahresinspektion fällig, die man möglichst bei einem Opel-Händler machen sollte, einfach um bei späteren eventuellen Garantieansprüchen und Kulanzanträgen keine Schwierigkeiten zu bekommen. Sicher, Fremdfirmen machen auch nach Opel-Vorgaben und erfüllen die Garantie, aber man kann dich bei einem Garantiefall schon quälen und hinhalten. Das wäre mir die kurzfristige Ersparnis nicht wert.

Gruß Jüppken

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

@uwe7860 schrieb am 5. April 2015 um 13:22:22 Uhr:


wer gut schmiert, der gut fährt !
werde beim öl und immer mit filterwechsel nicht wegen 20 - 50 euro knausern.

Dem kann ich nur zustimmen, genau meine Meinung!

Gruß

Dieses "unbezahlbar" hat mir mal nach fast 6 Jahren und einer Kulanzregelung (Steuerkettenriß) gute 3k€ gespart. Genug für viele weitere FOH-Inspektionen.

man muß hier mal generell unterscheiden:

a) diejenigen, die das originalöl zu 1/3 des hauspreises selbst mitbringen und beim foh im rahmen der insp. wechseln lassen. ersparnis wie gesagt 30-50eu, je nach "entsorgungsgebühr". weitere konsequenzen für evtl. erforderliche garantie oder kulanzgeschichten: keine

b) solche, die ihr wechselintervall aus geiz überziehen, also nur alle 1,5 oder 2 jahre zur insp. fahren. gespart 150-300eu (je nach kosten der insp.), folgen für garantie und kulanz: wird wohl abgelehnt wegen fehlender stempel. no risk, no fun.

c) die sparfüchse, die zwar rechtzeitig wechseln (selbst oder bei freier werkstatt), dafür aber ne billige suppe reinkippen. folgen wie unter b.

schäden an der machanik sehe ich bei keinem der 3 beispiele zwangsweise auftreten. manch penibelst gewarteres aggregat wird durch unsachgemäßen betrieb eher geschrottet als das normal bewegte, welches keine 20eu/l hightech-brühe bekommt.

ich sehe also nichts, was gegen a) spricht, 30eu haben oder nicht haben sind schon 60eu 😎

und bitte, kommt nicht wieder mit so sonderfällen à la "mein händler verlangt keine lohnkosten" blablubb...

Soweit sind Deine Ausführungen richtig - zusammengefasst ist es eine "Risikoabwägung" wie beim Lotto. Über Jahrzehnte gibt man viel aus und nichts passiert oder man landet den Haupttreffer 😁

Ähnliche Themen

Hallo,
ich habe heute mal bei meinem FOH gefragt, was ein Ölwechsel an meinem Astra 1,6 CDTi kostet.
Er sagte, dass der komplett 179,- Euro kosten soll.
Gut dass ich gesessen habe.
Ist der Preis normal oder gibt es da Preisunterschiede??
Danke!!
Gruß
Klaus Werner

Ist es der FOH bei em du den Bremssattel hast machen lassen, oder der bei dem Du das Auto gekauft hast?

Am besten mal das Angebot hier mit anhängen.......😉

ölfilter 37,03€
schraube 7,46€
5l öl dex2 von popel 101,50€
lohnkosten -wenn berechnet- bei 70€/h 28€

macht 173,99€
tatsächlich...........😁

Zitat:

@slv rider schrieb am 26. Februar 2016 um 20:40:25 Uhr:


ölfilter 37,03€
schraube 7,46€
5l öl dex2 von popel 101,50€
lohnkosten -wenn berechnet- bei 70€/h 28€

macht 173,99€
tatsächlich...........😁

5.78 (Ölfilter mit Dichtung Für Chevrolet Aveo Cruze Vauxhall Agila 93185674 passt Zarfira 1.6 CDTI P12 136 PS ab 2013-

22.98 Opel GM Motoröl 5W-30, 5 Liter /GM Motoröl 5W-30 Dexos2

Schraube Ölwanne ? Warum ?
Ölwechsel in freier Werkstatt -20 Euro.

= -50 Euro !

Nehme ich beim Vertragshändler alle 3 oder 5 Jahre ein neues FZG mit, dann würde ich alle vorgeschriebenen Inspektion vielleicht machen.
Habe nach 9 Jahren mein Fahrzeug verkauft und Niemand wollte was über Inspektionen wissen.
Hatte aber den Top Gepflegten Wagen selbst gewartet, (Pollenfilter,Luftfilter,Klimawartung usw.)
So mache ich es schon seit 30 Jahren.(7 Fahrzeuge)
Das einzige Fahrzeug was ich nach 3 Jahren wegen Rostenenwicklung an den hinteren Radläufen verkaufen musste , war ein Mazda 6 Bj.2004.

Hallo zusammen,

bin neu hier im Astra Forum und habe schon über diverse Steuerkettenprobleme gelesen, die auftreten sollen, wenn das Motoröl bei niedrigen Temperaturen zu zähflüssig wird. Da bei uns der Winter vor der Tür steht, würde ich gerne wissen, zu welchen Ölen ihr raten könnt, die da Linderung verschaffen könnten, sollte ich laute Geräusche vernehmen können, sobald es kälter wird.

Fahre einen Astra K mit einem D16DTH Motor, Modelljahr 2018, EZ 10/17.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Empfehlenswertes Motoröl für 1,6 CDTI?' überführt.]

Du hast wahrscheinlich einen B16DTH.

Ich fahre das Dexos2

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Empfehlenswertes Motoröl für 1,6 CDTI?' überführt.]

Halte Dich einfach an die Empfehlungen in Deiner Bedienungsanleitung.
Dexos 2 ist für Deinen richtig.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Empfehlenswertes Motoröl für 1,6 CDTI?' überführt.]

Naja darunter fallen aber doch eben unterschiedliche Viskositäten und auch Hersteller. Ich nehme an darauf will er hinaus. 5W30 oder 0W40 bspw.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Empfehlenswertes Motoröl für 1,6 CDTI?' überführt.]

Zitat:

@sir_d schrieb am 27. Oktober 2019 um 07:46:46 Uhr:


Du hast wahrscheinlich einen B16DTH.

Ich fahre das Dexos2

Das verwirrt mich jetzt etwas. Der B16DTH ist ja der Ecoflex Motor laut Wikipedia. Hätte das Auto dann nicht Start/Stopp-Funktion und noch weitere Spritsparmaßnahmen? Der D16DTH wurde laut Wiki aber auch erst später verbaut, wie ich grad gesehen habe.

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 27. Oktober 2019 um 10:59:23 Uhr:


Naja darunter fallen aber doch eben unterschiedliche Viskositäten und auch Hersteller. Ich nehme an darauf will er hinaus. 5W30 oder 0W40 bspw.

Genau darauf ziele ich ab. Es werden unterschiedliche Viskositäten im Handbuch erwähnt. Und da ich vom letzten Fahrzeug her ziemlich gebeutelt bin, was Steuerkettenprobleme angeht, kommt da leichte Panik auf, wenn ich von sowas lese. Vor allem, wenn es jetzt im Winter kalt wird und das Öl nicht dünn genug ist, um sich ordentlich zu verteielen. Es scheint ja auch bei einigen Motoren Probleme bei Kurvenfahrten zu geben, weil offenbar das Öl komplett auf die andere Seite des Motors läuft und die Kette so zu wenig geschmiert wird. Und die dafür heilbringende Dichtung wird scheinbar nicht mehr produziert.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Empfehlenswertes Motoröl für 1,6 CDTI?' überführt.]

Kann sein. Dann wäre es hilfreich, wenn der TE seine Frage ein bisschen präzisiert.

Übrigens ist die BDA da eindeutig: Dexos 2 5W30

Ich habe das Original Öl von GM in meinem verflossenen J 2.0 CDTI gefahren und kann nichts Nachteiliges berichten.
Im Gegenteil: Gegenüber einem entsprechenden Öl von Castrol (Castrol Magnatec Stop-Start 5W-30 C3) war der Kraftstoffverbrauch ca. 0,2 l/100 km niedriger.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Empfehlenswertes Motoröl für 1,6 CDTI?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen