Ölwechsel Anfängerfragen
Hallo
da für ein Reines Ölwechsel ( nur die Arbeit ) die Werkstätten mindestens 50€ verlangen, habe ich entschieden diesen selbst durchzuführen.
Habe wie Bremsscheiben Zündkerzen gewechselt oder auch mein ELV repariert.
Ich würde gerne zu einem Mietwerkstatt fahren um das Auto auf der Hebebühne hochzufahren.
Was ist für der richtige Ablauf.
- Motorhaube auf
- Ölmessstab raus
- Ölfilter raus
- Auto hochfahren
- Verkleidung unten abschrauben und Öl ablassen
- In der Zeit den Boden beguchtachten ins besondere Hinterachse
- Dann anschließend den alten Ölfilter und die Dichtungen raus und mit Bremsenreoniger den Ölfilterdeckel reinigen
- Die neuen Dichtungen draufsetzen und Filter drauf ( gibt es hier eine Fließrichtung oder ist es egal wie rum das Filter drauf gesetzt wird ?)
- Wenn die alte Suppe komplett entleert ist mit einer neuen Kupferdichtung die Ölablassschraube wieder draufsetzen
- Auto runterfahren und Ölfiltergehäuse draufschrauben und das neue Öl reinschütten
- Ölmenge Prüfen und Motorlaufen lassen und auf dichtigkeit prüfen oben und unten
- Wenn alles ok Untere Abdeckung drauf, Autp runter von der Bühne
- Bezahlen 20€ ( 1 Stunde )
- Auf sich selber stolz sein und ein wenig Geld sparen
Wäre der Ablauf so richtig , und welche Nussgröße benötige ich für den Ölfiltergehäuse ?
69 Antworten
Zitat:
@Sedge schrieb am 17. Juli 2025 um 10:33:49 Uhr:
Es gibt bei Amazon auch ein manuelles Abpumpsystem, welches auch sehr gut arbeitet. Da bist du stromunabhängig, es dauert vielleicht 5Minuten länger, aber letztendlich geht das auch perfekt.
Jetzt fangen wir in dem gerade 4 Tage alten und bislang noch recht übersichtlichen Thread doch nicht wieder von vorne an.
Die Pela 6000 ist der facto eine manuelle Pumpe.
Zitat:
@miky.deirossi schrieb am 17. Juli 2025 um 10:59:44 Uhr:
Die Pela 6000 ist der facto eine manuelle Pumpe.
Das wissen einige nur hat sich das anscheinend noch nicht bis über die Grenze / n verbreitet. 😅
Zitat:
@thorac2 schrieb am 17. Juli 2025 um 08:46:13 Uhr:
Hast du ggf die Teilenummer parat?
Da sind in dem MB Online Teilekatalog 3 verschiedene Ersatzteilnummern für den Ölfilterdeckel M274. aufgeführt. Also für die Nr.10 in dem verlinkten Katalog.
Vielleicht besteht der Unterschied ja nur darin das der Deckel bei MB einzeln oder mit Filter und Dichtungen verkauft wird. In dem Bild ist die Nr.10 aber nur komplett dargestellt worden. Ich kenne den Unterschied bei dem 1,6l M274 nicht.
Also am besten die Teilenummer von deinem alten verbauten Deckel ablesen oder die VIN von deinem Fahrzeug hier einstellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MxD schrieb am 14. Juli 2025 um 12:29:11 Uhr:
Hallo, wenn man es nicht im Gefühl hat einen Filterdeckel festzuziehen fehlt jedwedes Geschick. Dann sollte man aber generell die Finger weglassen.
Ölfilter mit Nm.... lächerlicher geht's nicht mehr, oder?
Ich habe auch immer mit dem Gefühl zugedreht!Aber wenn schon man ein hat, dann wieso nicht.
Ich drehe jetzt auch die Zündkerze bei meinem Mini Cooper mit Drehmomentschlüssel zu. :)
Es gefällt mir so alles professionell zu machen!
Schaut ihr Motoren Zimmer bei YouTube!Da wurde auch erzählt was passiert wenn man zu toll Ölfilter anzieht oder sogar bricht!
Vergisst Ihr nicht, dass über die Jahre Plastik wird auch brüchiger!
MfG Yaro
Zitat:
@Yaro schrieb am 18. Juli 2025 um 14:00:49 Uhr:
Ich habe auch immer mit dem Gefühl zugedreht!Aber wenn schon man ein hat, dann wieso nicht.
Ich drehe jetzt auch die Zündkerze bei meinem Mini Cooper mit Drehmomentschlüssel zu. :)
Es gefällt mir so alles professionell zu machen!
Schaut ihr Motoren Zimmer bei YouTube!Da wurde auch erzählt was passiert wenn man zu toll Ölfilter anzieht oder sogar bricht!
Vergisst Ihr nicht, dass über die Jahre Plastik wird auch brüchiger!
MfG Yaro
Deswegen erneuere ich den Deckel alle paar Jahre. Das erste mal waren es sechs Jahre (2019) und dann waren es um die fünf Jahre (2024). Jetzt ist der dritte Deckel drin. Es ist ja nicht wirklich ein Kostenfaktor, wenn man den Ölwechsel selbst macht. Man kann das dann auch schön sauber auffädeln und alter Filter incl. Deckel raus, neuer rein. Da kriegt man keine dreckigen Hände bei und kann es gepflegt am Tisch im Wohnzimmer machen.
Wie schon mal gesagt, halte ich Kunststoff mit Weichmacher und heißes Öl für eine wenig dauerhafte Kombination. Das ist aber nur meine persönliche Meinung.
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 18. Juli 2025 um 14:12:26 Uhr:
..
Wie schon mal gesagt, halte ich Kunststoff mit Weichmacher und heißes Öl für eine wenig dauerhafte Kombination. Das ist aber nur meine persönliche Meinung.
Hallo Wolfgang
Das Dokument das ich unten jetzt zum wiederholten Male eingestellt habe sagt genau das aus.
Das betrifft auch nicht nur diese eine Motorgeneration sondern auch die M271, M274 und weitere. Natürlich auch sämtliche Kunststoffteile in den Ölkreisläufen. Dazu gehören natürlich auch die undichten Wärmetauscher.
Zitat:
@Yoshi89 schrieb am 14. Juli 2025 um 10:01:14 Uhr:
Der Ölfilter-Deckel dichtet über einen O-Ring. Wenn dort Öl Austritt, ist der O-Ring defekt. ....
Oder der große O-Ring befindet sich nicht in der dafür vorgesehen Nut sondern direkt unter dem Ölfilterdeckelrand. Gerade erst mit sehr viel Sauerei im Motorraum und am Unterboden an einem M271.9 also Kompressor Motor gesehen.
Zitat:
@Yaro schrieb am 18. Juli 2025 um 14:00:49 Uhr:
....
Ich drehe jetzt auch die Zündkerze bei meinem Mini Cooper mit Drehmomentschlüssel zu. :)
....
Zündkerzen sollten egal in welchen Motoren immer mit dem richtigen Drehmoment angezogen werden.
Gruß und ein schönes sonniges Wochenende
Michael
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 18. Juli 2025 um 14:49:08 Uhr:
Hallo Wolfgang
Das Dokument das ich unten jetzt zum wiederholten Male eingestellt habe sagt genau das aus.
Das betrifft auch nicht nur diese eine Motorgeneration sondern auch die M271, M274 und weitere. Natürlich auch sämtliche Kunststoffteile in den Ölkreisläufen. Dazu gehören natürlich auch die undichten Wärmetauscher.
Oder der große O-Ring befindet sich nicht in der dafür vorgesehen Nut sondern direkt unter dem Ölfilterdeckelrand. Gerade erst mit sehr viel Sauerei im Motorraum und am Unterboden an einem M271.9 also Kompressor Motor gesehen.
Zündkerzen sollten egal in welchen Motoren immer mit dem richtigen Drehmoment angezogen werden.
Gruß und ein schönes sonniges Wochenende
Michael
Leider Kustoffplastik gibt über die Jahre nach, da hast du vollkommen Recht!Sonst würden keine Undichte Kühler, Thermostatgehäuse, Plastikschläuche, Plastikölwannen, Ventildeckel, Ölgehäuser usw.
Der Hersteller hat hier was eingespart, was aber der zweite oder dritte Inhaber des Fahrzeugs selber tauschen bzw. zahlen sollte!
Schlimm ist und es wird noch extremer, dass es mehr Teile durch Plastik ersetzt werden.
Also, wenn man ein Mal den Motor überhitzt hätte ist schon vorbei!
Mein Freund hat sein Porsche Cayene bei minus 25 gestartet, nach 5 Min. ist ihm Plastikschläuche/Röhren von Kühlmittelsystem geplatzt.
Laufleistung war 150 t.km
Es ist extrem für Plastik diese Temperaturunterschiede immer ständig und zuverlässig zu halten.
Es ist natürlich ärgerlich irgendwo fast 200 km von Zuhause bei diese Kälter mit Familie diese Panne zu bekommen.Dazu noch wenn du mit Premiumfahrzeug unterwegs bist und die Leute mit Audi 80 oder 100 vorbei fahren und nachfragen, ob du Hilfe brauchst! :)
LG Yaro
So eins mit einer manuellen Pumpe hab ich auch.
Ölwechsel mit Filter ist beim M271 in 15 Minuten gemacht.
Einfach, schnell, praktisch.
Zitat:
@zonki101 schrieb am 18. Juli 2025 um 15:49:09 Uhr:
So eins mit einer manuellen Pumpe hab ich auch.
Ölwechsel mit Filter ist beim M271 in 15 Minuten gemacht.
Einfach, schnell, praktisch.
Ich habe beim Lidl eine elektrische für 14 Euro vor 3 Jahre gekauft.
Ich habe schon drei Mal Öl gewechselt!Es dauert auch so circa 3 Minuten bis das Öl voll abgepumpt wird.
Die Batterie hält das auch und ich habe auch nicht extra die nachher geladen!
Sonst elektrisch oder manuell ist egal wenn es funktioniert!
Übrigens, Altöl kann man bei Jettankstelle kostenlos abgeben!
LG Yaro
Thema Drehmoment für Zündkerzen, beim M er 74 ist das besonders wichtig, weil nur dadurch eine klare Lage der Zündelektrode in Relation zur Einspritzdüse gegeben ist.
Zitat:@wolfgangpauss schrieb am 18. Juli 2025 um 16:06:11 Uhr:
Thema Drehmoment für Zündkerzen, beim M er 74 ist das besonders wichtig, weil nur dadurch eine klare Lage der Zündelektrode in Relation zur Einspritzdüse gegeben ist.
Das hat jetzt genau was mit einem Ölwechsel zu tun?
Zitat:
@Yaro schrieb am 18. Juli 2025 um 15:59:05 Uhr:
.....
Übrigens, Altöl kann man bei Jettankstelle kostenlos abgeben!
Das Altöl muss überall da wo man das frische Öl gekauft hat zurück genommen werden. Also am besten den Kaufbeleg aufbewahren.
Zitat:
@Gremmel schrieb am 18. Juli 2025 um 16:47:39 Uhr:
Das Altöl muss überall da wo man das frische Öl gekauft hat zurück genommen werden. Also am besten den Kaufbeleg aufbewahren.
Da hast du vollkommen Recht aber nicht jeder hat Beleg oder ist es verloren gegangen, deswegen Jettankstelle.Die fragen nie nach!
Da hat man am wenigstens Aufwand und muss nicht was zurück gesendet werden wir bei eBay, Amazon usw.
LG Yaro
Und mancher Anbieter hat tausend Ausreden und Hürden um sich vor der Rücknahme zu drücken. Einem habe ich es mal Samstag Mittag vor die Türe gestellt. Ich war da zufällig in der Gegend.