Ölwechsel Anfängerfragen

Mercedes C-Klasse S204

Hallo
da für ein Reines Ölwechsel ( nur die Arbeit ) die Werkstätten mindestens 50€ verlangen, habe ich entschieden diesen selbst durchzuführen.
Habe wie Bremsscheiben Zündkerzen gewechselt oder auch mein ELV repariert.
Ich würde gerne zu einem Mietwerkstatt fahren um das Auto auf der Hebebühne hochzufahren.
Was ist für der richtige Ablauf.

  1. Motorhaube auf
  2. Ölmessstab raus
  3. Ölfilter raus
  4. Auto hochfahren
  5. Verkleidung unten abschrauben und Öl ablassen
  6. In der Zeit den Boden beguchtachten ins besondere Hinterachse
  7. Dann anschließend den alten Ölfilter und die Dichtungen raus und mit Bremsenreoniger den Ölfilterdeckel reinigen
  8. Die neuen Dichtungen draufsetzen und Filter drauf ( gibt es hier eine Fließrichtung oder ist es egal wie rum das Filter drauf gesetzt wird ?)
  9. Wenn die alte Suppe komplett entleert ist mit einer neuen Kupferdichtung die Ölablassschraube wieder draufsetzen
  10. Auto runterfahren und Ölfiltergehäuse draufschrauben und das neue Öl reinschütten
  11. Ölmenge Prüfen und Motorlaufen lassen und auf dichtigkeit prüfen oben und unten
  12. Wenn alles ok Untere Abdeckung drauf, Autp runter von der Bühne
  13. Bezahlen 20€ ( 1 Stunde )
  14. Auf sich selber stolz sein und ein wenig Geld sparen

Wäre der Ablauf so richtig , und welche Nussgröße benötige ich für den Ölfiltergehäuse ?

69 Antworten

Moin, 50Eur die Arbeitsstunde? Davon träumen viele Kunden in freien Werkstätten. Unsere Werkstätten liegen mittlerweile bei 80eur bis 120eur die Stunde. Für deinen Preis würde ich es machen lassen.

Zu deiner Liste,das sollte so passen. Es gibt von Autodoc gute Erklärvideos (auch vom Benz) mit Angabe zum benötigten Werkzeug und Artikeln.

Gruß

Ich

Leicht am Thema vorbei aber absolut zu empfehlen:

Alternativ das Motoröl mit einer Pumpe egal ob rein mechanisch oder halt elektrisch angetrieben absaugen. Dabei je nach Pumpe die zulässige Öltemperatur beachten.

Eine gute elektrische 12VDC Pumpe kostet übrigens aktuell bei Lidl Online einmalig 17,99€ zuzüglich der Versandkosten. In einer Filiale habe ich dafür 15,99€ bezahlt.

Da ich es selber nicht glauben wollte habe ich bei unserem M271 EVO und mittlerweile noch bei weiteren Modellen (Motoren) nach dem ersten absaugen auch noch die Ablassschrauben geöffnet. Die minimale Menge die da nach dem absaugen noch raustropfte kann man getrost vernachlässigen.

Zusätzlich zu Punkt 2: Öleinfülldeckel entfernen

Zusätzlich zu Punkt 8: Bei dem M274 den du anscheinend besitzt siehst du schon an der Filterform wie der alte Filter eingebaut war und dann nicht vergessen vorher die neuen O-Ringe leicht einzuölen.

Es geht beim absaugen nicht darum ob man das ganze Öl heraus bekommt sondern dass da der Ölschlamm und Verschmutzungen im Motor verbleiben, diese beim ablaufen lassen herauslaufen. Also Öl ablassen immer besser als absaugen. Manche Hersteller verbieten das absaugen sogar.

Hallo,

ich benutze eine Hazet 2169 für den Filter.

Öl ablassen von unten mache ich seit ein paar Jahren nicht mehr, hole vollständig raus mit eine Pela Pumpe.

Grüße

Ähnliche Themen

@Krelli Nein 50€ werde ich den nicht das Geld geben, für 50€ hole ich mir noch evtl. die fehlenden Werkzeuge.

Dann habe ich das Werkzeug schonmal zuhause, auf lange Sicht gesehen habe dann mehr davon.

@Gremmel ist eine Ölabsaugung eigentlich nicht als Notlösung gedacht, weil beim Absaugen das Schmodder was unten ansammelt drin bleibt.

Zitat:
@Steinerone schrieb am 13. Juli 2025 um 15:04:47 Uhr:
Es geht beim absaugen nicht darum ob man das ganze Öl heraus bekommt sondern dass da der Ölschlamm und Verschmutzungen im Motor verbleiben, diese beim ablaufen lassen herauslaufen. Also Öl ablassen immer besser als absaugen. Manche Hersteller verbieten das absaugen sogar.

Aber Mercedes gehört nicht zu diesen Herstellern!

Im Gegenteil gerade bei den Kunststoffölwannen wird es von MB sogar empfohlen / vorgeschrieben.

Außerdem möchte ich gerne von dir wissen welche Hersteller das absaugen verbieten. Bitte dazu kein Internet Halbwissen verbreiten.

Zitat:
@atsiz77 schrieb am 13. Juli 2025 um 15:08:46 Uhr:
@Gremmel ist eine Ölabsaugung eigentlich nicht als Notlösung gedacht, weil beim Absaugen das Schmodder was unten ansammelt drin bleibt.

Wenn sich nach dem absaugen am Boden der Ölwanne noch ein leichter "Schmodderfilm" befindet, hatte der Motor vorher einen Mangel oder es wurde ein falsches Öl eingefüllt, oder das Öl wurde viel zu spät gewechselt oder.. oder.

Unten ein Foto von einer M271 EVO Ölwanne nach ca. 170.000km wo vor der Zerlegung des Motores das Motoröl nur abgesaugt wurde.

Ich sehe da keinen Schmodder sondern nur minimales Restöl.

M271.8xx Ölwanne
Zitat:
@Steinerone schrieb am 13. Juli 2025 um 15:04:47 Uhr:
Es geht beim absaugen nicht darum ob man das ganze Öl heraus bekommt sondern dass da der Ölschlamm und Verschmutzungen im Motor verbleiben, diese beim ablaufen lassen herauslaufen. Also Öl ablassen immer besser als absaugen. Manche Hersteller verbieten das absaugen sogar.

Auch mein Veto: ich weiß ja nicht wann du Ölwechsel machst, aber Ölschlamm gibt's definitiv nicht (mehr seit ca. 50 Jahren). Alleine schon die Ölwanne zu schrotten ist mir zu heikel.

Hi,

Ich habe das Öl in meinem w212, om651 mit Hilfe der günstigere Ölabsaugpumpe (Preis 14 Euro) von Lidl abgesaugt bzw. gewechselt!

Vorteil:Man kann es selber in der Garage machen!Man braucht keine Hebebühne!

Man spart Geld und Zeit!

LG Yaro

Aufgabe des Öl ist es, nicht filtergängige Teile zu binden und in Schwebe zu halten...da setzt sich unter normalen Umständen niemals Schlamm ab.

Einen Bodensatz würde man zudem weder beim ablassen noch beim absaugen rausbekommen. Kann man selber testen. Eimer mit Schlamm und Wasser füllen, Loch in den Boden und schauen was passiert...und sich wundern, wieviel Schlamm zurückbleibt.

Sauge ebenfalls seit etlichen Jahren an allen meinen Fahrzeugen ab...bei MB ist zudem der Ölfilter von oben zugänglich...schneller, sauberer und günstiger geht es nicht.

Das Öl sollte beim absaugen nur warm (max. 60°C) und nicht heiß sein.

Nutze selber eine Pela6000, aber wenn ich mir heute eine Ölabsaugpumpe zulegen wollte, würde ich nicht zuletzt wegen des größeren Fassungsvermögen eine Oilbox/Ölbox nehmen.

Wie beurteilt ihr eure Pumpen? - Umfragen - Ölanalysen und Ölanalytik für Motor und Getriebe

Nussgröße müsste je nach Motor 27 bzw. 32 sein...selber nutze ich eine passende Ölfilter-Lösekappe wo eine 1/2" bzw. 3/8" Verlängerung gesteckt wird.

Hmm ich glaube hole mir die Pumpe und probiere diese aus …

Klemmt ihr die Pumpe einfach an die vorhandene Autobatterie an oder habt ihr eine extra Batterie dafür?

Nicht das die Pumpe den Akku leer saugt :)

So, dann mal mein Senf:

Mercedes Vorgabe bei allen 204er Motoren ist Absaugen von Oben, da die Schraube höher sitzt als das untere Ende des Ölmeßstabrohrs.

Zusätzlich läuft man Gefahr, wenn die Ablassschraube noch nie geöffnet wurde (weil zb der Vorbesitzer nur bei MB war oder nach MB-Vorgabe gearbeitet wurde) und man sie jetzt nach 10 oder mehr Jahren zum ersten mal öffnet, das Gewinde aus der Plastikölwanne reißt. Dann hat man den Salat und darf erstmal ne neue Ölwanne besorgen.

Zitat:
@atsiz77 schrieb am 13. Juli 2025 um 20:07:13 Uhr:
.....
Klemmt ihr die Pumpe einfach an die vorhandene Autobatterie an oder habt ihr eine extra Batterie dafür?
Nicht das die Pumpe den Akku leer saugt :)

Diese Pumpe hat 60 Watt. Das sind dann bei ~12V = ~5A. Bei ~60°C (manchmal war das Motoröl auch ein bißchen heißer) benötigt die Pumpe bei 5,5l 5W40 Motoröl gefühlt keine 5 Minuten.

Wenn mein Kopfrechnen jetzt noch einigermaßen funktioniert sind das dann ~0,4Ah (Amperestunden).

Wenn die Starterbatterie also gut geladen ist verkraftet sie das auch mehrfach ohne Nachladung.

Wenn du aber Bedenken hast, klemme während des Absaugens parallel zu deiner Starterbatterie noch ein elektronisches Erhaltungsladegerät. Ein günstiges 10A Netzteil würde natürlich auch seinen Zweck erfüllen.

Zitat:
@Bytemaster schrieb am 13. Juli 2025 um 20:45:02 Uhr:
Zusätzlich läuft man Gefahr, wenn die Ablassschraube noch nie geöffnet wurde (weil zb der Vorbesitzer nur bei MB war oder nach MB-Vorgabe gearbeitet wurde) und man sie jetzt nach 10 oder mehr Jahren zum ersten mal öffnet, das Gewinde aus der Plastikölwanne reißt.

Es reißt auch die Aluwanne, nur der Vollständigkeit halber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen