1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X3 E83, F25, G01
  7. X3 E83
  8. Ölwechsel am Verteilergetriebe

Ölwechsel am Verteilergetriebe

BMW X5

Hallo:
Habe heute einen Ölwechsel am Verteilergetriebe machen Lassen. Danke dem , der hier mit seinem Fachmännischen Rat geholfen hat . Das Ruckeln beim anfahren ist vollkommen verschwunden.

Beste Antwort im Thema

Bei verschlissenen Öl wird das Sperrmoment wohl anders berechnet. Genau so wie bei verschlissenen Kupplungslamellen.
Wenn man neue Kupplungslamellen einbaut und nicht resettet ist der Anpressdruck höher als benötigt und führt zum erhöhten Verschleiß an den neuen Lamellen.
Bei ausgelutschtem Öl werden die Kupplungen wahrscheinlich auch stärker zusammengepresst. Kommt neues Öl rein und es wird nicht resettet bleibt der Anpressdruck hoch und das geht auf den Verschleiß.
Nicht umsonst werden die Verschleißwerte in die Berechnung einbezogen. Wenn das keinen Sinn hätte, könnte man es auch sein lassen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölwechsel am Verteilergetriebe' überführt.]

86 weitere Antworten
Ähnliche Themen
86 Antworten

Ich hab's für ca. 90 € machen lassen, inklusive Öl. War kein Problem, hab aber auch keinen großen Unterschied bemerkt. Wer das Rückstellen selbst machen will braucht dafür z.B. Tool32.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölwechsel am Verteilergetriebe' überführt.]

Zitat:

@ovaskerri schrieb am 15. September 2016 um 00:19:22 Uhr:


Ich hab's für ca. 90 € machen lassen, inklusive Öl. War kein Problem, hab aber auch keinen großen Unterschied bemerkt. Wer das Rückstellen selbst machen will braucht dafür z.B. Tool32.

Mit RG geht's auch und ein Ölwechsel am VTG ist kein Kunstwerk, sofern man anschliessend die Werte zurückstellt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölwechsel am Verteilergetriebe' überführt.]

Zitat:

@X3_Profiler schrieb am 16. September 2016 um 13:10:35 Uhr:



Zitat:

@ovaskerri schrieb am 15. September 2016 um 00:19:22 Uhr:


Ich hab's für ca. 90 € machen lassen, inklusive Öl. War kein Problem, hab aber auch keinen großen Unterschied bemerkt. Wer das Rückstellen selbst machen will braucht dafür z.B. Tool32.

Mit RG geht's auch und ein Ölwechsel am VTG ist kein Kunstwerk, sofern man anschliessend die Werte zurückstellt.

Sofern? Was passiert denn Deiner Meinung nach, wenn man Verschleisswerte NICHT zurücksetzt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölwechsel am Verteilergetriebe' überführt.]

Der Wagen zeigt weiterhin die alten Sympthome wie vor dem Ölwechsel (falls welche vorhanden).
Es muss ja einen Sinn haben, dass man diese Werte zurückstellen kann/soll.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölwechsel am Verteilergetriebe' überführt.]

Die Ölverschleißwerte sind eine feste Rechengröße die bei der Berechnung des einzustellenden Sperrrmoments.
Das VTG-Steuergerät regelt das Sperrmoment an der Lamellenkupplung im Verteilergetriebe abhängig von folgenden Faktoren:
• Anforderung über benötigtes Sperrmoment (kommt vom DSC-Steuergerät)
• Zustand des Getriebeöls (berechnet im VTG-Steuergerät)
• Verschleiß an der Lamellenkupplung (berechnet im VTG-Steuergerät)
• Belastung des VTG-Stellmotors (berechnet im VTG-Steuergerät)
• Getriebeöltemperatur (berechnet im VTG-Steuergerät)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölwechsel am Verteilergetriebe' überführt.]

Zitat:

@X3_Profiler schrieb am 17. September 2016 um 11:19:01 Uhr:


Der Wagen zeigt weiterhin die alten Sympthome wie vor dem Ölwechsel (falls welche vorhanden).
Es muss ja einen Sinn haben, dass man diese Werte zurückstellen kann/soll.

Also...ich folgere, das würde heissen, dass Symtome nach Reset verschwinden auch ohne Ölwechsel. Kann so nicht stimmen. Also was macht wohl die Software mit der VTG Ansteuerung, wenn sie der Meinung ist Öl ist alt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölwechsel am Verteilergetriebe' überführt.]

Meeensch genie!! :d
Es geht auch um die Viskosität des Öls. Wenn das Öl zu alt ist, dann ist die Viskosität nicht mehr gegeben, da kannst du zigtausendmal resetten. Alles Andere hat pewoka fein beschrieben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölwechsel am Verteilergetriebe' überführt.]

Zitat:

@X3_Profiler schrieb am 19. September 2016 um 11:18:18 Uhr:


Meeensch genie!! :d
Es geht auch um die Viskosität des Öls. Wenn das Öl zu alt ist, dann ist die Viskosität nicht mehr gegeben, da kannst du zigtausendmal resetten. Alles Andere hat pewoka fein beschrieben.

Ei genau darum gehts doch. :D. Software allein bringt nix. Wenn man aber das Öl nun tauscht, was bringt dann der Reset. Mit Verlaub was Pewoka schreibt sind Faktoren der Berechnung. Auch das ist mir sehr logisch und was passiert dann wann man es nicht resetten tut? :confused:
Anders herum was macht die Software mit den Fahreigenschaften und sonst noch, wenn Software denkt das Öl ist alt ausser einem Eintrag im Fehlerspeicher.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölwechsel am Verteilergetriebe' überführt.]

Bei verschlissenen Öl wird das Sperrmoment wohl anders berechnet. Genau so wie bei verschlissenen Kupplungslamellen.
Wenn man neue Kupplungslamellen einbaut und nicht resettet ist der Anpressdruck höher als benötigt und führt zum erhöhten Verschleiß an den neuen Lamellen.
Bei ausgelutschtem Öl werden die Kupplungen wahrscheinlich auch stärker zusammengepresst. Kommt neues Öl rein und es wird nicht resettet bleibt der Anpressdruck hoch und das geht auf den Verschleiß.
Nicht umsonst werden die Verschleißwerte in die Berechnung einbezogen. Wenn das keinen Sinn hätte, könnte man es auch sein lassen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölwechsel am Verteilergetriebe' überführt.]

Genau so meinte ich das. ;)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölwechsel am Verteilergetriebe' überführt.]

Hallo.
Wollte kein neues Thema erstellen, hierfür habe ich eine Frage.

Im Rheingold unter Tätigkeiten > Servicefunktionen > Antrieb > Getriebesteuerung VTG > Ölwechsel zu finden.

Bei mir ist nichts ähnliches bei VTG zu finden .

Nur das , was auf dem Bild ist und da kann ich bei VTG nur Adaptionswere zurücksetzen und neue kalibrieren...

Mein Fahrzeug ist ein X5 E70...

Wo finde ich jetzt VTG Ölverschleiswerte ?

Danke im voraus

MfG Alex

In RG den Fahrzeugselbsttest starten, anschliessend werden dir sämtliche Steuergeräte (als Baum) angezeigt, auf dem VTG-SG klicken, beim nächstöffnenden Bild kannst du wählen.

Leider auch da nicht zu finden...

Stg im Baum angeklickt und auf SG Funktionen, alles was ich da habe (siehe Bild) habe ich durch geklickt, leider nichts.

Hat evtl meine VTG kein Ölsensor?

Das VTG hat keinen Ölsensor. Der Ölverschleiß wird vom Steuergerät berechnet.

Leider auch da nicht zu? finden...

Stg im Baum angeklickt und auf SG Funktionen, alles was ich da habe (siehe Bild) habe ich durch geklickt, leider nichts.

Hat evtl meine VTG kein Ölsensor?

Deine Antwort
Ähnliche Themen