Ölwechsel aller 12 Monate wirklich nötig?
Hab mal ne Frage an die Kollegen die den 221 (Diesel) schon länger fahren. Bei mir steht ein großer Assyst an und als ich auf den Kostenvoranschlag schaute laß ich Ölwechsel. Ich hatte letztes Jahr erst einen gemacht. Da ich eine echt niedrige Jahreslaufleistung von 10Tkm/Jahr habe, sagte mir der Freundliche max 12 Monate oder Laufleistung. Ist die Vorgabe aus dem Wartungsplan.
Ich dachte immer 20-30TKm seien normal egal wie lange. Das ist doch kein Salatöl was die einfüllen und schlecht wird, oder? Oder sollte man vielleicht gerade bei Kurzstrecke eher wechseln? In einem anderen Thread hab ich von @RüdigerV8 gelesen, das das irgendwann mal umgestellt wurde.
Wie ist das aus Eurer Erfahrung? Ich hab eine MB100 und will die natürlich nicht aufs Spiel setzten. Nicht das ich wirklich ein Problem damit habe, aber für Unsinn mag ich halt kein Geld ausgeben.
Beste Antwort im Thema
Wenigfahrer, die nach Zeit wechseln mussten, durften früher 24 Monate warten. Das haben die umgestellt auf 12 Monate. Ob es aus technischer Sicht notwendig war, oder ob es nur zur Gewinnmaximierung beitragen soll, kann man nur schwer schätzen. 🙂
Ich persönlich hatte immer spätestens nach 12 Monate frisches Öl drin.
Wichtig ist nur, dass du das Öl nicht beim freundlichen für ca 30€/Liter kaufst.
Das hat nichts mehr mit "leben und leben lassen" zu tun, sondern ist reiner Abzocke.
Ich zahle für das gute Mobil 5W30 229.51 bei ebay 64€ für 10 Liter.
Mein Tipp: Lass das Öl wechseln, bring aber dein Öl selbst mit.
2 Sachen sind dabei wichtig:
- 229.51 Freigabe
- ungeöffnete Flasche/Kanister
Du sparst dabei zwischen 150-200€. Das lohnt sich allemal.
43 Antworten
Im KI, dort kann man nach dem Warmfahren und wieder abstellen, im entsprechenden Menü den Ölstand kontrollieren.
Gruß.
Klaus
Oh, mein blindes Abschreiben einer Notiz muss korrigiert werden, peinlich, peinlich! Dank an diejenigen, die aufgepasst haben. die gebinde tragen die Bezeichnung: 5W30 HC Synthese Mercedes Freigabe 229.5. Beste Grüße
Zitat:
@schwertderzeit schrieb am 9. Juni 2017 um 12:47:39 Uhr:
Im KI, dort kann man nach dem Warmfahren und wieder abstellen, im entsprechenden Menü den Ölstand kontrollieren.Gruß.
Klaus
Aber nicht beim W221 500er.
Zumindest die 4Matic haben kein Ölstandmenü im KI.
Die haben ja auch einen Ölmeßstab so weit ich weiß.
Bei den Modellen die keinen haben sollte es über das KI möglich sein den Ölstand abzufragen.
Gruß.
Klaus
Ähnliche Themen
Hier mal die entsprechende Anwendung zum messen des Motorölstand aus der Bedienungsanleitung.
Gruß.
Klaus
Sorry, zwei Bilder ging mal wieder nicht.
Hier das zweite Bild.
Hallo Klaus,
*lach* nix Kombiinstrument. Ich hab grad nochmal geschaut. Kein Eintrag zu finden. Also doch nochmal Handbuch nehmen und lesen. Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Siehe da, hab Ihn gefunden. Befindet sich (von vorn reingeschaut) rechts hinter der Motorabdeckung.
Besten Dank für die Mühe.
lg Jörg
Beim W221 MoPf hat nur der V12 eine Ölstandsmessung im KI.
Alle anderen Motoren werden per Peilstab gemessen.
Beim S500 4Matic sitzt der Peilstab nicht vorne an der Seite, sondern hinten nähe der Spritzwand.
Zitat:
@joersch-mb schrieb am 8. Juni 2017 um 11:18:09 Uhr:
...
Nicht das das falsch verstanden wird. Ich bin einfach nur etwas stutzig geworden und wollte nur mal in die Runde fragen.
Ich habe noch einen Familienbomber bei dem sind die Intervalle 24 Monate und 30.000km. Da hab ich mich einfach gefragt ob 12 Monate/10.000km bei MB wirklich normal sind. Manchmal gibts ja Sachen die hat man nicht auf dem Schirm. Und hier ist ne Menge an Wissen versammelt.Ich hab im Grunde gar kein Problem damit, auch nicht mit dem Preis. Nur hab ich schon eine Abneigung Sachen zu bezahlen die völlig unnötig sind. Das hat nix mit Geld zu tun, das ist einfach eine Mentatitätssache.
@Andi_Wand666 wird Öl eigentlich schlecht? Ich hab gesehen, das man das Öl auch in etwas größeren Gebinden kaufen kann. Dann könnte man für zwei Ölwechsel, also einmal 12 Monate stehen lassen, kaufen.
lg Jörg
Der (eigentlich zu häufige) Ölwechsel bei Fahrzeugen, die im jährlichen Turnus und nicht nach Laufleistung zum Service müssen, trägt gewiss nicht wenig zum guten Ruf bei, Mercedes-Motoren würden besonders lange halten. Zu frisches Öl kann nur positiv sein, Motorenöl bis an die Grenze der Alterungsbeständigkeit (Longlife) zu nutzen ist zumindest kritisch.
So gesehen eine gute Investition des Besitzers. Und natürlich eine Steigerung der Reputation seitens des Herstellers, die man sich vom Kunden auch noch gut bezahlen lässt. Gar nicht doof.
Zur Haltbarkeit: Motoröl besteht hauptsächlich aus chemisch komplett saturierten Kohlenwasserstoffen, die sind praktisch unbegrenzt haltbar. Allein die Additive können nach einigen Jahren ausfallen.
Eine Lagerung von vier oder fünf Jahren ist allerdings unkritisch, da passiert nichts.
Hallo also ich lasse mein Öl jede 12000-15000km wechseln da ist man auf der sicheren Seite. Von Longlife und über 50000km halte ich nicht viel. Besser öfters Öl wechseln als einen kaputten Motor zu haben.
Gruß Arek
Hallo Phaeton 1989! Das ist auch meine Sicht, mit der ich immer gut gefahren bin. Ich gehe noch einen Schritt weiter: kurze Intervalle und ein solides Öl. Super teure Öle werden mit besonderen heilsbringenden Additiven und viel Werbungs-tamtam begründet. Viewiel Objektivität ist erkennbar? Übrigens eine Ölabsugpumpe koste nicht mehr als 50 EUR. Meine läuft mit einem alten 12V Batterieladegerät. Es ist eine saubere Sache. Bei 5 Autos in der Familie komme ich damit gut zurecht. V.G.
Zitat:
@warnkb schrieb am 9. Juni 2017 um 18:01:37 Uhr:
Zitat:
@joersch-mb schrieb am 8. Juni 2017 um 11:18:09 Uhr:
...Zur Haltbarkeit: Motoröl besteht hauptsächlich aus chemisch komplett saturierten Kohlenwasserstoffen, die sind praktisch unbegrenzt haltbar. Allein die Additive können nach einigen Jahren ausfallen.
Eine Lagerung von vier oder fünf Jahren ist allerdings unkritisch, da passiert nichts.
Hallo in die Runde!
Ich fahre nur ca. maximal 5.000 km pro Jahr ggf. auch nur 3.000 km pro Jahr - keine Kurzstrecken!!! fast kaum Stadtverkehr. Natürlich wird das Öl alle 15.000 km spätestens! gewechselt. Sollte ich nach einer gewissen - kürzeren - Zeitfrist (als z. B. nach 5 Jahren) wechseln?
Bei der Ölsorte wird mir niemand etwas glaubhaft machen können als Mobil 1 New Life 0W-40!!!!! Pfege der Gleitschienen (in gewissen Grenzen natürlich) und schnellere Durchölung beim Start für weniger Zug auf der Steuerkette dabei.
Laufleistung ca. 126.000 km;
fast immer das Mobil 1 New Life 0W-40 drauf;
kein Ölverbrauch!;
Öldruck immer perfekt;
Preis? Hier weniger für mich interessant.
Danke für Eure Meinungen im Voraus!
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Meine Meinung dazu ist:
Alle 15000km oder 1x im Jahr und damit bin ich immer gut gefahren.
Gruß Arek
Hallo zusammen,
ich habe die Tage eine interessante Seite zum Thema Motoröl entdeckt.
Piotr testet dort auf seinem eigenem Versuchsstand die Schutzeigenschaften des Motoröls.
Ich würde es als eine Kombination von Kaltlaufeigenschaften und Notlaufeigenschaften sehen.
Munition76 schrieb:
Zitat:
Ich zahle für das gute Mobil 5W30 229.51 bei ebay 64€ für 10 Liter.
Sternenbill schrieb:
Zitat:
Ich habe immer 2 x 4 Ltr. Aral 5-W40 HD (genau 8 Ltr. habe ich benötigt für den S 320) in der Bucht für knapp 50 € inkl. Versand geordert.
schwertderzeit schrieb:
Zitat:
So sind zum Beispiel die Notlaufeigenschaften für mich ein wichtiges Kriterium.
Und gerade hier unterscheiden sich Billigöle deutlich von hochwertigen Ölen.
...
Ich fahre momentan das Mobil1 New Life 0W40 in meinem 320 CDI.
Ich habe die Tests für die erwähnten Öle rausgesucht und angehängt.
Zur Zeit benutze ich in meinem C240 das Castrol Magnatec 10W40, €55 für 10 Liter.
Aral 5W40
Ergebnis bei 7:10, Schadenswert: 0.13
Mobil 5W30
Ergebnis bei 6:40, Schadenswert: 0.14
Castrol Magnatec 10W40
Ergebnis bei 6:40, Schadenswert: 0.05
Mobil 0W40 New Life
Ergebnis bei 2:30, Schadenswert: 0.02