Ölwechsel - Absaugpumpe - woher?
Hallo,
vor einiger Zeit wurde immer wieder diese Pumpe empfohlen
http://www.ebay.de/.../120989057413?...
Hat jemand eine Idee, wo man diese Pumpe noch zu einem moderaten Preis beziehen kann?
LG und Dankeschön,
Xanaa
Beste Antwort im Thema
Er meint die ewige Frage zum Ölwechsel: saugen oder unten ablaufen lassen. Wurde aber in anderen Threads erschöpfend und stets ergebnislos behandelt.
31 Antworten
Proxxon-Pumpe läuft auch gut. Hier mal auf ein Brett in Kiste geschraubt. Jetzt kommt noch ein längeres Kabel mit Stecker dran.
Eine elektrische Pumpe hat den Vorteil, daß man auch reinpumpen kann (einfach die Klemmen falschrum dranmachen)
Sehr hilfreich beim Ölwechseln am Hinterachsdifferential, Automatikgetriebe usw.
@Audiwerker: Diese Pumpe gibt es mit unterschiedlichsten "Hersteller"-Angaben. Ich hatte auch eine. Nach dreimaliger Benutzung war der O-Ring, der die Pumpenwelle abdichtet hinüber. Die Sauerei war ordentlich! Nachdem ich mich da ein wenig eingelesen hatte, war klar, das für so eine Anwendung die Abdichtung per O-Ring bestenfalls dritte Wahl ist, aber billig. Habe die Pumpe entsorgt und nun eine ganz bilige Einhell mit Handsauger geordert. Funktioniert, ist auber auch nicht das gelbe vom Ei. Hab zwar eine Messingsonde dran (mit Schlauch ging das m.E. gar nicht), aber der Schlauch, der die Sonde mit dem Kübel verbindet, wird bei warmen Öl zu weich und "klappt" durch den Unterdruck zusammen. Durch den kleinen Restquerschnitt gehts entsprechend langsam.
Zitat:
@Handschweiß schrieb am 7. Oktober 2014 um 15:33:29 Uhr:
Er meint die ewige Frage zum Ölwechsel: saugen oder unten ablaufen lassen. Wurde aber in anderen Threads erschöpfend und stets ergebnislos behandelt.
Es gibt Motoren und Hersteller, die auch in ihrer Vertragswerkstatt das Absaugen untersagen (siehe z.B. Wartungshinweise VW up, u.a. im up-Forum nachlesbar, inkl. Bild der Inspektions- & Ölwechselrichtlinien für die Werkstatt).
Allerdings gibt´s auch Motoren, bei denen anderes als Absaugen regulär gar nicht mehr geht (Smart).
Wenn es geht, die Ölwanne also noch eine dazu gedachte Ölablass-Schraube aufweist, bevorzuge ich jedoch nach wie vor das Ablassen.
Ähnliche Themen
Ich kann von den Elektropumpen aus eigener Erfahrung die Proxxon empfehlen. Habe die seit ein paar Jahren in Betrieb und die ist bis heute absolut dicht.
Aber man darf sie auch nicht mit den einfachen Nachbauten verwechseln, die auf den ersten Blick gleich aussehen.
Zitat:
@Audiwerker schrieb am 9. Oktober 2014 um 19:51:53 Uhr:
Hallo
Ich habe diese: http://www.westfalia-versand.ch/.../54763-_labsaugpumpe.htm?...
Funktioniert und ist bequem.
.
ist schon etwas spät, aber diese hat nur ein anderes Gehäuse und kostet gerade mal 20 EU
http://www.ebay.de/.../321181588089?ebayCategoryId=123070Hab das Teil saugt ca 1 L pro min und zieht ca 7 Ampere
Es ist nur etwas blöd, wenn eine solche Pumpe bei 50% den Geist aufgibt.
Diese > Meine hat schon 4 X abgesaugt.
Wichtig ist nur Öl oder Diesel und nie trocken laufen lassen.
http://www.ebay.de/.../321181588089?...
Wem das technische Verständniss fehlt > Ab in die Werkstatt
Diese ebay-pumpe hab ich auch - in den Müll getreten. Einige Einsätze hat sie auch brav mitgemacht (soweit erinnerlich 2x ÖW und 2x Servo-ÖW, jeweils nur absaugen).
Beim 3. ÖW hat es erst ewig gedauert, bis eine nennenswerte Menge abgesaugt wurde, dann wurde sie im Betrieb undicht, die Sauerrei war enorm!! Hab sie dann zerlegt. Is ne Flügelzellenpumpe übelster Machart. Die Flügel bestehen aus windigsten Blechplättchen. Die Welle wird mit einem O-Ring abgedichtet, dessen Abmessung offensichtlich völlig falsch gewählt ist. Wollte mir einen neuen kaufen, aber für die Abmessungen (axial, Welle innen, Gehäuse aussen) werden komplett andere Abmessungen empfohlen. Solch falsch dimensionierte Ringe laufen heiß, schrumpfen und dichten dann nicht mehr ab. Genau das ist bei meiner passiert. Trocken oder mit ungeeigneten Medien ist sie nie gelaufen.
Dichtring 1,28 Euro. 14mm Nuss und 1/2" Ratsche, Wanne drunter, 6 Liter Öl sind in 20 Minuten draußen, komplett.
Da brauche ich wohl nicht lange überlegen, was besser und billiger ist.
Und dann bricht irgendwas ab an der Pumpe, fällt unten rein und die Ölwanne darf runter. Na danke.
cheerio
Bei MB wird laut einer SI von 08/2012 dem absaugen der Vorzug gegeben.
Dann gibts bei MB Motoren da verteilt sich das Motoröl nach raus drehen der Ablaßschraube in alle Himmelsrichtungen. Z. B. OM612 im W163, hier ist die Ablaßschraube waagerecht eingebaut und der Strahl trifft das VA-Diff-Gehäuse. Im W463 mit OM642 ist die Ablaßschraube so eingebaut dass der Strahl schräg nach vorn in Richtung Kühler geht. An die Ablaßschraube kommt man auch erst wenn man die ca. 10 kg schweren Unterfahrschutz demontiert hat.
Zuerst hatte ich auch eine preiswerte NO-Name Pumpe aus dem Baumarkt. Die hat 5 Absaugungen erlebt und wurde dann mit zunehmenden Alter undicht und hat an Saugleistung verloren. Dann hab ich eine Proxxon gekauft, die ist zwar etwas teurer aber auch leistungsstärker. Absaugen über den Sondenschlauch funktioniert prima.
Nach dem Öl absaugen spüle ich die Pumpe mit frischem Öl. Die gleiche Pumpe benutze ich auch für die Spülung an meinem AG.
Zitat:
@Balmer schrieb am 8. Februar 2015 um 13:36:58 Uhr:
Bei MB wird laut einer SI von 08/2012 dem absaugen der Vorzug gegeben.Zuerst hatte ich auch eine preiswerte NO-Name Pumpe aus dem Baumarkt. Die hat 5 Absaugungen erlebt und wurde dann mit zunehmenden Alter undicht und hat an Saugleistung verloren.
Dann hab ich eine Proxxon gekauft, die ist zwar etwas teurer aber auch leistungsstärker. Absaugen über den Sondenschlauch funktioniert prima.Nach dem Öl absaugen spüle ich die Pumpe mit frischem Öl. Die gleiche Pumpe benutze ich auch für die Spülung an meinem AG.
.
Wenn es auch die 60 Watt Pumpe ist> hat die gleichen Innereien wie die oben für 20 EU.
Aber der Glaube, kann ja manchmal ... Berge versetzen. 😁
Man kann in den Unterfahrschutz auch Serviceklappen einlassen. Dann kriegt man diese mit einem 10er Schlüssel auf. Toyota macht das z.B. so.
cheerio
Glauben heißt nicht genau wissen.
Ich weiß aber dass meine Baumarktpumpe von 2001 damals nur 40 Watt hatte und die Proxxon hat 60 Watt und dass die Baumarktpumpe definitiv langsamer gefördert hat als die Proxxon.
Die Baumarktpumpe hatte nur 2 Lamellen am Rotor und die Proxxon hat 3 Lamellen.
Wegen dem Unterfahrschutz vom G:
Der ist an der besagten Stelle doppelwandig verschweißt und hat einen ca. 10 mm Hohlraum dazwischen.
Bevor ich meinen Unterfahrschutz zersäge und ihm die Stabilität nehme was letztendlich auch nicht zum Erfolg des sauberen Öl ablaufens führen würde, sauge ich das Öl ab und pumpe es gleich in den Kanister mit dem es abgegeben wird.
Der Hersteller soll ja auch die Klappen werksseitig vorsehen und für entsprechende Wartungsfreundlichkeit sorgen, nicht der Kunde. 😉
cheerio