Ölwarnsummer geht bei unter 2000U/Min an

VW T3

Hallo

Hab mal wieder ein Problem.

Hab mir eine Doka zugelegt mit 1,6l Motor (CS). War aber ursprünglich ein 1,7l KY verbaut.
Das Problem ist, dass bei einer Drehzahl von unter 2000 U/Min der Ölwarnsummer angeht.
Der Summer und Ölwarnleuchte gehen aber nur bei warmen Motor an.
Summer geht aus, wenn man im Standgas kurz Gas gibt.

Was ich schon alles probiert/gemacht habe.
Ölstand auf Max.
Öldruck mit Messgerät gemessen. Öldruck ist auf jeden Fall da.
Sämtliche Öldruckschalter getauscht.
Den Motor komplett abgedichtet.
Ölpumpe in der Ölwanne getauscht.
Jetzt kann es meiner Meinung nach nur noch an der Elektronik im Cockpit liegen.

Was meint ihr dazu?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Wenn er es nur bei warmen Motor macht kann es doch eigentlich kein Problem mit der Elektrik sein, dann würde es doch auch im Kaltlauf auftreten. Lass mal das Motoröl ab und schau dann nach Metallabrieb in der Auffangwanne. Gruß Michael

11 weitere Antworten
11 Antworten

Mahlzeit! Hmmh,war da nicht was mit dynamischer Öldruckkontrolle,Anschluß Lima? Kuck mal Schaltplan.Gruß Frank!

Danke für die schnelle Antwort.

An die dynamische Öldruckkontrolle habe ich auch schon gedacht. Das Signal kommt meines Wissen nach von der W-Klemme LiMa.
Ich habe den Tacho mit Drehzahlmesser eingebaut. Der Drehzahlmesser funktioniert. Also müsste doch das Signal für die Öldruckkontrolle vorhanden sein?

Grüße

Wenn er es nur bei warmen Motor macht kann es doch eigentlich kein Problem mit der Elektrik sein, dann würde es doch auch im Kaltlauf auftreten. Lass mal das Motoröl ab und schau dann nach Metallabrieb in der Auffangwanne. Gruß Michael

Verstehe ich richtig: Im Leerlauf hast Du die Öllampe an, wenn die Maschine warm ist? Du sagst, du hast den Öldruck geprüft. Wenn der über 0,3 bar im Leerlauf bei Beriebstemperatur ist, ist schon mal einiges gut. Dann hast Du kein Öldruck- sondern ein Elektrikproblem.
Von der Klemme W erhält diese kleine Platine (Steuergerät dyn.Öldruckkontrolle) hinter dem Tachometer ihr Signal. Vielleicht hat die einen Schatten ab. Schau mal hier http://www.t3-infos.de/t3-infos_a.html#dynoel.
Sollte der Summer nicht eigentlich ausbleiben? Dachte, bei fehlendem Öldruck im Leerlauf geht nur die Lampe an. Der Summer und die Lampe gehen an, wenn der Druck bei 2000 u/Min unter 0,9 (JX) und 1,4 (CS, KY) sinkt.

Gruß Jan

Ähnliche Themen

Für die "Dynamische Öldruckkontrolle" gibt es ein Steuergerät in der Schalttafel.
ImStromlaufplan als J-114 bezeichnet.
Bei mir ist der Summer auch schon einige Male bei unter 2000 U/min losgegangen. Und
zwar immer gleich nach dem Anlassen. Nach einmal hochdrehen wars dann immer
vorbei. Ich vermute, das ich da einen falschen Ölfilter eingebaut hatte. Einen ohne
Rückschlagventil. Nach dem letzten Öl- und Filter-Wechsel vor etwa einem halben Jahr,
ist es dann nicht mehr vorgekommen.
Gruß Gerrit

@ ferro T3: Ich hatte die Ölwanne ab um die Ölpumpe zu tauschen. War kein Abrieb oder ähnliches zu sehen.

@ papajan: genau, bei warmen Motor im Leerlauf geht der Summer mit Kontrolllampe an.
Der Summer ging auch an, als der Alte Tacho (ohne Drehzahlmesser) verbaut war.
Ist diese Platine am Tacho oder extra?

@ Gerrit07: Ölfilter habe ich den "Original Filter" also der dafür vorgeschrieben ist eingebaut.

wie schon gesagt, der Motor war an einigen stelle undicht. Ich hab eigentlich gehofft, das nach dem Abdichten das vorbei ist... Ist aber anders :-)

Nur so ne Theorie, aber ist ein schöner Test fürn Sonntagmittag...

Der 0,3 bar-Schalter (also der für unter 2000 U/min) ist ein Öffner.
Gehen wir davon aus, das der Öldruck ok ist, dann muss also ab dem Start der Kontakt offen sein.
Ist er geschlossen, summt's und blinkt's.

Es könnte ja nun sein, dass einfach der Geber einen Schuss hat, was (warum auch immer) dazu führt, dass der Kontakt bei warmem Motor nicht öffnet. Bei kaltem Motor geht's irgendwie...

Das wäre sehr einfach zu prüfen, indem Du einfach mal das Kabel am 0,3bar-Geber (blau/schwarz, 0,5mm²) abziehst. Wenn dann das Problem nicht mehr besteht heißt das, dass der Öldruckgeber nicht geöffnet hat. Dann den tauschen, die sind gar nicht mal so teuer.

Gruß
Nils

PS: Ich meine, dass er sich den Fehler merkt. Das heißt folgendes.
Mal angenommen es liegt an dem Geber und Du ziehst den Kontakt ab, dann besteht der Fehler zwar nicht mehr aber es summt trotzdem weiter, weil er der Fehler erst "vergisst" nachdem der Motor abgestellt wurde.
Also wenns summt dann erst abstellen, abziehen, wieder starten.

Das klingt nach einer guten Idee.
Werde das mal ausprobieren. Kann das aber erst nächste Woche machen.

Ich hab schon alle Geber gegen andere getauscht (aus einem Ersatzmotor).
Aber vielleicht ist der auch defekt.

Das Steuergerät sitzt im Tachogehäuse. Deckel ab, 4 Schrauben ab, Tachowelle ab, Vorsicht beim Abziehen des langen Steckers von der Leiterfolie. Ich weiß aber nicht, ob es jetzt direkt zu sehen ist. Kenne es nur vom 1er Golf. Dazu 2 Links:

http://www.google.de/imgres?...

http://www.google.de/imgres?...

Wenn Du allerdings dasselbe Problem mit 2 Tachos hattest, dann scheidet die Platine meiner Meinung nach höchstwahrscheinlich als Fehlerursache aus.

Gruß Jan

lass den Öldruck in einer Werkstatt mal prüfen,ich vermute entweder deine Zwischenwelle oder die Ölpumpe als Fehler

Mögliche Fehlerquelle der Mehrfachstecker an der Instrumenteneinheit. Mit einer Nadel die Kontakte nachbiegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen