Ölwannendichtung
Hat ihr jemand schon Erfahrung mit dem wechsel der Ölwannendichtung, würde gern wissen was da preislich auf mich zukommt.
(330i FL)
Beim Ölwechsel vor c.a 1200km meinte der das die bald neu muss, daher vermute ich auch den höheren Ölvebrauch.
1200km nach dem Ölwechsel und sie Ölkanne leuchtet schon..
Beste Antwort im Thema
Wenn diese Metallbleche etwas ölig sind, ist die Ventildeckeldichtung hinüber. Da kriecht ein bißchen Öl aus der langen Dichtung und sammelt sich auf dem Blech. In einigen Fällen ist es soviel, dass es vom Blech auf den heißen Auspuff tropft und dann stinkt und raucht es ein bißchen.
Aber ich garantiere dir, dass wenn der Unterboden voll mit Öl ist, dieses Öl garantiert nicht von der VDD kommt. Schon gar nicht 1 Liter pro 1200km.
Ähnliche Themen
27 Antworten
Ventildeckel Dichtung
Wenn dort öl zu sehen ist, und dein mechaniker meint das es die ölwannendichtung ist, dann solltest du schleunigst die werkstatt wechseln. Dort ist es, wie schon gesagt wurde, die ventildeckeldichtung.
Das war ja nicht meine Werkstatt das hat der nur beim Ölwechsel behauptet weil am Unterboden Öl zu sehen war.
was war es denn dann für eine Werke wenn nicht deine?
Wenn diese Metallbleche etwas ölig sind, ist die Ventildeckeldichtung hinüber. Da kriecht ein bißchen Öl aus der langen Dichtung und sammelt sich auf dem Blech. In einigen Fällen ist es soviel, dass es vom Blech auf den heißen Auspuff tropft und dann stinkt und raucht es ein bißchen.
Aber ich garantiere dir, dass wenn der Unterboden voll mit Öl ist, dieses Öl garantiert nicht von der VDD kommt. Schon gar nicht 1 Liter pro 1200km.
Zitat:
@Steff 320i schrieb am 21. September 2019 um 10:21:52 Uhr:
Wenn diese Metallbleche etwas ölig sind, ist die Ventildeckeldichtung hinüber. Da kriecht ein bißchen Öl aus der langen Dichtung und sammelt sich auf dem Blech. In einigen Fällen ist es soviel, dass es vom Blech auf den heißen Auspuff tropft und dann stinkt und raucht es ein bißchen.
Aber ich garantiere dir, dass wenn der Unterboden voll mit Öl ist, dieses Öl garantiert nicht von der VDD kommt. Schon gar nicht 1 Liter pro 1200km.
das mit 1200km war leider falsch von mir. Es ist 2000km nach dem Ölwechsel die Kanne aufgeleuchtet.
Aber trotzdem die VDD zu wechseln würde das ganze etwas verbesseren und es ist ja kein Hexenwerk.
Bei mir sagte die Werkstatt auch ölwannendichtung hat es sich angeguckt und gemeint das würde knapp 300 Euro kosten. Zum Glück hab ich mich informiert und die Gehäuse dichtung gewechselt. Werkstätten können manchmal auch nichg alles über jedes auto wissen
Zitat:
@idkmepow schrieb am 21. September 2019 um 21:17:00 Uhr:
Bei mir sagte die Werkstatt auch ölwannendichtung hat es sich angeguckt und gemeint das würde knapp 300 Euro kosten. Zum Glück hab ich mich informiert und die Gehäuse dichtung gewechselt. Werkstätten können manchmal auch nichg alles über jedes auto wissen
BMW will 630€ wegen der Ölwannendichtung von mir.
Das ist ja günstig für BMW
Zitat:
@l9shiruma schrieb am 20. September 2019 um 23:13:13 Uhr:
Also dort auf dem Bild zu sehen ist bei mir ein wenig öl zu sehen. Auf diesem "Blech: oder wie man es nennen will. Habe leider kein Bild aber versuche ein passendes zu machen morgrn früh.
Meine Frage woher das kommt.
Guten Abend,
VDD am Ende
MfG
Dietmar
Hallo zusammen, trotz aller Aussagen das es meistens nicht die Ölwannendichtung ist, ist es bei mir wohl doch der Fall. Alles was von oben kommen kann hab ich vor zwei Jahren mit neuen Dichtungen versorgt. Der Motor ist von oben auch staubtrocken. Ölfiltergehäusedichtung hab ich damals auch neu gemacht und auch wenn man es schlecht einsehen kann auch auf der Seite ist nichts an Öl zu finden. Es geht übrigens um einen M54 im 325CI von 2004 mit 210.000km. Ab und zu hab ich aber immer noch einen Öltropfen unterm Auto und wenn ich runterkrabbel kann ich nur die schwitzende Ölwanne ausmachen darüber finde ich keine Laufspuren. Nun zu meiner eigentlichen Frage. Ich werde das in einer Werkstatt nun einmal prüfen lassen und wenn es sich bestätigt mangels Hebebühne und Zeit/Lust dort machen lassen. Bietet sich eurer Meinung nach an noch auf irgendetwas anderes zu achten bzw. es gleich mitmachen zu lassen wenn man da rangeht? Vielleicht macht es keinen großen Arbeitsaufwand mehr gleich weitere Verschleißteile zu tauschen. z.B. Motorlager?
Natürlich sind bei Laufleistungen von über 250tskm die Ölwannendichtungen genauso betroffen,beim M54B22 sehr oft sogar und deutlich öfter als bei den großen Motoren.
Bei meinem übrigens auch im B22!
Bei meinem Erstwagen M54B30 ist Sie noch dicht.
Kommt aber noch,Ventildeckeldichtung und Gehäusedichtungen sind meistens als erstes fällig,da diese aus NBK oder Gummi mix sind.
Die Ölwannendichtung ist ein Materialmix als Metall und dieser komischen eingepressten Dichtfläche.
Deswegen hält Sie zwar länger,aber die kommt auch irgendwann.Naja zumindest wenn man plant,das Auto etwas länger zu fahren.
Also mit nem Getriebeheber geht's schon zu tauschen,es gibt schlimmeres.
Wenn man sich 2 Gewindestäbe M12x1,25 besorgt, kann man die Vorderachse damit ablassen und braucht keinen wackligen Getriebeheber