Ölwannendichtung
Hallo an alle !
Fahre einen e 39 Baujahr 2001 mit 170 Ps meine Ölwannendichtung ist Defekt kann mir jemand sagen wo ich besonders drauf Achten muss wenn ich diese selber wechseln will ??
Mit besten dank im voraus
Wien 66
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie immer in einem solchen Fall, frage ich natürlich, ob es sicher ist, dass die Ölwannendichtung undicht ist? Öl an der Ölwann kann von verschiedenen Stellen am Motor heruntergelaufen sein - Ventildeckeldichtung, Ölfiltergehäusedichtung ... .
Gruß Steffen
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
0/5W-40 verwenden LL01 im M54.
Sehe ich genauso.
Wie gesagt, neben Dauerölbefüllungen in Automatik-Getrieben gibt es offensichtlich auch offizielle 30-er LL freigaben für die Benziner.

Habe für meine BMWs (R6 und V8) mindestens ein xW-40 Öl verwendet (1 Jahresintervall) und trotz Laufleistungen z. T. deutlich über 200 tkm auch im Hängerbetrieb keinerlei Probleme mit Pleuellagern gehabt.
So ist es
Stimme da zu ..
Grüße,
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo deKoch!
Ich verstehe dich.
Aber, ich kann mir kaum vorstellen, dass der E39 530i von dem User, welcher bei 174.000 km einen Pleuel-Lagerschaden hatte, normal gefahren wurde. Mit normal meine ich ein Warmfahren des Motors und wenig Last, wenn der Motor kalt ist.
Ich lese generell selten über Pleuellagerschaden bei BMW-Benzinern. Pleuellagerschaden treten im Prinzip auf, wenn der Wagen evtl. zu heiß wurde (siehst du aber sofort an der ansteigenden Temperatur) - Lager können miteinander "verschmelzen" aufgrund thermischer Überlastung - oder aber zu wenig Öldruck bringt die Lager bekanntlich auch um.
Aber ein Fahrzeug, welches warmgefahren wird, seine Betriebstemperatur hat und Öldruck stimmt - diese Sachen sind selbstverständlich - dieses wird nicht so schnell einen Pleuellagerschaden bekommen.
Dies wäre meine Meinung dazu.
Grüße,
BMW_Verrückter
PS.: 0/5W-40 verwenden LL01 im M54.
OK, das deckt sich widerum mit meiner "Motor-Philosophie". Da ich nicht weiß wie meine beiden Vorrgänger mit dem Material umgegangen sind bevor ich ihn dann mit ca. 90TKM gekauft habe hatte ich da so meine Zweifel. Weil es sich allerdings um einem DK-Re-Import handelt, kann der nicht so gequält worden sein. Stellt sich in meinem Fall dennoch die Frage nach der thermischen Belastung weil der Kühlwasserschlauch zum Wärmetauscher mal undicht geworden oder geplatzt sein muß oder so da unterm Handschuhkasten alles nach Glykol richt und klebt. Ob da mal ein WaPu Schaden war oder so läßt sich leider nicht rekonstruieren. Also dichten wir den unten rum ab und wenn beim ausbauen Spähne in der Ölwanne liegen ist immer noch Zeit sich Gedanken zu machen. Ist alles normal bleibt das Lager zu.
Danke für die Meinungen !
Gruß
deKoch
PS ; wollte hier kein Öl Thread lostreten
Hallo!
Ja, schaue es dir an - wie gesagt - unsere Meinungen hast du Nun liegt es an dir, ist ja schließlich dein BMW
Grüße und schönen Abend.
BMW_verrückter