Ölwanne undicht durch Frost kann das sein?
Hallo liebe Leute !!
Als ich vor ein paar Tagen, als es so schrecklich kalt war meinen Auto (Golf IV 1.4 16v bj 99, AKQ) gestartet habe und ein paar Minuten laufen lies bemerkte ich vorne Rechts (Am vorderen rechten Reifen) eine riesen Ölpfütze.. vllt so 1 Liter. Habe dann direkt den Motor ausgemacht, der weiter ohne Probleme lief (auch die Öldruckanzeige sprang nicht an) und habe Öl nachgemessen. Öl war Tiefer aber noch nicht unter Minimum.
Habe dann vorne die Motorhaube aufgemacht und oben is alles Dicht. Also Nockenwellendecke und vorne der Zylinderkopf ist Trocken.
Auch der simmerring der Kurbelwelle ist Trocken.
Das Öl kommt dort runter, wo auch die Ansaugbrücke von dem Wagen angebracht ist.
Momentan ist es noch zu kalt, aber werde mich die Tage mal drunter lege.
Jetzt habe ich eine Frage.
Die Ölwanne war schon ewig am "schwitzen", weshalb sie auch erst nich durch den Tüv kam hatte sie dann nur kurz sauber gemacht womit ich dann meine zwei Jahre bekommen habe aber nichts festgezogen. Kann es sein, dass sich das Material aufgrund der Niedrigen Temperaturen soweit zusasmmen gezogen hat,. dass nun Öl ausläuft durch den Dichtungsspalt?
Wenn ich drunter war hoffe ich, dass es nicht am zylinderkopfliegt, denn der Wagen hat ja ein "Frostproblem" und hat keine Kurbelgehäuseentlüftung drinne leider.
Beste Antwort im Thema
Er meint das klassische Frostproblem. Bei deinem Wagen scheint die Entlüftung für das Kurbelgehäuse eingefroren zu sein, jetzt baut der Motor einen Überdruck auf und drückt das Öl zum Meßstab heraus. Das kann zum Motorschaden führen.
Gib mal in der SuFu ein: Frostschaden 1,4l oder " Öl lüft aus Messstab heraus *HILFE* "....
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MartinaW
Nur man sollte nicht gleich alles andere ausschließen auch wenn es zu sehr hoher Wahrscheinlichkeit der Frostschaden sein wird.
Nein, ausschließen nicht, aber man sollte vom Schlimmeren ausgehen und das Beste hoffen.
Zuerst nach dem Frostschaden schauen, weil der dir den Motor schrotten kann. Und dann kannst du nach dem anderen schauen, denn dadurch geht der Motor nicht gleich kaputt.
@martina = hier kannste nochmal gukcen , was VW sich so nachträglich bei einem Motor (Kennbuchstabe AXP) einfallen
lassen hat, um das Problem in den Griff zu kriegen.
Wenn Du das alles verbaut hast fährste bislang sicher (ich vermute aber mal , das Du das nicht verbaut hast ;-) )
http://www.motor-talk.de/.../...eftung-trotz-heizung-t1675372.html?...
Hab mir malles mal durchgelesen aber eine Frage habe ich nicht beantwortet bekommen. Wodurch geht der Motorjetzt genau kaputt dabei? Einfach durch einen simplen Kolbenfresser, durch den hohen Öl verlust, da die Kolben nicht mehr geschmiert werden doer durch was anderes?
Mein Öl war zwar auf Minimum, aber so lange die Öldruck lampe an war, wurde der motor doch noch geschmiert oder??
Achja und wo is die entlüftung? Ist das dieser kleine schlauch der links am luftfilterkasten dran kommt? Zieht der sozusagen durch den unterdruck die Luft aus der Ölwanne raus???
Zitat:
Original geschrieben von MartinaW
aber so lange die Öldruck lampe an war, wurde der motor doch noch geschmiert oder??
hä?😕
wenn die leuchtet hast du
kein öldruck mehr, egal ob noch öl in der wanne war, oben im motor kommt nichts an-Motor stirbt
Ähnliche Themen
Oh da habe ich wohl etwas zu schnell geschrieben.
Die Öldrucklampe war NICHT angegangen und das heißt doc eigentlich, dass noch genügend Öl den Motor erreicht hat auch wenn der stand nach dem abkühlen auf unter Minimum gesunken ist, oder?
UNd nochmal zur Frage : der Motor stirbt wegen des Ölverlustest und der daraus resultierenden abrasion der Kolben an der zylinder wand oder?
motor stirbt, wenn er das tut, wegen ölmangel.
wenn da noch nix geleuchtet hat, könnte der öldruck noch stabil gewesen sein und nichts ist weiter passiert.
irgendwie kam das Öl auch ncht an der messtaböffnung raus, was mich wundert, sondern an der ölwannen dichtung. Ich mein druck kann sich doch nciht aufbauen, wenn man so wenig widerstand hat wie bei der messstaböffnung, sodass es durch die ölwannendichtung rinnt.. schon komisch werd den jetzt gleich mal anlassen hab ja genügend öl nachgefüllt und es friert nicht mehr
Alsoooooooo
jetzt hat es endlich mal einen tag nicht gefroren und ich habe das Ding mal angelassen. Habe Zeitungspapier unter den Wagen gelegt, um jeden kleinen Tropfen öl festzuhalten, der gegebenfalls unten ankommt.
Habe den wagen auf 90°C fahren lassen und kein einziger tropfen hat das Papier berührt. Hab den wagen etwa 10min im leerlauf angehabt und dann nochmal bissle auf die tube gedrückt. Ich gehe mal doch davon aus das es oben am messstab rauskam.... denn der is auch verdreckt zum glück kam nix auf den zahnriemen.
Ich denke mal es ist wieder alles in ordnung der motor läuft ruhig und ohne probleme...
Naja aber icvh warte erst mal ab, werde jetzt immer erst mal den wagen warm laufen lassen die nächsten paar male und nach jeder fahrt den ölstand etc. kontrollieren. Aber hoffe mal das wars !!!
siehst du, dann hattest noch glück.
abe rnun schleunigst, am besten nächste woche noch was zum schutz nachrüsten!!! stichwort kurbelgehäusedurchlüftung
Der richtige winter kommt erst noch, und dann? Jeden Frost tag mit der bahn?😛
Leider ist das Scheckheft nicht gepflegt und geld zum anchrüsten fehlt und die 10jahre sind jetzt auch um an kulanz.
Ging nur darumd as der motor keinen schadne hat und JA fahre hauptsächlich bus und bahn ^^
Ich müsste auch demnächst mal meine Ölwanne machen, ich habe glaube auch solch Flüssigdichtung drunter, finde die sowas von bekloppt, die bekommt keine sau runter ich habe schon alles proboiert,finde die gummidingerdoch einfacher und besser.
sind denn immer diese flüssigdichtungen verbaut?
auch heute noch beim 21 jahren alten passi?