Ölwanne sifft, kann ich da silikonisieren?
Zwoer GTI 1984
Motor komplett erneuert.
G60 Ölpump und TDI Schwallblech "Ölhobel" verbaut.
Ölwanne Orig.
Dichtung entfällt, da das Schwallblech ja diesen umlaufenden Dichtungsgummi hat.
Krieg die Scheisse nicht dicht.
Frage:
Kann ich das hier http://bit.ly/1264WrB
dranschmieren?
Oder soll ich das TDI Gedöhns bei den Teufel werfen und ne Elring Wannendichtung montieren?
Beste Antwort im Thema
Du erneuerst nen Motor und willst dann mit Silikon rumpfuschen? Sorry...
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wellental
sind deine ölwannenschrauben zu lang? ich weiss, kann normalerweise ned sein, aber man weiss ja nie 😉
Hab die originalen werksseitigen VW-konformen Schrauben drin. Neuware. Gewinde waren auch alle top in Ordnung und ließen sich super eindrehen. Probleme machen halt immer die zwei Schrauben zur Getriebeseite hin, wo man so schlecht bei kommt - > und an der Stelle siffts auch genauso massiv raus wie Omi's Weißfluss. Hab mal unten ein Foto angehangen, da erkennt man es halbwegs.
Zitat:
Original geschrieben von azepropeker
Sind davielleicht noch alte Dichtungsreste drunter?
Nö, war beim Einbau sauber, ach was klinisch rein, wie geleckt
Zitat:
Hast Du Deine Ölwanne mal auf eine plane (=ebene) Fläche aufgelegt?
Wenn die vorher zu fest angezogen war, wirft sich das Materialauf, dann kann das nicht dicht werden.
Schade, das hätte ich besser mal tun sollen vorher. Hatte ich nicht geprüft. Die Ölwanne ist schließlich 29 Jahre alt - und war beim Ausbau auch mit solcher Dichtmasse versehen. Vermutlich hatte schonmal ein Vorbesitzer identischen Spaß wie ich jetzt gerade.
Zitat:
Zum Thema Dichtmasse: bei den Amis ist das einlegen der Dichtungen, grad bei den Ölwannen nicht ungewöhnlich. Wenn man das vernünftig macht und nicht rumsaut ,haut das auch hin.
Atmosit zum Beispiel ersetzt sogar Dichtungen ab eine gewissen Stegbreite.
guckst Du hier:
https://shop.maagtechnic.ch/maag/Datasheets/Atmosit-Compact-N_ger.pdf
Darum hatte ich auch oben im Startthreat dieses Material verlinkt, weil ich denke dass es nicht völlig weltfremd ist, dass ölführende Motorteile mit diesen öl- & temperaturresistenten Silikonen (wie du es hier verlinkt hast) abgedichtet werden.
Sollte die Wanne wirklich "rund" sein werd ich Sie tauschen, Leinad hat da schon ein Stück weit recht: Unsummen in Motor& Auto hängen und dann der Ölwanne rumsparen, passt nicht.
was ich schon mal gedacht habe
was ist wen die Dichtung nicht genau auf die Ölwannendichtung aufliegt , mus nicht viel sein,
dan leuft die richtig bei warmen ÖL 🙁
Danke dirZitat:
Original geschrieben von Golf II Gti 16V
was ich schon mal gedacht habe
was ist wen die Dichtung nicht genau auf die Ölwannendichtung aufliegt , mus nicht viel sein,
dan leuft die richtig bei warmen ÖL 🙁
für den Hinweis und das verlinkte Bild, werd's prüfen.
Nicht gleich entsorgen!
Leg die Wanne auf eine harte Werkbank, Du wirst sehen, das sie nur im Bereich der Schraublöcher krumm ist. Das lässt sich mit Gefühl und einem Durchschlag,ersatzweise einer Knarrenverlängerung richten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Retro Attack
Hab immer das wiesse zeuch von VW immer mit ran geschmiert und nie Probleme gehabt.Uns für die Problem Schrauben Getriebeseitig hab ich immer die inbus von Skoda verbaut die kann mann wenigstens vernünftig anziehen.
Du meinst 3-Bond oder? Das Zeug nehm ich auch immer für Ventildeckel.
Lg
Sagt mal, dieses blaue Dichtmassenmaterial. Wie heißt das?
Was Motorenbauer immer verwenden? Ich hab immer noch eine Ölwannenundichtigkeit (trotz werksneuer Ölwanne und neuer Elring Dichtung) Würde gern umlaufend dieses blaue Dichtgezeugs dazwischenschmieren- nur wie heißt dieses.
Kann mir da bitte jemand (mit dem Namen dieses Zeugs auf die Sprünge) helfen? Danke euch.
Und sonst, alles fit daheim? Alles klar für Silvesterparty morgen?
SQ32Zitat:
Original geschrieben von konversationslexikon
Kann mir da bitte jemand (mit dem Namen dieses Zeugs auf die Sprünge) helfen? Danke euch.
Rolls Royce Entwicklung zum Abdichten von Zylinderköpfen.
Wird m.W. auch vertrieben unter dem Namen "Hylomar" "Reinzoplast" und "Dirkoplast"
ist aber für Blechölwannen an Gußblock vollkommen ungeeignet.
Wird nach ablüften etwas zäher, härtet jedoch nie aus /bindet nicht ab)
Bestens geeignet wenn 2 plane Flächen abgedichtet werden müssen (Ölpumpendeckel an -gehäuse, 2-teilige Aluölwannen, Kettenkasten/Steuergehäuse an Block vom Alfa Romeo u.Ä.)
MFG
Zitat:
Original geschrieben von perchlor
ist aber für Blechölwannen an Gußblock vollkommen ungeeignet.
Wird nach ablüften etwas zäher, härtet jedoch nie aus /bindet nicht ab)
ach. Mist. Jetzt hab ichs schon gekauft und 6,50 € bezahlt für die 80ml Hylomar Tube inkl. Lieferung.
Was issen deiner Meinung nach besser geeignet?
AtmositZitat:
Original geschrieben von konversationslexikon
Was issen deiner Meinung nach besser geeignet?
gummiartig, dauerelastisch
gut auftragbar, bindet nach ablüften auch ab so daß es sich nach erneuter Demontage fast wie `ne alte Gummidichtung abziehen läßt, auch sehr gut bei Problemen mit der VDD.
MFG
Ich hab grad das gleiche Problem mit dem Ölhobel und der doppelten Dichtung 🙁
lexikon, hast du den Ölhobel jetzt rausgeschmissen oder schmierst du das Zeug auf die Gummidichtung drauf?
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
Ich hab grad das gleiche Problem mit dem Ölhobel und der doppelten Dichtung 🙁
lexikon, hast du den Ölhobel jetzt rausgeschmissen oder schmierst du das Zeug auf die Gummidichtung drauf?
so isses. Der "ölhobel" , also dieses TDI Schwallblech war nach unzähligen Dichtungsversuchen m.E. Quell des Übels.
Seit ich den Kack draußen habe (+ eine werksneue Original(blech)ölwanne gekauft hab) und die normale "Papier"dichtung ->wie gesagt von Elring drin hab<- habe ich ca. 96%ige Dichtigkeit.
Leider hatte mein Werkstattmensch, bei dem ich den GTI im Oktober getüvt habe und die Ölwanne verbaut hab nur noch einen Rest Hylomar, welcher auch noch von mir unsachgemäß aufgetragen ("...wenn ein Laie das zum ersten Mal macht..."😉 wurde.
(Daher vermutlich die Restundichtigkeit)
Hier im thread wurde schonmal Atmosit genannt - ich war schon gerade wieder dabei dieses zu kaufen, als ich Dodo's Hinweis gelesen hab. Jetzt bin ich mir sicher schwenk ich um auf Loctite 5910.
Ich werd dann (höchstwahrscheinlich) wieder eine neue Ölwannendichtung kaufen und diese dann mit Loctite 5910 pimpen. Dann sollte da Ruhe sein.
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
Ich hab grad das gleiche Problem mit dem Ölhobel und der doppelten Dichtung 🙁
lexikon, hast du den Ölhobel jetzt rausgeschmissen oder schmierst du das Zeug auf die Gummidichtung drauf?
lass den ölhobel drin und verwende einen hauch von dem loctide was dodo oben verlinkt hat oder noch besser das loctite 518
dann ist sie dicht ( bei mir am Cabrio schon seit 8 jahren 😰 )