Ölwanne Frage was ist da vorne dran?

Opel Calibra A

Hallo,
bin neu hier. Hab den Calibra (2,0l 1992 136tkm) von meinem Vater geerbt und natürlich verliert er leicht Öl. Will ihn aber behalten (fahre 518Touring). Bin vom Verbrauch (7,3l vollbeladen bei 130km/h) angenehm überrascht!!!
Ich hab mir mal die Dichtung für das runde Teil das vorne in die Ölwanne eingebaut ist besorgt, da ich dachte es kommt da raus. Da ist auch ein Kabel dran. Ist das die Ólpumpe?
Kann ich die Dichtung wechseln ohne die Ölwanne abzunehmen, also einfach die drei Schrauben lösen? Da ich von Opel 2 Dichtungen bekommen habe (aussen/innen?) denke ich da muss die Ölwanne ab, da der inner Teil nach innen fällt, richtig?
Hab in der Suche nichts gefunden!

17 Antworten

Kannst du mal ein Foto davon machen? Denke aber du meinst den Ölstandssensor. Die Ölpumpe wird Mechanisch beweget und somit Stromlos.

Also das Teil ist rund, ca. 10cm Durchmesser und mit 3 Schrauben an der Vorderseite links der Ölwanne festgeschraubt. Werd aber mal ein Foto machen.

Hallo,
hier also das Foto. Gestern hab ich alles sauber gemacht und jetzt sifft es schon wieder.
Sieht doch ganz nach dieser Dichtung aus, obwohl auch um die ganze Ölwannendichtung leicht Öl ist.

Das die Ölwanne nach einiger Zeit schwitzt ist normal. Also es ist der Ölstandssensor, der warnt wen zuwenig Öl in der Wanne ist.

Ähnliche Themen

OK, jetzt die eigentliche Frage: Kann ich das einfach Losschrauben und die Dichtung wechseln, denn die hab ich ja?
Oder muss ich die Ölwanne runternehmen?

Michael

Mein Calibra leckt auch. :-(
Ich fragte hier schonmal nach. Da bekam ich die Antwort, dass es wohl der Sensor bzw. die Dichtungen sind, warum mein Calibra gern sein Revier markiert.
Und dieser ist wohl von Innen in der Ölwanne auch nochmal befestigt. Also muss dann die Ölwanne runter...

Kann man aber gleich Ölwannendichtung erneuern und auch den Schmodder aus der Wanne holen.
Positiv denken! 😉

Ich suche meinen alten Thread aber nochmal raus....

Edit: Gefunden! http://www.motor-talk.de/.../...ldrucksensor-undicht-t3179946.html?...

Danke Sonntagskind,
so hatte ich mir das gedacht, denn ich hab ja 2 Dichtungsringe bekommen von Opel, also eine aussen eine innen. So ein grosses Teil für den Ölstand? Ich hab doch nur eine Lampe für´s Öl! Mein BMW hat da nur einen öldruckschalter. Am Dienstag kommt er eh in die Werkstatt, da der Zahnriemen 4,5Jahr alt ist, allerdings nur 15tkm. Dann sollen die auch die Ölwannendichtung machen, denn der Wagen steht in der Garage und nimmt meinem Dicken den Platz weg, dann soller wenigstens nicht alles vollölen :-).
Das wird wohl teuer, denn der Motor (2,0 NE) muss angehoben werden, oder geht die so raus? Mit was muss ich da rechnen?

All diese Fragen stellen sich mir auch..ich wünschte ich könnte dir weiterhelfen, aber mein Calibra tropft noch. Komischerweise nur im Winter und wenn er länger steht (mehr als 3 Wochen).

Da er diesen kleinen Makel beim TÜV schon hatte, lasse ich das auch erstmal so. Das wird dann mit dem Zahnriemen nächstes Jahr gemacht.

Als Tipp: wenn du einfach nur Betonboden in der Garage hast, es gibt Bodenversiegelungsfarbe, die einfach aufgerollert wird. Die Beschichtung ist fest, leicht gummiartig, und verträgt Benzin und Öl.
Super Geschichte, zumal der Beton auch nichtmehr "staubt". Da lässt sich die Garage super einfach sauberhalten.

Aber es wäre toll, wenn du mir sagen könntest wie es lief und was da auf mich zukommt. ;-)

Hallo Sonntagskind,
eh danke mit dem Tip für den Betonboden, werd ich wohl machen müssen.
Ich poste hier wie es lief, allerdings bring ich ihn hier in Madrid nicht zu Opel, sondern zu einer normalen Werkstatt die mir empfohlen wurde. Ich will den auch hier in Spanien anmelden und die sind hier mit Öl sehr pingelig. TÜV im Mai in Deutschland war kein Problem, trotz Öl an der Wanne (seit dem ist er nur nach Spanien gefahren worden), aber gut das war in der Opelwerkstatt, da ist der Prüfer wohl toleranter.

Hallo,
also ich hab ihn wieder. Es war nicht die Dichtung des Ölstandsensors, sondern der -Sensor selber. Am Kabel kam das Öl raus.
Der Sensor hat mich 75,40€+18%MwSt und 1h Arbeit (44€+18%MwSt) gekostet, also alles so 150€.
Die Ölwanne mussten sie nicht abbauen zum Wechsel.
Mit Zahnriemen, 2 Keilriemen und WAPU, alles zusammen 476€.
Hoffe er ist jetzt ne Weile dicht,

Schónes WE,

Michael

Mit Zahnriemen,Keilriemen Wapu und Ölsensortausch "nur" 476€?
Das klingt eigentlich nach nem recht fairen Kurs. Dann weiß ich ja in etwa was auf mich zukommt, es sei denn, sie müssen doch die Ölwanne abbauen, und es ist wirklich nur der Sensor.
Und beim V6 wird der Zahnriemenwechsel wohl auch etwas teurer werden, so eng und verbaut wie das da im Motorraum ist...nunja, ist ja noch 1,5Jahre hin. Aber vielen Dank für die Info!

Warst du bei ner freien Werkstatt oder beim FOH?

Hallo Sonntagskind,

ich war in einer freien Werkstatt, die mir empfohlen wurde. Aber Zahnriemen war bei Opel in Stuttgart auch nicht so teuer, glaub so 300€, hab ja alle Rechnungen von meinem Vater. Diese Werkstatt
will ich mal Testen, denn BMW ist sehr teuer und das dauert immer ewig. Gut jetzt muss ich kein Auto mehr mieten, hab ja 2 Youngtimer. Am Sensor ist es jetzt auch dicht, also der vordere Teil der Ölwanne, aber nachdem ich heute so 40km gefahren bin, hab ich gesehen, dass am hinteren Teil der Ölwanne wieder Tropfen hängen.............
Sch.... wollte eigentlich nächste Woche den spanischen TÜV hinter mich bringen. Na vielleicht bekommt er vorher eine Bremsreinigerdusche.
Das war also noch nicht das Ende der Geschichte.

Da muss er wohl nochmal in die Werkstatt.

Ich halte Euch auf dem Laufenden,

Michael

Gibts schon was neues?

Nein, es gibt nichts Neues. Ich hab bin gestern mal drunter gegrochen, scheint nicht so wild zu sein (an drei Schrauben der Ölwanne ist es feucht), denn er tropft nicht :-) wenn er steht. Wenn man fährt drúckt es wahrscheinlich raus. Ich hab mal ein bischen mit Bremsenreiniger (echt geil das Zeig) sauber gemacht, das langt für den TÜV.
Gruss Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen