Ölwanne durchgerostet ?!

Seat Leon 3 (5F)

Hallo,

heute beim Versuch Öl zu wechseln festgestellt, dass die Ölwanne ziemlich angerostet ist. Ich habe eine neue bestellt, bitte sagt mir dass das kein Fehler war.

Austausch erfolgt einfach durch Ölablass, Schrauben auf, neue mit Dichtung aus der Tube beschmieren und wieder anschrauben oder? Zzgl Ölsensor aus- und einbauen?

1
2
51 Antworten

Zitat:

@maxwin schrieb am 2. November 2021 um 07:57:15 Uhr:


. Ich habe bei dem letzten Ölwechsel von meinem Dreijährigen am beschichteten Vorderachsträger an mehreren Stellen Kantenrost festgestellt.

Polo 6 AW nach 2 Jahren: Hinterachse Kantenrost. Alles schön mit Plastik verkleidet ( soll wohl schützen ) komplett sinnlos. Gleich entfernt und neu lackiert. Sollte man nie unterschätzen. Sitzt der Rost einmal auf geht das ganz schnell.

Zitat:

@maxwin schrieb am 2. November 2021 um 07:57:15 Uhr:


. Die kann man locker einsparen, weil sich die Käufer schlichtweg dafür nicht interessieren.

Leasingrate liegt ca bei 60 % . Deshalb können die Hersteller soviel absetzen und schlampen. 5 Jahre hält das ...und später beim 3 oder 4. Besitzer ( evtl Afrika ) kommt kein Feedback mehr.

Ja, diese Vertriebswege haben dazu geführt, dass die Langzeitqualität fast keine Rolle mehr spielt. Auch die grossen Flottenbetreiber sind in erster Linie daran interessiert, dass die Fahrzeuge die ersten 3 Jahre möglichst wenig Kosten verursachen. Sprich flexible und möglichst lange Wartungsintervalle. Auf neudeutsch 'Longlife-Service'. Nicht für ein langes Leben, sondern für Kostenoptimierung während der Leasingphase.

'Eine Frage am Rande: Lest ihr eigentlich auch was geschrieben wird, oder seit ihr so in euere Theorieen verrannt dass alles Andere sofort ausgeschlossen sein muß? Da ich nicht weiß wie alt ihr seid, interressiert mich auch nicht besonders ehrlich gesagt, könnt ihr euch vielleicht erinnern wie es früher rostmäßig bei Autos aussah? Spätestens beim 3ten TÜV, also nach 6 Jahren, waren i.d.R. Schweißarbeiten angesagt. Dafür gäbe es genügend Beispiele. Die Qualität der Autos allgemein ist um Welten besser als noch vor 20 Jahren z.B.
Die Ölwanne von der hier die Rede ist, was hat die nochmal mit der Hinterachse eines Polo 6AW zu tun, ist an einer der im Konzern am meisten verbauten Motorisierung angeschraubt. Wo sind jetzt all die Anderen mit diesem Mangel????? Hachz, Fragen über Fragen und keinerlei begründete Antworten. Nur allgemeines Geschimpfe über die ach so bösen Autohersteller.
Ach ja, ganz nebenbei noch: Euch ist auch bekannt, dass Autohersteller nicht nach dem Prinzip "Nächstenliebe" arbeiten??? Die haben doch glatt verbrecherischerweise Gewinnerzielungsabsichten. Frechheit!!!!!

Damit bin ich raus, viel Spaß beim weiter fabulieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@griwer schrieb am 3. November 2021 um 00:28:58 Uhr:


' Spätestens beim 3ten TÜV, also nach 6 Jahren, waren i.d.R. Schweißarbeiten angesagt. Dafür gäbe es genügend Beispiele.

Da widerspreche ich dir.

Ich hatte einen SEAT IBIZA Bj 96..und habe aktuell einen noch einen Golf 4 BJ 99.

Beim Seat habe ich Rost das erste mal nach 19 Jahren bemerkt...am Unterboden und Bereich Aufnahme Wagenheber...nicht schön aber nach 23 Jahren zum Schrotti gegeben. Verkaufen mache ich nicht...will keinen Ärger haben. Der Golf 4 rostet nicht ..außer Kotflügel vorn: Das bekannte Problem der Kompostierung der Blätter....ist ein Konstruktionsfehler...hat nichts mit Rostschutz zu tun.

Beim Seat neu 2015 ..habe ich schon mit ROST als Neuwagen übernommen..im Bereich Radnabe. Alle Schrauben !!! komplett ohne Rostschutz. Alles muss mit Klarlack geschützt werden.
beim POLO 2019...rosten auch die Radnabe ...die Aufnahme Wagenheber blättert nach einmal Benutzung ab,,,Hinterachse schlecht...musste alles ebenfalls konserviert werden.Im Bereich Ölwanne erster Rostansatz entfernt und Konserviert.

Die Mechaniker in den Werkstätten...keine Ahnung ..wie wollen die die Schrauben..nach 5 Jahren aufbekommen...die kleine Innensechskant Schraube ABS Fühler...zb...da kann nur noch geflext werden...die bekommt nach 5 Jahren keiner mehr raus... Korrosionsschutz Fehlanzeige..und zwar komplett. Bei den Autodoktoren war zu sehen: Stoßdämpfer Befestigung oben...die 3 Schrauben...müssen geflext werden...komplett dicht--habe die natürlich alle rausgemacht und das Gewinde leicht mit Kupferpaste behandelt...ansonsten wird der Stoßdämpferwechsel zur Katastrophe.

Ich wiederhole für dich noch einmal: Korrosionsschutz ist bei modernen Fahrzeugen quasi nicht mehr vorhanden. Hauptsache der Lack sieht schön aus. Wer solche Fahrzeuge kauft ...( nicht least ) und sie länger behalten möchte sollte sich mit Korrosionsschutz unbedingt auskennen.

Ich kann nur bestätigen, was 'textundform' schreibt. Das war auch der Grund dafür, warum ich für meine Tochter einen Golf 4 aus dem Jahr 2002 gekauft habe. So gut wie kein Rost, nur etwas am Schweller.

Beim Golf 4 hat VW mal gezeigt, was an Korrosionsschutz ohne übermässigen Kosten-Aufwand möglich ist.

Das sehen übrigens die meisten Fachleute so:
https://www.spiegel.de/.../...mer-bester-golf-4-gewinnt-a-1265213.html

Bei meinem Tiguan 2016 ist auf gleicher Stelle das gleiche.

20230916
Deine Antwort
Ähnliche Themen