Ölwanne beim MB 1831

Hallo, kurze Vorstellung, ich habe einen kleinen LKW Fuhrbetrieb und wir reparieren vieles selbst.
Ich bin selber Kfz- Mechaniker und habe auch einen Schlosser angestellt.
Allerdings sind unsere Möglichkeiten sehr begrenzt.
Vielleicht sind ein paar erfahrene LKW - Schlosser hier , die mir einige Tipps geben können
Bei meinem 17 Jahre alten Mercedes LKW, SK 1831 K muss die Ölwanne abgebaut werden.
Ich vermute einen Pleuellagerschaden. Bekommt man die Ölwanne von unten abgeschraubt, oder muss noch extra das Getriebe abgeschraubt werden? Wo bekommt man Parameter wie Anzugsdrehmomente und Einstellmaße her. Ich will erstmal den Schaden lokalisieren und dann entscheiden wie weiter zu verfahren ist.

viele Dank für Eure Mühe, schon mal im vorraus
M.

Beste Antwort im Thema

Was in allen Beiträgen noch fehlt wo ist die Ursache? Es war wohl Ölmangel . Warum? Ging der vom Haptlager aus ? Wer es die Ölpumpe? War es das Überdruckventiel l? War es die Saugleitung? War es Wasser im ÖL (Buchsendichtungen) ? Der Motor muß genauestens untersucht werden und die Schadensursache zweifelsfrei gefunden werden sonst wiederholt sich der Schaden . Der Lagerschaden ist nur ein Schaden weil ein Fehler aufgetreten ist der zu Ölmangen und dadurch zu dem Lagerschaden geführt hat.
Im Übrigen ist die Eteilqualität im Handel bei Motorteilen auf einem Nievau das sich von Orginalteilen nicht unterscheidet nur das sie Erheblich billiger sind. Im LKW sektor ist das noch glaubhaft das 50% an Motorteilen gesparrt werden kann . Im Baumaschienenbereich sind das Mondpreise die sich nicht mehr mir Rabatten dastellen lassen dort kann man nur mit Nettopreisen arbeiten. Am schschlimmsten sind es dort die großen wie Cat oder Komatsu dort sind 70-80% Ersparrnis drin.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Nimm die Altteile und geh nach MAN . Das sind ja nur Kleinigkeiten . Die Buchsendichtringe muß du nach der Ausführung der Büchsen besorgen.Wenn dein Motor 128mm Bohrung hat enspicht er einem D28 XX wenn er 125mm hat Entspricht er dem Älteren D25XX Wenn du eine mitnimmst geben die dir schon die richtige.Oder sage deinem Teilelieferanten das du MAN Buchsendichtungen willst. Die vordere Kurbelwellenabdichtung gibt es mit Deckel im Tausch und die Hintere als Ring wie ein Simmerring . Nur es ist zu beachten sie muß Zwingend Trocken montiert werden da sie sonst undicht ist. Übrigens ich habe schon häufig Teile bei MAN für DB und umgekehrt gekauft. Wenn ein MAN früher einen V Motor hatte wurde der bei DB gebaut. Ich habe sogar die Gehauseteile von beiden untereinander getauscht. Ich war mal bei einer Firma die haben sogar die Kurbelwellen von MAN in DB Motoren gebaut weil die billiger waren. Bei den AP Hinterachsen ist es das gleiche. Ich habe einmal eine MAN AP Vorderachse in einen DB eingebaut der hatte sogar die Herzbolzenlöcher für den DB .Übrigens dort ist die Bremse sogar gleich nur die Backen sind besser. Wenn ein DB Problene hat mit den Bremsen MAN Backen einbauen . Das sind Gussbacken die sind Fester und Härter ,der DB hat nur Blechbacken,dadurch im Beladenen zustand schon mal erhebliche Unterschiede in der Bremswirkung . Es gibt auch Teile die bei DB besser sind.

Zitat:

Original geschrieben von opa111


Meine Meinung,aber die zählt nicht,rein rechnerisch AT Motor da weisst du was du hast. Alles andere ist Murks und ist hinterher nur ein kostenfaktor hoch3.

Auch wir müssen sparen aber hier hatt es keine zweck.

Ja prinzipiell hast Du sicher Recht. Aber bedenke wenn ich den Motor komplett weggegeben hätte,

würde die Motorenwerkstatt die stark beschädigte Welle wieder aufbereiteten . Die hätten sicher keine neue KW genommen. Wegen der paar Riefen in der KW. Wer bekommt dann diesen AT Motor.

Was bekomme ich für einen AT-Motor. Das ist mir zu unsicher.

schönen Abend noch

M.

Denke daran den Ölkühler zu Wechseln der hängt voll Spahne

Zitat:

Original geschrieben von wschraub


Denke daran den Ölkühler zu Wechseln der hängt voll Spahne

Hallo, ja Sch... , Danke hätte ich wohl vergessen, gehen die Späne durch den Ölfilter durch?

Kann man den reinigen , oder muss der auf jeden Fall erneuert werden ?

schönen Abend

M.

Ähnliche Themen

wenn der Ölfilter von Spänen so zu war das der Bypass aufgemacht hat, dann sind die Späne jetzt überall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen