1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Ölwanleuchte in Kurve kurz angegangen

Ölwanleuchte in Kurve kurz angegangen

Opel Astra G

Hallo alle zusammen,
Ich bin heute Abend eine 20km Strecke mit meinem Astra G, 1.6_16V gefahren, nach 3km als ich etwas schneller in eine enge Kurve ging, meinte ich etwas rotes blinken gesehen zu haben, habe aber als ich hingeschaut habe nichts mehr leuchten sehen.
Ca 6km später bin ich daher eine Zusatzrunde durch einen Kreisverkehr gefahren, um mich zu versichern, ob tatsächlich etwas geleuchtet haben konnte, oder ob es nur die roten Striche vom Drehzahlmesser waren.
Im Kreisverkehr ging dann kurz die Ölwarnleuchte an, beim Verlassen des Kreisverkehrs war sie aber sofort wieder aus.
Beide Male hat die Lampe wahrscheinlich nichtmal eine Sekunde geleuchtet und war dann sofort aus.
Ich habe hinter dem Kreisverkehr direkt 400ml Öl die ich als Reserve hatte nachgekippt, die Warnleuchte ging dann nicht mehr an.
Ich werde das Auto morgen stehen lassen und erst wieder fahren, wenn ich Öl nachgefüllt habe, habe den Ölverbrauch von meinem Astra G wohl komplett falsch eingeschätzt, hätte nicht gedacht, dass 8tkm nach einem Ölwechsel die Leuchte angehen könnte, werde in Zukunft wohl jede 5.-6. Tankfüllung den Ölstand kontrollieren, statt mich auf die vergangene Zeit nach dem letzten Wechseln zu verlassen.
Meine Frage ist jetzt aber: Kann von dem zweimaligen Aufblinken der Ölwarnlampe ein Schaden am Motor entstanden sein?
Es war beide Male maximal eine Sekunde und auch nur einmal in der schnelleren Kurve und einmal im Kreisverkehr, auf gerader Strecke hat sie kein einziges Mal geleuchtet.
Vielen Dank

Ähnliche Themen
16 Antworten

wenn er schaden genommen hat, ist es sowieso zu spät.
aber opel-motoren sind im allgemeinen recht robust....
also öl nachfüllen und ölstand im auge behalten.

wieviel km hat er denn gelaufen und welches öl ist drin?

Also er läuft mit 10W-40 Öl, hat insgesamt momentan 216tkm runter.
Bin vorhin 20km in eine andere Stadt gefahren, auf dem Hinweg hat erstmal nichts geleuchtet, auch nicht in Kurven, auf dem Rückweg dann leuchtete die Öllampe das erste Mal wie gesagt etwa 3km nach Start in einer stärkeren Kurve, was ich allerdings nicht gesehen habe und dann nochmal 6km nach dem ersten Leuchten, also insgesamt 9km nach dem Start in einem Kreisverkehr, da habe ich die Lampe dann gesehen und sofort die 400ml die ich noch dabei hatte nachgefüllt und bin nach Hause, ich werde das Auto jetzt stehen lassen bis ich neues Öl nachgefüllt habe.
Die Lampe hat das erste Mal nur ganz kurz geblinkt, nichtmal eine Sekunde, das zweite Mal etwas länger, aber auch nur maximal eine Sekunde, auf gerader Strecke war die Lampe nie an.

motoren können bei höheren laufleistungen schon mal ein paar tröpchen mehr öl verbrauchen.
10W40 ist eine gute wahl.
viele wollen dem "alten" motor was gutes tun und fahren 0W30.
davon verbraucht er dann noch mehr......😁

die hersteller sichern sich ab, indem sie 1l/1000km noch als normal bezeichnen.
aber so schlimm wird es nicht sein.
vermute mal, dass dein ölstand schon deutlich unter min. gewesen sein muss.

Wie wahrscheinlich wäre dann, dass irgendetwas größere Schäden erlitten hat oder zumindest kurze Zeit überdurchschnittlich abgenutzt wurde?
Habe vorhin mal 1-2Minuten nachdem der Motor aus war mit dem Peilstab nachgeschaut und es war unter Minimum, ich bewege das Auto erstmal nicht bevor ich das Öl nachgefüllt habe, mir geht es nur darum, ob jetzt schon ein Schaden entstanden sein könnte.

Wenn die Lampe angeht, dann bedeutet das, dass die Ölpumpe keinen Druck mehr aufbaut, also auch kein Öl fördert. Ob ein Schaden entstanden ist, kann man so nicht sagen. Meine Schwester hatte einen Astra F, der auch einen ordentlichen Ölverbrauch hatte, sie haben immer erst dann Öl nachgefüllt, wenn die Lampe anging. Das Auto wurde dann mit ca. 250.000km abgestoßen, weil es karosseriemäßig und auch sonst verbraucht war. Der Motor lief noch.
Also abwarten und künftig regelmäßig nach dem Öl schauen.

Zumal ich Ölstandskontrolle wie du sagst bei jedem 5.-6ten tanken mehr als selbstverständlich finde. Eher noch früher. Die 2Minuten.

Jeder normale Motor braucht etwas Öl, der eine mehr, der andere weniger, je nach Zustand und Fahrprofil.

Zitat:

Original geschrieben von Frazer


Zumal ich Ölstandskontrolle wie du sagst bei jedem 5.-6ten tanken mehr als selbstverständlich finde. Eher noch früher. Die 2Minuten.

Jeder normale Motor braucht etwas Öl, der eine mehr, der andere weniger, je nach Zustand und Fahrprofil.

...so ein 2-takter hat schon vorteile😁

8000km ohne nach dem Öl zu schauen ist bei nem 1,6 16V äusserst mutig😁 Mein X16XEL wäre da absolut trocken schätz ich. Alees unter 0,5L/1000km bei den Motoren ist Top. Also ist deiner ja Top😉 Die Sekunde wird ihm schon nichts gemacht haben. Blöd ist halt das der Öldruck allgemein arg niedrig gewesen sein dürfte. WEenn er aber jetzt nicht klackertt wirds schon ok sein..

Uralte Storry dazu! Kumpel von mir hatte einen B-Ascona 2.0E Berlina. Der hatte Serie ne Öldruckanzeige. Die Stand immer knapp über rot und laut Peilstab war nicht genug Öl drinnen. Er meinte dann immer. Ist doch noch genug drinnen laut der Uhrund wollte halt nicht Nachfüllen. Nach nem Monat war die Nockenwelle hin...

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


8000km ohne nach dem Öl zu schauen ist bei nem 1,6 16V äusserst mutig😁 Mein X16XEL wäre da absolut trocken schätz ich. Alees unter 0,5L/1000km bei den Motoren ist Top. Also ist deiner ja Top😉 Die Sekunde wird ihm schon nichts gemacht haben. Blöd ist halt das der Öldruck allgemein arg niedrig gewesen sein dürfte. WEenn er aber jetzt nicht klackertt wirds schon ok sein..

Uralte Storry dazu! Kumpel von mir hatte einen B-Ascona 2.0E Berlina. Der hatte Serie ne Öldruckanzeige. Die Stand immer knapp über rot und laut Peilstab war nicht genug Öl drinnen. Er meinte dann immer. Ist doch noch genug drinnen laut der Uhrund wollte halt nicht Nachfüllen. Nach nem Monat war die Nockenwelle hin...

😁 hast du ihm nicht erklärt, das dass ding ÖLDRUCKANZEIGE heißt, weil es den

öldruck

und nicht den

ölstand

anzeigt? 😁

Du da war ich 17 und hatte noch meine Prima2, die hatte das Öl im Tank. Die Lampe die der auch hatte ging nicht an. Ich fands halt damals schon merkwürdig. Der Ascona war da 7-8 Jahre alt😉

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Du da war ich 17 und hatte noch meine Prima2, die hatte das Öl im Tank. Die Lampe die der auch hatte ging nicht an. Ich fands halt damals schon merkwürdig. Der Ascona war da 7-8 Jahre alt😉

...solange noch ein paar tröpfchen in der wanne sind, geht die funzel eben nicht an.

aber am ascona sieht man jedenfalls wieder einmal, dass heutzutage überall gespart wird.

öldruckanzeige, voltmeter... wo gibts das heute noch?

War auch im Ascona sehr selten! Halt ein Berlina 2.0E. Geiles Teil, den wollt ich heut haben... Der erste opel mit Ölstandslampe den ich hab ist mein 87er Omegan CD.. Weder ältere noch neuere hatten das. Auch der Manta 2.0E Berlinetta nicht, den hätt ich auch gern wieder, schnief..

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


War auch im Ascona sehr selten! Halt ein Berlina 2.0E. Geiles Teil, den wollt ich heut haben... Der erste opel mit Ölstandslampe den ich hab ist mein 87er Omegan CD.. Weder ältere noch neuere hatten das. Auch der Manta 2.0E Berlinetta nicht, den hätt ich auch gern wieder, schnief..

hör bloß auf, die erinnerungen kommen hoch....🙁

b-ascona, 4-türer, saphirblaumetallik, konis, mit innenbelüfteten bremsen vom rekord 2.2e, 2.2er maschine und kurzem zf-1.0 und supersprint gr. a.....heul!

Noch mehr Salz für die Wunde!?
Den Bully T2 und den C-Rekord 1700S und den E-Rekord 2.0E und den /8 200 will ich auch wieder fahren! Der B-Rekord meines Vaters und der B-Kadett. Die Käfer hatten auch was.. Ob ich über den Zafi in 20 Jahren auch so denk?????

Deine Antwort
Ähnliche Themen