ölverlust XC90 zwischen den motorhälften

Volvo S60 1 (R)

hello, loide.
hat schonmal jemand ölverlust am xc90 gehabt? mein monteur hat diagnostiziert, dass zwischen den motorhälften(bj 2006/D5/136kw) öl durchsickert. ich konnts gar nicht glauben, dass so etwas bereits nach 4 jahren auftreten kann...

hat feelleicht jemand nen tipp, wie man damit umgeht? reparieren lassen? laufen lassen und ab und zu motor waschen? reparatur dauert 3!!! tage und soll 1500 euro kosten!!!

grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo,

leider kommt mein Beitrag für viele hier zu spät. Folgendes ist passiert. Die Dichtung die hier undicht ist, ist eine Flüssigdichtung. Durch Lastwechsel, bzw. dem damit verbundenen Anheben und Senken des Motors, reißt diese Dichtung. Der Wagen stinkt also bei Last nach verbranntem Öl.

Volvowerkstätten nehmen dafür gerne an die 3.500,-- €, jedenfalls will meine das. Motor raus, zerlegen, reparieren, Material kostet 5,-- €. Wieder zusammenbauen, einbauen.

Eine Frechheit sondergleichen ist das. Volvo ist das Problem bekannt, viele Autos wurden auf Kulanz repariert, wohl im Rahmen der Garantie.

Jetzt kommt der Clou. Es gibt von Volvo dafür eine Dichtung/ Masse, die von unten repariert wird. Dafür kommt der Unterfahrschutz ab, Motorlager werden gelöst, der Motor wird abgedichtet, ist danach auch dicht.

Ich bin stinksauer auf meine Werkstatt. Beinahe hätte ich dafür 3.500,-- € bezahlt. So hat es 300,-- € gekostet, der wagen ist dicht !!!

24 weitere Antworten
24 Antworten

wie wäre es, beim freundlichen anchzufragen ? denke der hat damit sicher am meisten erfahrung...

Die Antwort war:,,das kann mehrere Gründe haben, man sollte alle Getriebe Dichtungen erneuern'' 🙄

ja und warum bist du dir so sicher, dass es das nicht ist ? wäre doch auch eine möglichkeit ?

hat der freundliche dein auto angesehen ?

wenn nicht dann ist es keine seriöse aussage.

normal sollte mal alles sauber gemacht werden. je nach dem könnte er kontrastmittel verwenden um das leck besser zu suchen, das ist aber nur in härtefall nötig.
wenn alles sauber ist dann fährst mal - und dann sollte ein kundiger mechaniker die ursache schon definieren können.

persönlich hatte ich z.b. am D5 das problem, dass ein stopfen im motor - genau zwichen getriebe und motor nicht gehalten hat. da ist eine bohrung, konstruktionsbedingt - die mittels stopfen zugemacht wurde. und der ist z.b. beim d5 auch nicht selten...

ursachen gibt´s viele. und das biest 100% dicht zu bekommen ist glaub eh ein ding der unmöglichkeit

Zitat:

Original geschrieben von Julomixx


Hat niemand von euch das Problem ???
Kann niemand weiterhelfen? :-(

Hallo,

um vielleicht einen Schritt weiter zu kommen, sieh Dir doch mal meinen Beitrag auf Seite 512, vom 21.12.2011, "Motoröl auch unter der Wanne" an. Wenn es vergleichbar ist, melde Dich nochmal.

Gruß
Doeffi

Ähnliche Themen

Hallo doeffi,

Ich habe genau das selbe Problem :-(
Hast du das Problem inzwischen beheben lassen?

Zitat:

Original geschrieben von Julomixx


Hallo doeffi,

Ich habe genau das selbe Problem :-(
Hast du das Problem inzwischen beheben lassen?

Ja, mein Lieber,

ich komme so schnell wie möglich darauf zurück. Ich weiß auch nicht ob Dich meine Nachricht erreicht, da ich von meinem Netbook aus schreibe. Mein PC hat einen Trojaner und ist zur Überprüfung abgeholt worden.

Also bitte etwas Geduld

Doeffi

Zitat:

Original geschrieben von Doeffi



Zitat:

Original geschrieben von Julomixx


Hallo doeffi,

Ich habe genau das selbe Problem :-(
Hast du das Problem inzwischen beheben lassen?

Ja, mein Lieber,

ich komme so schnell wie möglich darauf zurück. Ich weiß auch nicht ob Dich meine Nachricht erreicht, da ich von meinem Netbook aus schreibe. Mein PC hat einen Trojaner und ist zur Überprüfung abgeholt worden.

Also bitte etwas Geduld

Doeffi

Hallo, Julomixx,

da bin ich wieder!

Ja, meine Angelegenheit ist erledigt. Ich hatte mir vorher auch den Rat im Forum geholt. Doch einige Leute, denen es genau so ergangen ist, haben den Ärger bereits vor Ablauf der Garantie behoben bekommen. Mich hat der Servicemeister meines überaus "Freundlichen" mit "das schwitzt nur ein bisschen" hingehalten, obwohl bereits nach dem ersten Jahr und 15.000 km, ab der besagten Fuge vor und unter dem Motor starke Verölungen waren.
Es war anfangs zwar nicht so schlimm wie bei Dir, aber nicht nur Leute wie wir, die sich ein bisschen damit auskennen, sondern jeder Laie konnte erkennen, dass das nicht gut ausgehen konnte.

Aber diese Masche kennen wir ja. Man will ja nur unser Bestes! Und so lange ist man auch freundlich. Aber wehe Du hast Sorgen mit dem Untersatz und kommst damit zu ihnen, verschwindet sofort das Lächeln im Gesicht und man sucht nach Erklärungen. Also tritt ihnen auf die Füße, kann ich nur raten.

Ich konnte nur mit meiner Garantieverlängerung die Angelegenheit im letzten Dezember noch erledigen. Ich weiss nicht wie es ausgegangen wäre, wenn ich die nicht mehr gehabt hätte. Aber meine Akte mit Schriftwechsel mit Köln und meinem Freundlichen ist mit zwei 90-ern, seit 2003 bereits so dick, dass es auf ein paar Zentimeter mehr auch nicht mehr ankommt.
Und das rate ich auch allen anderen Lesern: Alles was man mit der eigenen Werkstatt an Ungereimtheiten ausficht, sofort auch nach Köln weitergeben! Es hat für mich immer wieder den Anschein, dass ich einer der Wenigen bin, der sich beschwert und man glaubt wohl in Köln: Da draußen ist alles in Ordnung, und klopft sich gegenseitig auf die Schulter.

Wie ich lese, ist Dein 90-er mittlerweile vier Jahre alt. Da wird es sicher schwierig werden noch etwas auf Kulanz zu erreichen. Versuchen würde ich es auf jeden Fall. Schließlich kommt es nicht allein aufs Alter, sondern in erster Linie auf die Laufleistung an. Und wenn Dein Freundlicher nicht mit macht, dann schreibe nach Köln, "kunde@volvocars-support.de" und sage ihnen so richtig Deine Meinung.

Diese Abdichtung war früher mit dem Ausbau des Motors verbunden. Man hat aber seit ca 2 Jahren, und das besonders aus Kostengründen, eine andere Methode gewählt. Der Block wird einschließlich der bewussten Fuge zum Kurbelgehäuse gereinigt und dann mit einer Kunststoff-Versiegelung bearbeitet. Ähnliches haben ja auch einige Betroffene in diesen Beiträgen auch schon gebracht. Ich dagegen habe da zwar meine Zweifel - und die habe ich auch Köln gegenüber geäußert - aber man sagt zu Recht, dass der geringe Druck im Kurbelgehäuse diese Art der Reparatur rechtfertigt. Warten wirs also ab!

Melde Dich, wenn ich Deiner Meinung nach etwas vergessen haben sollte.

Gruß
Doeffi

Hallo,

leider kommt mein Beitrag für viele hier zu spät. Folgendes ist passiert. Die Dichtung die hier undicht ist, ist eine Flüssigdichtung. Durch Lastwechsel, bzw. dem damit verbundenen Anheben und Senken des Motors, reißt diese Dichtung. Der Wagen stinkt also bei Last nach verbranntem Öl.

Volvowerkstätten nehmen dafür gerne an die 3.500,-- €, jedenfalls will meine das. Motor raus, zerlegen, reparieren, Material kostet 5,-- €. Wieder zusammenbauen, einbauen.

Eine Frechheit sondergleichen ist das. Volvo ist das Problem bekannt, viele Autos wurden auf Kulanz repariert, wohl im Rahmen der Garantie.

Jetzt kommt der Clou. Es gibt von Volvo dafür eine Dichtung/ Masse, die von unten repariert wird. Dafür kommt der Unterfahrschutz ab, Motorlager werden gelöst, der Motor wird abgedichtet, ist danach auch dicht.

Ich bin stinksauer auf meine Werkstatt. Beinahe hätte ich dafür 3.500,-- € bezahlt. So hat es 300,-- € gekostet, der wagen ist dicht !!!

Danke für den Hinweis. Dieser wird wohl für den ein oder anderen Goldwert sein.

Zitat:

@Julomixx schrieb am 16. September 2016 um 08:19:48 Uhr:


Danke für den Hinweis. Dieser wird wohl für den ein oder anderen Goldwert sein.

Hab ich jetzt was überlesen? Was meinst du?
Die Infos die er gegeben hatte, standen doch schon alle im anderen Postings?

Deine Antwort
Ähnliche Themen